Haben nicht bei uns verfügbare Autos 3.gen?
Im Artikel steht über die 5.gen
Oder 4. Generation. Wir haben jedenfalls nicht 5.gen .
Haben nicht bei uns verfügbare Autos 3.gen?
Im Artikel steht über die 5.gen
Oder 4. Generation. Wir haben jedenfalls nicht 5.gen .
Gestern kurz ausprobiert, bringt auch bei mir nichts, bei unter 25% geht der Verbrenner auch bei blauem EV Logo direkt an.
Vielen Dank, dann hätten wir das geklärt.
Wobei - was Ihnen sicher auch aufgefallen ist - umschalten von EV blau auf HEV nicht immer heißt, dass der Verbrenner gleich anspringt. Bei sehr sanftem Umgang mit dem Gaspedal gelingt es mir gelegentlich, bis 18-19 % SoC rein elektrisch weiter zu fahren.
Alles anzeigenIch nutze den Verbrenner am effektivsten, indem ich ihn nach Möglichkeit nicht nutze.
Komisch? Nein, ich lade an der heimischen Steckdose. Da dies etwa halb so teuer ist wie tanken, fahre ich grundsätzlich im EV Modus und nutze den Verbrenner ausschließlich auf Strecken > 70 Kilometer, also wenn die Batterie unter 25% fällt. Ich habe auch gar kein Interesse daran, dass der Verbrenner wieder auf 50% oder ähnlich hoch lädt, da dies teurer ist, als das Auto wieder über Nacht an der Steckdose zu laden.
Es gibt sogar noch einen EV Max-Mode. Wenn man den EV Knopf länger als 5 Sekunden drückt, dann wird das EV Logo blau und - falls nicht schon geschehen - wird auf ECO Modus umgeschaltet.
Dann geht er mit der Batterie wohl noch deutlich weiter runter als 25% - ich habe es allerdings noch nicht selbst getestet.
HEV auf Kurzstrecke, ergibt zumindest für mich, keinen Sinn. Bei Laternenparkern, die an öffentlichen Säulen laden und deutlich mehr pro kWh zahlen, mag das durchaus anders sein.
Könnten Sie den EV Max-Mode einmal testen?
Ich habe das Problem, dass bei meinem Design trotz blauem EV-Logo stur bei 25% auf HEV umgeschaltet wird - war schon bei der Werkstätte und die behaupten, das sei normal und die EV-Max-Funktion sei in der Bedienungsanleitung falsch beschrieben.
Bin gespannt.
Gruß in die Runde!
Habt ihr bei eurem dmi die EV-Max-Funktion schon genutzt und funktioniert sie einwandfrei?
Bei meinem Wagen (AWD) wird zwar das EV-Symbol blau, aber trotzdem schaltet sich bei 25% SoC verlässlich der Benzinmotor zu. Es ist sogar so, dass im HEV-Betrieb es gelegentlich
auf 18, 19 hinuntergeht, wenn man das Gaspedal bei niedriger Geschwindigkeit sanftest behandelt, aber im EV-Max-Betrieb geht das nie.
Des Weiteren ist bei mir die Sitzbelüftung auch in der stärkeren Stufe sehr schwach, kaum wahrnehmbar. Ist das normal?
Ja sieht auf den ersten Blick danach aus, aber ich habe nachgerechnet und komme auf folgendes Ergebnis. Im Schnitt kommst du mit dem Comfort rein elektrisch rund 55 km weiter als mit dem Boost. Für 55 km Benzin zahlst du ~ 4,5 (6l/100km) . Der Preisunterschied vom Boost - Comfort sind € 2500.- . 2500/4,5 = 555km. Soll heißen, wenn ich, was ich sicher immer machen werde, den Wagen mit eigenem PV Strom lade, nach rund 555 km den Mehrpreis bereits herinnen habe. Ja selbst wenn es 1000 oder sagen wir 2000 km wären, den Mehrpreis hast doch sehr schnell wieder herinnen. Denke die Rechnung stimmt, oder hab ich mich verrechnet.
Ja, haben Sie. Es sind 555x55km, also 30525 km, bis der Mehrpreis herinnen ist. Unter der Annahme, dass der eigene PV-Strom nichts kostet (er kostet mindestens den Einspeisetarif) - sonst noch ein wenig mehr.
s. Agri-PV. https://agri-pv.org/de/
Ist mir natürlich ein Begriff; Theoretisch eine gute Idee, aber in der Praxis großflächig noch nirgendwo verwirklicht.
So einfach ist es dann doch nicht, auch nicht mit den Schafen und anderen Viechern, die PV-Flächen beweiden sollen. Da werden ein paar Tiere für den Fototermin herangekarrt und dann wieder weggebracht.
Das Gegenteil ist der Fall! PV macht nur als private Hausdachanlage mit hohem Eigenverbrauchsanteil Sinn.
Solarparks bringen durch absurde Förderungen eventuell Gewinne für die Investoren, sind aber problematisch: Für die Natur, weil wertvolle landwirtschaftliche Flächen verloren gehen, für das Stromnetz und für den Stromkunden, der den Spaß über verschiedene Umlagen subventionieren muss.
Servus Don!
Abrupt etwas lauter wird der Motor nur, wenn man dahingleitet und auf einmal die Batterieladung einsetzt; Unerträglich ist es aber nicht.
Im HEV-Modus mit leerer Batterie komme ich mit Winterreifen und Temperaturen zw. 0 und 10 Grad auf 6 Liter bei 100km/h, wenn man es schneller haben will 7-9 Liter (AWD).
Die Ladeleistung lässt sich am Auto nicht regulieren; Der Seal U lädt aber ab ohne Zicken ab 6 A, was 4,2 KW dreiphasig entspricht.
Dem Blade-Akku schadet regelmäßiges Laden auf 100 Prozent nicht, man soll es sogar gelegentlich tun.
Grüße!
Alles anzeigenHallo in die Runde.
Seit dem 03.03.25 sind wir stolze Besitzer eines Seal U DM-i in der Design Variante. 👍🏻 Großartiges Gesamtpaket! Nur die recht synthetische Lenkung und der Fakt, dass die Lenkunterstützung nur bis 120 km/h aktivierbar ist, stört mich.
Heute sind wir spontan zur Ostsee und zurück gefahren. Je im HEV-Modus mit 135 km/h auf der Autobahn. Der Verbrauch lag im Durchschnitt (1. Tour ~ 210 km) zwischen 10,5 - 9,5 l/kmh (Strom + Bezin kombiniert). Habt ihr ähnliche Verbräuche? In welchem Modus fahrt ihr los etc.?
Ich freue mich über einen Austausch.
VG
Servus!
Der Verbrauch ist realistisch, für solche Geschwindigkeiten ist der BYD nicht das ideale Auto. Der sweet Spot liegt meiner Erfahrung nach irgendwo zwischen 100 und 110 mit kombinierten Verbrauch im HEV-Modus zw. 6 und 7 Litern (trockene Fahrbahn, um 10 Grad) , darüber dreht der Motor häufiger hoch und der Verbrauch steigt deutlich an.
Stört mich nicht, da ich ein Verfechter der entspannten Fortbewegung bin.
Willkommen im Club!
Von den Vollhybriden und Plugins war nichts zu hören, denke die lassen sie in Ruhe, zahlen ja schon brav für den ICE.
Das ist Wunschdenken. Die sozialistische Regierung wird jeden Stein umdrehen auf der Suche nach noch ein paar Steuermillionen.
Vollhybriden zahlen sowieso schon voll.