Beiträge von Haibiwaidi

    Gestern kurz ausprobiert, bringt auch bei mir nichts, bei unter 25% geht der Verbrenner auch bei blauem EV Logo direkt an.

    Vielen Dank, dann hätten wir das geklärt.


    Wobei - was Ihnen sicher auch aufgefallen ist - umschalten von EV blau auf HEV nicht immer heißt, dass der Verbrenner gleich anspringt. Bei sehr sanftem Umgang mit dem Gaspedal gelingt es mir gelegentlich, bis 18-19 % SoC rein elektrisch weiter zu fahren.

    Könnten Sie den EV Max-Mode einmal testen?


    Ich habe das Problem, dass bei meinem Design trotz blauem EV-Logo stur bei 25% auf HEV umgeschaltet wird - war schon bei der Werkstätte und die behaupten, das sei normal und die EV-Max-Funktion sei in der Bedienungsanleitung falsch beschrieben.


    Bin gespannt.

    Gruß in die Runde!



    Habt ihr bei eurem dmi die EV-Max-Funktion schon genutzt und funktioniert sie einwandfrei?


    Bei meinem Wagen (AWD) wird zwar das EV-Symbol blau, aber trotzdem schaltet sich bei 25% SoC verlässlich der Benzinmotor zu. Es ist sogar so, dass im HEV-Betrieb es gelegentlich

    auf 18, 19 hinuntergeht, wenn man das Gaspedal bei niedriger Geschwindigkeit sanftest behandelt, aber im EV-Max-Betrieb geht das nie.


    Des Weiteren ist bei mir die Sitzbelüftung auch in der stärkeren Stufe sehr schwach, kaum wahrnehmbar. Ist das normal?

    Ja sieht auf den ersten Blick danach aus, aber ich habe nachgerechnet und komme auf folgendes Ergebnis. Im Schnitt kommst du mit dem Comfort rein elektrisch rund 55 km weiter als mit dem Boost. Für 55 km Benzin zahlst du ~ 4,5 (6l/100km) . Der Preisunterschied vom Boost - Comfort sind € 2500.- . 2500/4,5 = 555km. Soll heißen, wenn ich, was ich sicher immer machen werde, den Wagen mit eigenem PV Strom lade, nach rund 555 km den Mehrpreis bereits herinnen habe. Ja selbst wenn es 1000 oder sagen wir 2000 km wären, den Mehrpreis hast doch sehr schnell wieder herinnen. Denke die Rechnung stimmt, oder hab ich mich verrechnet.

    Ja, haben Sie. Es sind 555x55km, also 30525 km, bis der Mehrpreis herinnen ist. Unter der Annahme, dass der eigene PV-Strom nichts kostet (er kostet mindestens den Einspeisetarif) - sonst noch ein wenig mehr.

    Das Gegenteil ist der Fall! PV macht nur als private Hausdachanlage mit hohem Eigenverbrauchsanteil Sinn.


    Solarparks bringen durch absurde Förderungen eventuell Gewinne für die Investoren, sind aber problematisch: Für die Natur, weil wertvolle landwirtschaftliche Flächen verloren gehen, für das Stromnetz und für den Stromkunden, der den Spaß über verschiedene Umlagen subventionieren muss.

    Servus Don!



    Abrupt etwas lauter wird der Motor nur, wenn man dahingleitet und auf einmal die Batterieladung einsetzt; Unerträglich ist es aber nicht.


    Im HEV-Modus mit leerer Batterie komme ich mit Winterreifen und Temperaturen zw. 0 und 10 Grad auf 6 Liter bei 100km/h, wenn man es schneller haben will 7-9 Liter (AWD).


    Die Ladeleistung lässt sich am Auto nicht regulieren; Der Seal U lädt aber ab ohne Zicken ab 6 A, was 4,2 KW dreiphasig entspricht.


    Dem Blade-Akku schadet regelmäßiges Laden auf 100 Prozent nicht, man soll es sogar gelegentlich tun.



    Grüße!

    Servus!


    Der Verbrauch ist realistisch, für solche Geschwindigkeiten ist der BYD nicht das ideale Auto. Der sweet Spot liegt meiner Erfahrung nach irgendwo zwischen 100 und 110 mit kombinierten Verbrauch im HEV-Modus zw. 6 und 7 Litern (trockene Fahrbahn, um 10 Grad) , darüber dreht der Motor häufiger hoch und der Verbrauch steigt deutlich an.


    Stört mich nicht, da ich ein Verfechter der entspannten Fortbewegung bin.


    Willkommen im Club!

    Kein Steuerzahler in Österreich fördert PHEVs.


    Wenn der gefräßige Staat bei den konventionellen Verbrennern stärker abkassiert, ist das keine Förderung für PHEVs.


    Ich wäre dafür, für Verbrenner ebenso wenig NOVA zu bezahlen wie für EVs/PHEVs. Das ist meine Vorstellung von Gerechtigkeit, der Staat hat sowieso zu viel Geld und macht damit nur Dummheiten.