Leider funktioniert mein alter OBD Adapter nicht mit dem Seal.
Hab jetzt mal einen bestellt welcher sich wohl mit dem Fahrzeug verbinden kann.
Zur Info:
vLinker FD ist der welcher bei mir kleine Verbindung zum Fahrzeug aufbaut.
Leider funktioniert mein alter OBD Adapter nicht mit dem Seal.
Hab jetzt mal einen bestellt welcher sich wohl mit dem Fahrzeug verbinden kann.
Zur Info:
vLinker FD ist der welcher bei mir kleine Verbindung zum Fahrzeug aufbaut.
Meine Vermutung ist allmählich dass das etwas mit der Akku Temperatur zu tun hat
Hier 2 Fotos von der Versiegelung der Ladeklappe.
Zu 100% ist es nicht dicht. Aber Feuchtigkeit dringt nur bei starkem Regen / Waschstraße rein. Bei Schnee war im Bereich der Ladekappen alles trocken.
Ich habe diese montiert. Mache nachher Mal Bilder
Das Problem gab es ggf. mit der Softwareversion nicht und ist dann erst durch ein Update aufgepielt worden.
Sind die Probleme nur beim Seal oder gibt es dies auch beim Atto 3 oder Dolphin?
Da der Seal ja auch der erste mit 150kw max. Ladeleistung ist könnte dies ggf. das problem hervorgerufen haben.
genau wird man es aber wohl nie erfahren.
Das ist glaube ich ein rein deutsches Problem mit dem Schnellladen.
In Asien gibt es kein CCS Stecker.
Der Techniker hat mir erklärt das dort der Chademo Standard ist.
Alle BYD Modelle laden ja nicht so schnell, dass liegt ja am Akku.
Klar könnte man die Sicherlich erhöhen nur geht das dann auch auf die Lebensdauer des Akkus
Genau!
Der Algorytmus zum kühlen dürfte auf die erfahrung mit CHAdeMO eingerichtet sein.
Dieser passt leider nicht mit den Ladeleistungen mit CCS überein und deshalb regelt er die Leistung runter. Da dies Problem bei allen BYD Modellen besteht bin ich mir sicher dass es schon ein Testverfahren bezüglich der Haltbarkeit oder der Schädlichkeit des Akkus gibt wenn die Kühlung einfach früher einsetzt und die Ladeleistung länger erhöht ist.
Das Problem ist nicht nur deutsch sondern ein Europähisches bzw. ein Problem über all dort wo mit CCS über 50kw geladen wird. in Europa kann CHAdeMO max. 50kw.
ich Wette wenn wir unseren Seal an eine CCS 50kw ladestation anschließen lädt er mit 50kw von 10-80% und der Akku würde auch nicht zu warm werden.
Das die schlechteren Ladegeschwindikeiten am Akku liegen ist auch nicht wirklich richtig. Tesla verbaut in ihren einstiegsmodellen Model3 und Y BYD Akkus ein und diese laden auch schneller.
Sicherlich auf kosten der Haltbarkeit. Aber ob ich jetzt 5000 Zyklen oder nur 2500 Zyklen schaffe ist bei 380-450km pro Zyklus eigendlich egal.
Mir bereitet es mittlerweile sorgen wenn viele schreiben DC funktioniert nicht .. ich habe das Auto als Firmenwagen und muss ausschließlich schnellladen ...
"Noch" gibt es Probleme beim DC laden. Falls dieses Problem noch existieren sollte wenn du dein Fahrzeug bekommst kannst du dies ja Testen und Reklamieren dann steht dir ein Leihwagen zu.
ich z.B. benötige am nächsten Wochende das DC laden und mir wurde für die zweit ein Leihwagen/Ersatzfahrzeug versprochen. Ich habe zwar die befürchtung das es ein Atto 3 wird der nur mit 80Kw laden kann (wenn ich richtig informiert bin) aber besser als die Ungewissheit.
Bei mir pendelt er zwischen 10.5 - 10,7 kw
Hallo Zusammen,
wo ist das Radar?
Ich habe mich schon des öffteren die Frage gestellt wo bei unserem SEAL das Abstandsradar untergebracht ist.
Hat da von euch jemand kenntnis drüber? Oder hat er etwa gar keins und arbeitet ähnlich "Tesla Vision only"?