Beiträge von Azygos

    Wie lange dauert es nach einer Ladepause, bis sich der BYD bequemt, weiterzuladen?

    Ich habe das jetzt einmal manuell und bösartig "ausgetestet": eingestellter Startleistungspegel 1,6 kW; der PV-Überschuss lag knapp darüber - fetten Verbraucher ein- und ausgeschaltet - mein DM-i reagiert ziemlich zackig... ein, aus, ein aus, ein aus...

    Das einzig Komische ist, dass der Wattpilot die minimale Ladezeit (5 min.) nicht wirklich einhält - sollte da eigentlich den Strom vom Netz beziehen. Allerdings ist im Regelverhalten auch "Netzeinspeisung bevorzugen" eingestellt und nicht "Standard" (siehe 2. Screenshot).

    Habe die Meldung auch bekommen. Die App funktionierte weiter.

    Den Punkt "Fahrzeuggenehmigung" hatte ich schon früher.

    Was kann man da einstellen bzw. bekommt man angezeigt?

    Damit kann man offenbar einen digitalen Schlüssel und andere Berechtigungen für eine einstellbare Zeit per Email an jemand Anderen weitergeben. Klicke mal auf "Fahrzeuggenehmigung" -> "Neue Genehmigung".

    Habe das aber selbst noch nicht ausprobiert - meine Frau nimmt nur Schlüssel und will den "modernen Kram" nicht...

    Wie lange dauert es nach einer Ladepause, bis sich der BYD bequemt, weiterzuladen?

    Gefühlt nicht sehr lange - bei aufgelockerter Bewölkung habe ich haufenweise Benachrichtigungen über Start/Stopp der Ladung. Ich habe das aber bisher nicht genau verfolgt - könnte ich mal machen Bei mir ist eine Ladepause von 0 min. und eine minimale Ladezeit von 5 min. eingestellt. Ich lege mal einen Screenshot der Fahrzeugeinstellungen in der Wallbox bei - das Meiste ist aber die Standardeinstellung.

    Puh, da steht mir ja was bevor! Hoffentlich bekommt Fronius das besser hin…..Drück die Daumen, dass du eine Lösung findest! 🤞🍀🤨

    Habe eine Fronius Go 11 Wallbox - funktioniert tadellos auch mit Umschaltung 1-pasig, mehrphasig. Verwende allerdings nur den Eco Modus (PV Überschussladung) - mehr brauch' ich (noch) nicht. Startleistungspegel habe ich auf 1,6 kW (damit die Warmwasserwärmepumpe Priorität hat) geht aber ebenso mit 1,4 kW. Fahrzeugeinstellungen sind auf Standard, "Ladepause zulassen" ist EIN, "Ausstecken simulieren auf AUS, Phasenumschalt-Verzögerung: 2 min. und ..-Intervall auf 10 min.

    Ich denke am Ende des Tages ist es ganz einfach. Wer normal unterwegs ist und ggf. abends das Teil an die Schuko Steckdose packt, der kann einfach die default Einstellungen lassen (25% SOC, kein Safe).

    Wenn man aber mal über echte Berge will und dabei auch noch den Gepäckraum voll geladen hat, dann wäre es ggf. sinnvoll unten noch einmal die Batterie zu laden und den SOC auf 40 oder 50% und safe zu stellen, damit der Verbrenner, gerade beim etwas schwächeren Boost, nicht ackern muss wie ein Galeerensklave.


    P.S.: Ich bin erstaunt, dass es hier Leute gibt die noch autoexec.bat und config.sys kennen. ;)

    :thumbup:

    Scheint mit ein guter Ansatz! So habe ich es auch erlebt mit meiner Tour in die Berge.

    Habe meinen Boost nun seit gut einer Woche und es hat sich ergeben, dass gleich zu Anfang ein Kurzurlaub mit 2 Hochalpenstraßen auf dem Programm stand: Graz - Nockalm - Lienz und am nächsten Tag Lienz - Großglockner - Graz.

    Am ersten Tag noch voller Freude den SOC auf Minimum (25%) und HEV ECO sind wir dann über die Pack sehr bequem und hauptsächlich elektrisch bis zur Nockalm. Dort war klarerweise der Akku auf Minimum und dann hat sich der Motor schon recht geplagt und teilweise recht hoch gedreht (hat der eigentlich nur einen Gang?). Ich bin dann vor Schreck teilweise durchaus "langsam" gefahren - nicht dass mir der Motor um die Ohren fliegt...

    In Lienz vollgeladen war ich am nächsten Tag gescheiter und habe den SOC auf Maximum (70%) gestellt und bin so bis Heiligenblut. Dort erst den SOC auf 25% ist es dann über den Großglockner - schon teilweise mit Motor - doch wesentlich "ruhiger" gegangen.

    Mein Fazit für die Langstrecke: immer eine gewisse "Reserve" behalten, insbesondere wenn es in die Berge geht.

    "EV Max" und "SOC Automatik oder manuell" konnte ich bisher nicht den geringsten Unterschied erkennen. Ich dachte bisher, "EV Max" saugt den Akku maximal leer - scheint aber nicht so zu sein.