smuflow herzlichen Glückwunsch!
Und 111 Tage kann ja nur ein gutes Omen sein für die Zukunft!
smuflow herzlichen Glückwunsch!
Und 111 Tage kann ja nur ein gutes Omen sein für die Zukunft!
Bei mir war auch einiges an Autobahn dabei. Bin auch eher der Typ 150-160 km/h.
Ich pendel aktuell irgendwo so um die 25kwh. Kumuliert ca. 24,5, die letzten 50km eher 32.
Ladeprobleme hatte ich bislang nur einmal am Sortimo Innovationspark bei Zusmarshausen. Hier wollte kein Ladevorgang beginnen. Beim zweiten Versuch hat's geklappt. Meine anderen beiden DC Vorgänge waren in Ordnung. Keine Probleme mit Abbrüchen oder so.
Bei Tesla gibt es ja den bekannten Service Mode oder auch den Transport Mode.
Vor allem natürlich für Werkstätten relevant.
Hat hier schon jemand Infos ob es so etwas beim Seal auch gibt? In den Menüs bin ich bislang nicht fündig geworden.
Hört sich nach interessanten Möglichkeiten an.
Gerade der sentry Mode wäre eine super Anwendung.
Fürs erste würde ich mich schon mal freuen wenn die hiesige App freigeschaltet werden würde 😜
Ich habe auch keines bekommen. War auch nirgends im Auto eines hinterlegt.
Ich vermute das wird früher oder später digital geführt.
OK, es gibt da nämlich ein Video, bei dem man sogar die Parklücke auf dem Display auswählen kann.
Stimmt es, dass der Seal vorne nur 2 Sensoren hat? Das wäre ja eigentlich zu wenig.
Das ist dann vermutlich die chinesische Version. Bei der bei mir vorhandenen Version gibt es diese Möglichkeiten nicht.
Und ja, tatsächlich sind vorne nur 2 Sensoren.
Ein Parkassistent wäre mir in meiner Woche nun mit dem Seal noch nicht untergekommen.
Was allerdings nicht heißen soll dass es mit einem Softwareupdate noch kommen könnte.
Im Vergleich zu Tesla gibt es wenigstens Ultraschallsensoren die den Abstand zu Objekten in Zentimeter angeben auf dem Display
Würde ich auch behaupten.
Einfach früher mit der Kühlung/Lüftung anfangen, dann sollte das eigentlich auch klappen.
Ich saß die Zeit meistens im Auto und hatte die Heizung natürlich an.
Wie genau das System mit Wärmepumpe, Thermalmanagement und co zusammenhängt kann ich jetzt natürlich nicht sagen. Ob es hier Einflüsse gibt... Wer weiß...
Hier mal eine mit Carscanner aufgezeichnete Ladekurve.
Hatte -5 Grad und Akku war beim anschließen bei 5%. Vorher bin ich über eine Stunde Landstraße gefahren und Auto stand davor in einer Tiefgarage, Akku sollte also halbwegs warm gewesen sein.
Bis 55% wunderbar mit bis zu 136kw geladen. Dann vermutlich das Temperaturproblem welches auch schon "Tesla Björn" beim Atto3 festgestellt hat. Und Zack, waren wir bei ca 75kw.
Laut Display setzte das Thermalmanagement erst bei ca 50% ein, weshalb wahrscheinlich nicht mehr genug gekühlt wurde um die Ladeleistung oben zu halten.