Beiträge von Manfred1970

    Wenn die Byd Angaben stimmen und der Akku auf 5000 vollständige Zyklen ausgelegt wurde m, was dann die 1.5 mio km ergibt, wäre schon Potential die Lade/Entladeleistung zu optimieren. Wenn alles mit Augenmaß erfolgt, Vorkonditionierung (muss ja nicht wie bei dem alten e tron sein)

    Ladekurve anpassen mit länger höheren Leistungen (nicht die erste Rampe schon bei 50-60% und auch bei tieferen Temperaturen.

    Temperaturkompensationen optimieren

    Früher einsetzende Kühlung bei höheren Temperaturen

    Reduktion der Ladeleistung noch sprunghaft sondern mit vernünftiger Steigung der Kurve


    Ich denke schon dass es auch mit der aktuellen Hardware möglich ist einiges zu optimieren ohne die Lebensdauer zu sehr zu reduzieren.


    Wer wenn nicht BYD als Batteriehersteller sollte dazu in der Lage sein.


    Ich hoffe nur, dass die das nicht über neue Modelle lösen und auf die Bestandskunden vergessen. Die paar Autos die jetzt in Europa fahren, sind für BYD ja nicht der Rede wert, da wären die Händler/Importeure gefordert das mit Nachdruck zu fordern

    Die kosten alle so zwischen 35 und 50 Euro es gibt zwar auch günstigere.

    Würde nicht den billigsten nehmen, den es gibt welche die hindern das Fahrzeug daran in den Sleep Mode zu gehen und saugen damit die Batterie leer.


    Wenn du den Dongle für den Dauerbetrieb einsetzen möchtest, würde ich mir einen kaufen der etwas mehr Sicherheit bietet als die billig Dinger.

    Ok danke, könntest einen empfehlen der gut funktioniert 👏

    Hier sehen wir ja "unsere" Ladeprobleme, woanders auf der Welt scheint es nicht besser zu laufen. Einerseits reagiert BYD auf Probleme und bieten schnell Lösungen, nur beim Akku scheints recht kompliziert zu sein...... Hier einer aus ner FB Gruppe, sehr inkonstant.....

    Die Performance über den ganzen Zyklus finde ich auch recht gut.

    Was weniger gut ist sind die Sprünge und steilen Rampen. Warum hier noch „sanfter“ geregelt wird ….

    CvL
    Datum Akku % Ladeleistung Zeit
    11.11.24 44 137,4 1,00
    Grad 6 51 140,6 4,00
    Lademenge 58 121,4 7,00
    46,4 64 80,8 10,00
    Ladezeit 74 87,4 16,00
    38,03 80 85,3 20,00
    44%auf 80 % 20 Min 85 47,1 24

    95 50,2 34




    Hi CvL - Deine Werte sind wirklich Top - ich hab (wie im SEAL U Beitrag gepostet) für fast den gleichen Ladezyklus 44 - 81% aber bei ca. 15 ° AT 33,5 Min benötigt.

    War ein Allego 300 kW Lader.

    Hab in einem andern Beitrag gelesen, dass es scheinbar große Unterschiede bei der Kommunikationsqualität zu unterschiedlichen Ladesäulen gibt.


    Könnt Ihr Eure Erfahrungen pos/neg mit den einzelnen Anbietern bitte mal posten - da ich meinen Seal erst seit ein paar Wochen habe, wäre das ein hilfreicher überblick.
    Die 150 kW Lader sollten ja offenbar besser zum Seal passen.

    Bei TESLA Supercharger Stationen habe ich die Erfahrung gemacht, dass 105 kW (4 unterschiedliche Stationen) das maximum sind- scheinbar regelt der Elon da für Fremdfabrikate früher ab?

    Dein Wort in Gottes Ohr, ich bin mir da leider nicht mehr so sicher wenn man sich mal vor Augen führt wie lange das Bugfix Update 1.3.1 gedauert hat.

    Wie schon erwähnt sollte im Dezember (Stand August), noch ein weiteres Update für 2024 kommen. Ob das noch was wird Anhand der nun entstandenen Verzögerungen ist für mich fragwürdig.


    Aber wenn es wirklich noch kommen sollte, bin ich mehr als glücklich darüber ;)

    soll das auch für den SEAL U kommen? hatte da die gleichen Probleme an einem Schnellader