Alles anzeigenIch würds dem Händler melden, bei meinem Fall warte ich jetzt noch auf Minus Temperaturen, dann einen Screenshot, dann schicke ich das dem Händler. Es ist quasi nicht nur ein Ladeproblem existent, es ist ja auch ein Entladeproblem sozusagen.
Das BMS müsste hier in beide Richtungen optimiert werden. Nur wenn niemand die (Entlade) Probleme meldet wird es untergehen fürchte ich.
Die Frage ist nur wieviel Lebensdauer sie dem LFP runterziehen um die Lade/Entladeraten so anzupassen wie sie es beworben haben (selbst bei hohen, zweistelligen Minusgraden ein Aufheizen auf optimale 60° Celcius innerhalb von gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen). Der Schwachsinn steht übrigens noch immer auf der Homepage von BYD. Denn eines ist klar: Entweder wärmt er sich selbst auf, um auf gute Lade/Entladeraten zu kommen und verbrät somit einiges an Energie oder man lässt mehr bei kalten Temperaturen zu und verkürzt die Lebensdauer des Akkus. Strom muss rein und raus, auch das intelligenteste BMS kann an den hohen Strömen nichts ändern. Zulassen und den Akku quälen, oder lange Lebensdauer und niedrige Ströme. Auch Tesla kann nicht zaubern. Die werden die Lebensdauer des Akkus an die Garantie angepasst haben.
Ich weiß aber nicht was mir eigentlich lieber ist 🤷.
Leider muss mein Seal zum Folierer, dann hab ich 1 Woche pause bis ich ihn wieder bekomme und das ausführlich testen kann. Auch widerstrebt es mir das Auto kalt zu quälen. Mal sehen wie sich die Ladeproblematik weiterentwickelt. Berni schrieb ja, das das letzte Ladeupdate in der Werkstatt aufgespielt wurde, vielleicht funzt das ja nicht über OTA. Dann müsste jeder in die Werkstatt fahren, aber vielleicht wurde auch das schon überarbeitet......
Wenn die Byd Angaben stimmen und der Akku auf 5000 vollständige Zyklen ausgelegt wurde m, was dann die 1.5 mio km ergibt, wäre schon Potential die Lade/Entladeleistung zu optimieren. Wenn alles mit Augenmaß erfolgt, Vorkonditionierung (muss ja nicht wie bei dem alten e tron sein)
Ladekurve anpassen mit länger höheren Leistungen (nicht die erste Rampe schon bei 50-60% und auch bei tieferen Temperaturen.
Temperaturkompensationen optimieren
Früher einsetzende Kühlung bei höheren Temperaturen
Reduktion der Ladeleistung noch sprunghaft sondern mit vernünftiger Steigung der Kurve
Ich denke schon dass es auch mit der aktuellen Hardware möglich ist einiges zu optimieren ohne die Lebensdauer zu sehr zu reduzieren.
Wer wenn nicht BYD als Batteriehersteller sollte dazu in der Lage sein.
Ich hoffe nur, dass die das nicht über neue Modelle lösen und auf die Bestandskunden vergessen. Die paar Autos die jetzt in Europa fahren, sind für BYD ja nicht der Rede wert, da wären die Händler/Importeure gefordert das mit Nachdruck zu fordern