Beiträge von Manfred1970

    Du sprichst mir aus der Seele, der Seal ist ein super Auto in ganz vielen Bereichen mit einem unschlagbaren Preis -Leistungsverhältnis. Aber das wichtigste ist halt doch auch in welcher Zeit komme ich von A nach B, und die Autobahn- und Langstreckenttsuglichkeit. Für mich zumindest.


    Ich hoffe nur dass die auf die Bestandskunden auch denken und hier Anpassungen bringen.


    Lt BYd ist die Batterie auf 5000 vollständige Zyklen ausgelegt was > 1,5 Mio km entspricht.


    Da wäre wohl sicher Luft nach oben für etwas mehr Ladepower….

    Ok , mit diesen Werten wäre ich schön glücklich.

    ok vlt sind 15 km wenig , aber 12 min bei durchschnittlich weniger als 15 kw?


    Auch die 115 kW sind über 20% niedriger als der Peak, es sollte doch zumindest das technische Potential entsprechend genutzt werden, die 140 kW sind ok aber auch kein Spitzenwert.


    Ich finde , dass die Ladecharakteristik seitens BYD einfach zu konservativ ist. Batterieschonung/Lebensdauer in allen Ehren, aber so kratzen sie am Image, wer wenn nicht BYD als Batterienspezialist sollte da eigentlich Vorreiter sein.

    Hallo Leute,


    langsam tritt bei mir eine Ernüchterung hinsichtlich des SEAL U ein, was eigentlich hauptsächlich an der Ladeleistung liegt.


    heute bei 15° AT und nach ca. 15 km Fahrt bei einem Hypercharger max. 300 kW (bei dem war ich vorher schon einige male) geladen - ich wa das einzige Auto dort.

    Ladung stieg nach wenigen Sekunden auf rund 90 kW um dann sofort auf unter 6 kW abzufallen und die folgenden rd. 7 Minuten zwischen 1,7 (!) und 14 kW zu pendeln. Erst mit Minute 8 dann ein Anstieg auf 42 kW, ab Minute 12 dann auf gut 60kW. Erst nach rund einer halben Stunde stieg die Leistung auf 86 kW.
    Von 44% auf 81% dauerte es 33,5 Minuten was einer durchschnittlichen Ladeleistung von gerade 55kW entspricht. Das bei eigentlich guten Bedingungen mir 15° Außentemperatur.
    Ich hab die Werte dokumentiert weil es mich wirklich sehr enttäuscht hat.


    Da ich auch die aktuelle Softwareversion, wie schon oben beschrieben habe, bin ich ziemlich ratlos, weil das in der Praxis nicht akzeptabel ist.

    Dass die Ladeleistung bei vergleichbaren Bedingungen kaum über 85kW steigt hatte ich schon öfters - bei Start SoC 10%, ca. 20%, 35%.... - aber derart dürftig war es noh nie. Da ich auch unterschiedliche Hypercharger dafür benutzte kann es kaum an den Ladesäulen liegen.


    Im Anhang habe ich die Tabelle angehängt. Werde damit nun auch die Fa. Denzel, den Importeur und Fahrzeuglieferenten konfrontieren.

    Wenn jemand im Forum Ratschläge hat, bin ich dankbar, ich benutzte das Auto stark beruflich und auch auf längeren Strecken, daher ist es für mich ein Desaster, so wie es sich jetzt darstellt.


    Danke Euch!


    lg

    Manfred

    Hallo,


    ich vermisse eine 12V Steckdose im Koffferraum zb für eine Kühlbox.


    Die einzige ist leider im Raum unter der Handyladeststion.


    Hat jemand eine Idee ob es ein einfach Option zum Nachrüsten gibt? Ev zusammen mit der Installation der Anhängekupplung, da ist ein 12V Dauerstrom mitverlegt.


    Thx


    Lg

    Manfred

    Ich denke mal, dass gerade die Temperatur eben eine sehr große Rolle spielt als Faktor. Gestern von 8 auf 100% geladen und bis 60% hat er 90kW gehalten, dann bis ca. 90% 80kW und den Rest dann mit 44kW. Waren aber auch "nur" 10 Grad draußen.


    Wenn wie vermutet wirklich noch die Vorkonditionierung per Update kommt und gleichzeitig die Kühlung was früher anspringt, haben wir glaub ich die Chance auf echt gute Performance beim Laden.

    das sind aber eh gute Werte, 40 kWbis 100%


    Hat der Seal u eine Vorkonditionierung der batterie?

    Schaut für mich so aus, als ob BYD da ein ganz konservatives Lademanagement fährt für die Batterielebensdauer, hoffe wirklich dir bessern bald nach, andere fahren ja auch höhere Leistungen ohne dass die Akkus leiden.

    Zudem wirbt BYD mit dem Li Eisenphosphat Zellen auch, dass sie ja robuster (nicht nur hinsichtlich Penetration) wären

    Ich denke mal, dass gerade die Temperatur eben eine sehr große Rolle spielt als Faktor. Gestern von 8 auf 100% geladen und bis 60% hat er 90kW gehalten, dann bis ca. 90% 80kW und den Rest dann mit 44kW. Waren aber auch "nur" 10 Grad draußen.


    Wenn wie vermutet wirklich noch die Vorkonditionierung per Update kommt und gleichzeitig die Kühlung was früher anspringt, haben wir glaub ich die Chance auf echt gute Performance beim Laden.

    Das sind ächz gute Werte, bei mir springt er spätestens an 82-83 % runter auf 25 kw

    Bis 90% 80kW ist auch super.

    Danke für die Antworten.

    Mir ist der größere Akku und geringere Max Ladeleistung des Seal u bewußt.

    Ich finde nur die Ladekurve recht unglücklich.

    Bei gut 50% SOC fällt sie Leistung auf fast die Hälfte (eben 70-80%).

    Wenn es bis rd 70 % höher wäre wäre es im Alltag sehr viel praxisorientierter.


    Bin aber zu wenig in der Batterientechnik bewandert um einschätzen zu können, was da noch optimierbar wäre ohne die Lebensdauer der Batterien zu sehr zu strapazieren.


    Aber 10 - 80 % in 43 min ist schon dürftig. Das sind knapp 90 kW im Durchschnitt.

    Bei meiner Bestellung waren 27 min bei 30-80% angegeben, der Händler hat damals schon gesagt, das wird mit dem Update aber verbessert. Das waren da aber schon über 95 kW durchschnittlich.


    Ich hoff da kommt noch was….