Ich kann nur hoffen, dass die Chinesen den Spieß umdrehen und das auch auf Importe erheben. Mal sehen, wer den längeren hat. Ich tippe auf China. 🤣
Ist angekündigt. China will Strafzölle auf Verbrenner aus der EU erheben.
Ich kann nur hoffen, dass die Chinesen den Spieß umdrehen und das auch auf Importe erheben. Mal sehen, wer den längeren hat. Ich tippe auf China. 🤣
Ist angekündigt. China will Strafzölle auf Verbrenner aus der EU erheben.
Hängt glaub davon ab was Tesla macht. Die trifft es ja auch mit EU Fahrzeuge
Tesla ist nicht betroffen. Die produzieren zwar in China, bekommen aber keine Subventionen.
China sagt schon, dass EU Autos hier also Leistungsstarke Verbrenner ebenfalls mit Strafzöllen belegt werden. Das schadet massiv der EU.
Denke die Preise werden gesenkt.
System
13.1.33.2310180.0
Ich habe einen Kaufvertrag und auch eine Bestellbestätigung.
Dann sollte das kein Problem sein. Du hast den Vertrag ja geschlossen.
Noch sind die Zölle ja nicht aktiv.
Ich würde mir das aber schriftlich geben lassen, wenn Du Sicherheit willst
Das macht mich durchaus nervös, weil mein Wagen im September kommen soll... Also Firmenwagen würde der Strafzoll mit Sicherheit dann über's Budget gehen und dann geht die Suche wieder von vorne los
du hast ein Kaufvertrag ?
Für BYD soll mit einem Sonderzoll von 17,4 Prozent belegt werden. Für Geely sind es 20 Prozent und auf SAIC E-Autos sollen sogar 38,1 Prozent anfallen.
Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.
Noch ist der Marktanteil chinesischer E-Autos gering in Europa. Die EU-Kommission untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob E-Autos in China von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren. Nach Kommissionsangaben sind chinesische E-Autos im Schnitt 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. Chinas Außenministerium kritisierte die Untersuchung als Protektionismus.
Noch sind die Zölle nicht in Kraft. Zunächst will die Kommission mit der chinesischen Regierung verhandeln, wie sich die Überkapazitäten lösen ließen. Sollten die Gespräche ergebnislos bleiben, treten die Zusatzzölle am 4. Juli in Kraft.
Für BYD soll mit einem Sonderzoll von 17,4 Prozent belegt werden. Für Geely sind es 20 Prozent und auf SAIC E-Autos sollen sogar 38,1 Prozent anfallen.
Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.
Noch ist der Marktanteil chinesischer E-Autos gering in Europa. Die EU-Kommission untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob E-Autos in China von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren. Nach Kommissionsangaben sind chinesische E-Autos im Schnitt 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. Chinas Außenministerium kritisierte die Untersuchung als Protektionismus.
Noch sind die Zölle nicht in Kraft. Zunächst will die Kommission mit der chinesischen Regierung verhandeln, wie sich die Überkapazitäten lösen ließen. Sollten die Gespräche ergebnislos bleiben, treten die Zusatzzölle am 4. Juli in Kraft.