So Ladekurve kalter Akku nach dem Update
Datum | Akku % | Ladeleistung | Zeit |
20.02.25 | 31 | 1,28 | 0 |
Grad -3 | 32 | 72,9 | 1 |
Lademenge | 35 | 76,75 | 3 |
15,15 | 37 | 78,51 | 5 |
Ladezeit | 40 | 80,29 | 7 |
12 Min | 45 | 81,04 | 11 |
48 | 84,48 | 12 | |
Ionity | |||
So Ladekurve kalter Akku nach dem Update
Datum | Akku % | Ladeleistung | Zeit |
20.02.25 | 31 | 1,28 | 0 |
Grad -3 | 32 | 72,9 | 1 |
Lademenge | 35 | 76,75 | 3 |
15,15 | 37 | 78,51 | 5 |
Ladezeit | 40 | 80,29 | 7 |
12 Min | 45 | 81,04 | 11 |
48 | 84,48 | 12 | |
Ionity | |||
Zeige nachher beide Ladekurven als Vergleich
Kalter und etwas wärmer Akku
Bin weiter zu einer anderen Säule ca 80 KM entfernt.
Um hier mit etwas mehr Temperatur zu laden
Ladekurve zeige ich nachher
Bisher maximale Ladeleistung 133 KW an der neuen Säule aber auch -3 Grad
Ionity leider nicht
Lade grade bei Ionity
Mit SoC von 31% und -3 Grad
Anfahrt zur Ladestation 4 KM
Geht sofort auf 78-82 KW hoch.
Update ist drauf.
Dauer 30 Min. Inklusive Kaffee
Das wäre eine Erklärung, warum BYD die Ladeleistung bei 150 KW hat
Model 3 Hinterradantrieb 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70 % der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
BYD 8 Jahre oder 200.000 KM( je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70 % der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Nein, die gibt es nicht.
Tesla baut ja auch den LFP Akku von BYD ein.
Dort gibt es eine höhere Ladeleistung