Aber Vorsicht, bei uns kontrollieren die Parksheriffs ob das an der Ladesäule angesteckte Auto tatsächlich lädt oder nur einfach so angesteckt ist. Zumindest Tagsüber.
Beiträge von steffl62
- 
					
 - 
					
Wäre interessant zu Wissen ob das eines von der EU vorgeschriebenen Assistenzsysteme ist die es in neuen Autos geben muss.
Das würde dann erklären warum es sich so wie die Geschwindigkeitswarnung immer wieder einschaltet.
 - 
					
Diesel-Dieter reviewt ein E-Auto. Genau so liest sich das.
 - 
					
Wir haben das selbe Problem und deswegen am 9. Jänner bei unserem Händler einen Termin für ein SW-Tiefenupdate. Mal schaun ob das was nützt.
Schelli: Hast Du eventuell einen OBD-Scanner permanent angesteckt? Der dürfte das Problem nämlich noch verschlimmern.
@Treponem1909: Permanent abschalten geht nicht, nur für die aktuelle Fahrt.
 - 
					
Toller Beitrag, Danke fürs einstellen!
 - 
					
Wofür braucht man dann dieses Amt überhaupt? Mit dieser Begründung erklären die sich ja praktisch selbst für völlig zwecklos. Das wäre jetzt eigentlich ein Fall von Steuerverschwendung für Mario Bart oder?
 - 
					
Du verwechselst "Schwammig" mit "Bequem" und "Ruppig" mit "Sportlich". Ich persönlich hab es lieber Sanft und Bequem. Die Zeiten wo mir ein Auto jedes Schlagloch 1:1 direkt in meinen Allerwertesten übertragen musste sind mittlerweile vorbei.

 - 
					
"Das ist kein Problem" meinte ich auch so. Die Leitung fackelt nicht ab. Das es besser wäre ein dickeres zu nehmen ist klar, ich habe bei 17m ein 6mm² genommen, ich hätte auch für die 5m ein 4mm² genommen. Und es geht um 11kw/16A insgesamt und nicht um 25A somit sind 2,5mm² ausreichend, nicht optimal, aber ausreichend.
Na ja und was passiert wenn sich da mal ein Auto ansteckt das mit 22kW laden kann? Die Kabel der Wallbox können das, die Zuleitung aber nicht.
 - 
					
Die Tabelle von Berni_45 trifft es ziemlich gut.
Ganz früher gab es einmal die Faustregel den Verbraucher 1 Stunde unter Vollast laufen zu lassen und dann das Kabel anzufassen. Blieb es kalt wars O.K. Wurde es handwarm gab es hohe Leitungsverluste, wurde es so heiß das man es nicht dauerhaft anfassen konnte war es gefährlich und musste durch ein dickeres ersetzt werden.
 - 
					
Na das ist kein Problem 👍
Was ich weiß sind 25A für einen 2,5 mm² Draht viel zu viel. Da gehen eigentlich max. nur 16A drüber . 11kW gehen sich da zwar aus aber normalerweise wird zu einer Wallbox ein 4mm² Kabel verlegt, 6mm² ist dann ideal für längere Distanzen. Was glaubt Ihr denn warum an den oberen Anschlüssen der Klemmen so dicke Kabel dran sind?