Hier ein paar Bilder mit den Schmutzfänger in Klavierlack auf nen weißen Seal.
Bleiben vorerst nur im Winter drauf.
Sind nicht so auffallend wie ich zuerst dachte.
Hier ein paar Bilder mit den Schmutzfänger in Klavierlack auf nen weißen Seal.
Bleiben vorerst nur im Winter drauf.
Sind nicht so auffallend wie ich zuerst dachte.
Italien ist auch noch nix, jedenfalls bei mir.
(Der Atto 3 hatte gestern eins, sagte mein Schwiegervater, muss ich mal schauen was der bekommen hat, heute schneits so habe ich keine große Lust das zu kontrollieren)
sieht aber schon mal vielversprechend aus, beim runterwischen sehe ich Sitzverstellung. hoffe damit die Positionen abzurufen die hinterlegt wurden. obwohl ich das selten bis nie benötigen werde.
und die anpassbare Leiste darunter ist auc super für die Shortcuts die man öfter benutzt.
hoffe noch dass sich wieder Drittanbieter Apps installieren lassen, würde gerne so mein Einfahrtstor damit kontrollieren können.
Gerade alte Säulen funktionieren deutlich besser.
Soweit ich das hier feststellen kann, ist das große Problem die Kombination Seal / Alpitronic Säule.
Neogy benutzt Alpitronic Säulen
Habe heute einen kleinen Test gestartet, da ich bei mir nur AC laden kann Zuhause mit 6 kW und an der öffentlichen 22kW .(Ac schafft der Seal nur 11)
beim AC Laden bin ich zur Zeit voll zufrieden bei -3 und nicht warmgefahrenen Akku lädt er zu Hause die vollen 6kW und an der öffentlichen mit 10,5kW
konstant eigentlich durch bis das Guthaben erreicht ist, meistens lade ich 20€ zu 0,69€/kW
Heute habe ich eine kleine Fahrt ins Passeiertal unternommen ca. 20km normale nicht ansteigenden Landstraßen und moderat gefahren. bin dort an einer Schnellladesäule 120kW (neogy) dran und mal 15min mit der App verbracht um den Ladevorgang zu starten, erst musste die App aktualisiert werden , dann wurde die Ladestation nicht gefunden, dann Kreditkarte das erste mal nicht akzeptiert und nachher war das Auto schon angesteckt und wollte somit nicht laden dass ich wieder ausstecken musste, Ladevorgang starten und dann anstecken. das alles bei -2°. Ladelimit 50€ bei 0,89€ CSS2 und einen soc 26%
Dann wollte ich erstmals meckern, denn er startetet mit 10kW steigerte sich aber dann doch relativ schnell auf 20kW. und steigerte sich weiter.
so nun meine Eltern besucht und immer wieder kontrolliert wie der Seal lädt oder ob der abbricht.
90kW war das max. und es wurde mittlerweile draußen -5°.
ist nicht das maximum, aber ich kann damit leben.
leider weiß ich nicht wie ich die Ladekurve auslesen kann damit ich diese teilen kann, deswegen hänge ich nur die paar Screenshots an die ich gemacht habe.
Auto ist 2024 im März Bestellt und September 2024 ausgeliefert mittlerweile 2350km Laufleistung und fahre mit Version 1.3.1
Hier nochmal alle Informationen zusammengefasst:
Danke für die Bemühung das hier zusammenzufassen,
Hast du auch das Kabel gefunden wo das anzustecken ist? bei abgenommener Schürze sieht man das sicher besser.
Sobald das Teil wieder verfügbar sein wird werde ich vielleicht auch zuschlagen
Lässt mir keine Ruhe...habe soeben versucht die Platine (Logo-Abdeckung) rauszuschrauben. Aufgrund 2er unzugänglicher Schrauben ohne Abnahme der Front bei mir nicht möglich...
MecTommy hast du die Frontstoßstange abgenommen oder wie bist du vorgegangen?
Es ist tatsächlich so, dass keine Led dahinter liegt...sondern nur die transparente Streuplatte. Aber die könnte man ja entfernen und 3 Led-Bänder per Heißkleber reinmachen und verlöten?
hab nix abgenommen, mit fummeln hab ich die Rausbekommen, sind 4 Schrauben, 2 an der Seite und 2 oben an der Kante,
jeden falls bastle ich da keine 0815 Bänder rein, mir war es schon genug dass ich den Stecker gesucht habe wo das Licht ran käme und habe den im rechten unteren Bereich ausgesteckt um zu sehen ob das das Kabel wäre, aber dieser war mit irgendwas anderem verbunden, also wieder eingesteckt und beim nächsten Start hat der Seal fürchterlich gemault. und musste das Lenkrad erstmal ganz link und dann rechts einschlagen.
ich lass die Finger lieber davon, bevor es hier nicht ein Orginalteil gibt.... mit dem Bus System will ich mir hier nix zerschießen...
Aber lass es uns wissen wie du vorgegangen bist falls du es umsetzt... vor allem wie bzw. wo der Anschluss gemacht wird.
"Schneeketten sind nur für Notfälle oder für Gebiete gedacht, in denen sie gesetzlich erlaubt sind.
● Schneeketten sollten an den Hinterrädern montiert werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das mit Schneeketten ausgerüstete Fahrzeug auf schneebedeckten Straßen fahren.
Verwenden Sie dünne Schneeketten, die genügend Platz für die Reifen und andere Teile in der Radkappe bieten, denn manche Schneeketten können Reifen, Räder, Aufhängungen und die Karosserie beschädigen. "
so steht es in der Betriebsanleitung.
Nun zur Frage hat jemand schon Erfahrung mit Schneeketten oder Schneesocken?
ich habe zur Zeit dünne Schneeketten im Auto und hoffe sie nicht benutzen zu müssen, Trotzdem würden mir Socken aber besser zusagen da sie doch Felge und Karrosserie nicht beschädigen würden (vorausgesetzt man fährt deswegen nicht an die Wand)
ich kam schon das ein oder andere mal beim Beschleunigen mit meinen Winterreifen bei angereifter Straße ins schleudern, ist natürlich provoziert beim anfahren im Sportmodus und ohne Schneemodus...
Trotzdem würde mich aber die Erfahrung interessieren wie sich der "schwere" Seal auf Schnee verhält.
Würdet ihr Schneesocken weiterempfehlen die schon mal welche hatten? und wie groß ist der Verschleiß dieser?
ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrung mit uns teilt und
wünsche allen eine unfallfreie Wintersaison
VG Thomas