Für Vehicle2Grid gibts auch in Österreich noch keine Regelung, da ja der Fahrzeug Besitzer beim Einspeisen ins Netz vom Stromanbieter Geld bekommen würde.
Vehicle2Home kann man bereits nutzen wenn man die nötige Hardware benutzt und wenn das Fahrzeug das unterstützt.
Dies muss die Wallbox und das Fahrzeug unterstützen und es darf bei V2H nicht ins öffentliche Netzt eingespeist werden können wenn man es jetzt schon nutzen möchte.
Nur um mal etwas Klarheit zu schaffen.
In Österreich/Wien gibt es aktuell folgende Regelungen für V2G und V2H:
1) die Regelungen sind 1zu1 gleich wie die PV speicher. (Bei dem Netzgebiet in meiner Region darf aktuell der Speicher nicht einfach so einspeisen)
1.5) soll der Speicher Markt dienlich einspeisen können, muss er als eigenständige Stromerzeugungsanlage bewertet werden und der Kunde muss sich einen Stromkäufer suchen der ihm diesen Strom Abkauft.
2) Der Stromherkumftsnachweis bei Einspeisung ist sehr schwierig, sobald man auch unterwegs lädt. (Bei nicht einwandfreiem nachweisen, wird nur Graustrom verrechnet)
3) Die Bidirektionalen Ladegeräte müssen der aktuellen (E-Control) TOR Stromerzeugungsanlagen und der TOR Verteilnetzanschluss entsprechen und positiv nach der ÖVE R25 geprüft worden sein. (Davon gibt es ein paar)
4). Die einspeise Leistung für Netzdienliche Speicher werden derzeit durch die APG geregelt. (Die ist aktuell eher an eher Große Speicher in MW und MWh bereich interessiert)
Deswegen ist V2G derzeit absolut unlukrativ und maximal V2H eine Lösung die sich irgendwie vielleicht amortisieren könnte.
Das ist mal mein versierter Senf dazu.