Beiträge von Osealomio

    Ich sehe also das Problem nicht - Ich finde das dies Luxusprobleme sind die hier diskutiert werden.

    Und selbst wenn es so ist, hab ich in den Foren Regeln was übersehen dass nur handfeste Probleme diskutiert werden dürfen?

    Hier ging es an sich recht konstruktiv zu, inklusive meiner Meinung nach absolut interessanter Infos von FaKe zum Beispiel.

    Ich weiß daher nicht was es dir bringt dich hier einzuschalten um uns zu erzählen dass es für dich nicht relevant ist.

    Bei uns in Österreich ist Datenvolumen derart billig, davon träumen andere Länder.

    Ich geb dir völlig Recht, aber ich sprach vom Datenvolumen dass wir im Seal selbst zur Verfügung haben. Und das kann nach ein paar podcast folgen schon weg sein.


    Es ging ja darum dass darauf verwiesen wurde, doch die modernere Technik zu nutzen. Und ich hab halt darauf entgegnet dass wir diese nicht an Board haben, es sei denn ich bringe sie selbst mit meinem Handy mit.

    Das ganze hat halt unabhängig vom Ausbau auch mal Grenzen. So in etwa wie ein 100 Zimmer hotel schwer eine Anbindung bereit stellen kann sodass man in jedem Zimmer gleichzeitig mit HD streamen kann.

    Kennt man ja auch wenn man zum Beispiel auf einer größeren Veranstaltung ist und kein Foto mehr heim schicken kann weil alles überlastet ist.


    Auch aus dem Grund halte ich terrestrische Ausstrahlungs Methoden für noch lange nicht obsolet. Prinzip bedingt kratzt das meines Wissens die Sender hier relativ wenig ob jetzt 3 Leute das Signal abgreifen oder 3 Millionen.

    BTW: Auch beim DAB fehlt vermutlich der zweite Tuner, welcher die Liste aktuell hält. Ich muss sie andauernd von Hand "aktualisieren". Und wehe man muss während des Suchlaufs bremsen, dann fehlt die Hälfte der Sender

    Yep, das gehört auch zu meinen Kritikpunkten. Wobei es hier nicht so schlimm ist wie bei fm, es "hält" irgendwie länger. Also während ich bei fm nach 80km schon am Suchlauf fummeln muss, bin ich gestern mit Bayern 2 auf DAB sicher 200km durch gefahren, da war ich sogar schon lange nicht mehr in Bayern.

    Naja, du verweist auf streaming als moderne Technik, die haben wir aber nicht. Ich muss sie selbst in Form meines Handys mitbringen.

    Also ich würde dir vielleicht ein Stück weit recht geben, wenn wir eine ordentliche Radio app hätten und ein Datenvolumen das nicht nach ein paar Alben verballert ist.


    Typische Radio Apps streamen BTW in aller Regel mit 128kbps, vielleicht je nach Sender auch mal 192kbps, das ist jetzt auch nicht unbedingt ein Niveau wo die audiophilen aus der Verzückung nicht mehr raus kommen. Also Qualität ist hier sicher nicht das Argument.


    Wie ich weiter oben in diesem Thread schon eingeräumt habe, bin ich grad in Deutschland und Schweiz unterwegs und so kann ich jetzt nachvollziehen dass die Leute dort das Thema weit entspannter sehen, weil hier geht DAB richtig gut. Das ist mir aber in Österreich nicht gegeben (und einigen anderen Ländern auch nicht).


    Und wie gesagt, hier in diesem Thread geht es halt nun mal um fm und drum lasst halt die Leute drüber diskutieren ohne immer gleich Reflex artig die Alternativen zu beschwören. Keine Sorge, die kennen wir schon.


    Man kauft sich ja auch nicht einen High End gaming PC um mehrere tausend Euro um damit nur C64 Games zu zocken

    Der Vergleich hinkt nicht nur, der hat nicht mal Beine.

    Für einen brauchbare UKW Nutzung benötigt/verbaut man heute (besser: seit rund 30 Jahren) einen Doppeltuner. Ein Tuner ist aktiv und empfängt das aktuelle Signal (Radio hören). Ein zweiter durchläuft ständig das Frequenzband und sucht nach dem gleichen Sender mit besserem Empfang. Verschlechtert sich der Empfang auf der aktuellen Frequenz, wird automatisch auf den anderen Tuner mit dem stärkeren Signal gewechselt. Das geschieht unhörbar

    Danke dir für deinen Post und deine Erklärungen! Das würde aber dann im Endeffekt auch heißen dass falls byd keinen doppel tuner verbaut hat, vermutlich selbst das tollste Software update den gewohnten FM Komfort nicht herstellen könnte, korrekt?

    Ich bin BTW grad in Bayern und BaWü unterwegs und kann jetzt ein bisschen besser verstehen warum die deutschen Kollegen hier nicht ganz so genervt von dem Thema sind. Hier geht DAB wirklich gut.

    Also ganz ohne händische Eingriffe geht es auf Langstrecke auch nicht, weil sich auch bei DAB die senderliste nicht automatisch refreshed, aber es ist tausend mal besser als in Österreich. Also unter diesen Umständen würde ich mich vermutlich auch nicht so viel über das fm Thema beschweren.

    Frequenzumschalten (also Frequenzanpassung eines Senders über längere Strecken), eine absolute Katastrophe ist!

    Das ist aber offensichtlich dem geschuldet, dass in China, normaler Weise jede Station genau eine Frequenz hat und diese ist überall gleich

    Diese Gerücht hält sich recht hartnäckig aber ich denke nicht dass das stimmt. Mir hat mal ein Nachrichtentechniker erklärt dass das bei UKW technisch so gut wie unmöglich ist und chatgpt zumindest hat mir das auch grad bestätigt. Wahrscheinlicher ist wohl dass sie in China mehr auf DAB+ setzen.