Beiträge von Ternitz

    Hallo bin neu in der Gruppe habe seit Oktober 2024 einen Seal zum Thema Ladeprobleme kann ich nur sagen hatte heute bei -2 Grad an 3 verschiedenen Dc Ladesäulen (2x60kw 1×150kw) bei 6 Versuche 6 Abrüche.Die Ladung begann jeweils für ein paar Sekunden mit 43 kw hüpfte runter auf 11,10,9 usw.bis 4 dann jeweils der Abbruch.Vor dem ersten Ladeversuch fuhr ich 10km zur Ladestation.Nach den Fehlversuchen an den Dc Ladestationen steckte ich wieder Zuhause an und ladete mit 11 kw wieder ohne Probleme voll.

    Das fatale daran ist, dass mein Seal in einer Garage steht, wo es durch die Erdwärme ca. 10 Grad hat. Wenn ich mit dem halb vollen Seal aus der warmen Garage zum Schnellader fahre, dann macht er genau das was Du beschrieben hast. Rauf auf 77 kW und nach wenigen Sekunden runter auf 11,9, 7, 5 und dann pendelt er zwischen 3 und 5.

    Und das bei einem Akku der SICHER über 10 Grad hat.

    Ich bin daher ziemlich fest davon überzeugt, dass dieses Problem NICHT mit der Akkutemperatur korreliert. Meine Beobachtung zeigt, dass ich bei 50 kW Ladestationen IMMER die vollen 50 kW DC laden kann. Nur bei den stärkeren Ladesäulen habe ich das beschriebene Verhalten.

    Ich persönlich würde daher nicht ausschließen wollen, dass dieses Problem mit der Ladestationstype korreliert und die Ladestationshersteller im Herbst eine Softwareänderung ausgerollt haben, die dem BYD Seal schadet.

    Und nicht zuletzt haben alle europäischen Autohersteller Anteile bei den Ladenetzen. Und die leben davon dass sie Autos verkaufen und nicht davon dass sie chinesischen Autoherstellern beim Laden helfen.

    Ein Schelm wer böses denkt.

    Aber wir werden ja sehen, was der nächste Update bringt. Wenn der nicht funktioniert, wird ein Seal auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, weil der Zustand ist unerträglich und auch nicht hinnehmbar. Also BYD, kommt endlich in die Gänge und liefert die neue Software aus. Und dann möchte ich mal stabil über 100 kW auf der Anzeige haben. Von 10% bis 80% stabile > 100 kW. Sonst ist das schöne Auto unbrauchbar.

    LG aus Ternitz/NÖ

    Wenn du an den problematischen Ladern stehst….hast du da mal einen Ladevorgang länger laufen lassen? Gab es keine Änderung der Ladeleistung mit zeitlichem Fortschritt?

    Ansonsten kann ich nur bestätigen, was @Bernie_45 geschrieben hat. BYD soll da dran sein.


    Hab ich.
    150 kW Lader in der Steiermark vor 2 oder 3 Tagen. Rauf auf 77 kW, dann nach ca. 5 Sekunden runter auf 5 kW und immer so zwischen 3 und 7 kW gependelt über 15 Minuten. Am Display stand, dass die Batterieheizung aktiv ist. Aussentemperatur war + 2 Grad und das Auto ist davor über 100 km bei ca. 130 km/h gefahren. Ich hab nach 15 Minuten das Trauerspiel abgebrochen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Schuld des Autos alleine ist. Letztlich ist es ja ein Dialog der auf den beiden dünnen Pins zwischen Auto und Ladestation abläuft, bei dem ein halbes Dutzend Dinge verhandelt werden. Dass dann das Auto alleine die Schuld hat, kann ich mir nicht vorstellen.

    Ich bin zu lange Softwerker und die Software im Seal ist an so vielen Stellen schwer in Ordnung, dass ich nicht glauben kann dass die Softwerker von BYD ausgerechnet bei der Ladelogik so einen Bockmist eingebaut haben.

    Aber wir werden bald sehen was die Freunde demnächst ausrollen. Vielleicht habe ich mich ja geirrt, wenngleich ich mir nicht vorstellen kann, dass die Chinesen so eine schleissige Qualitätskontrolle haben, dass so schwere Fehler durchrutschen?

    LG aus Ternitz/NÖ

    Nach meiner Beobachtung kann man den Akku konditionieren?
    Ich habe in letzter Zeit öfter die letzten 5 Minuten bevor ich zur Ladestation abgebogen bin, nochmal richtig auf 150 kmh beschleunigt. Ich hatte das Gefühl, dass ich danach immer die vollen 50 kW erhalten habe, an den alten 50 kW "Lade-Kisten".
    Kann aber auch subjektive Einbildung sein.

    Zu modernen Ladestationen, insbesondere Ionity, fahre ich gar nicht mehr, weil ich da ständig auf 3 bis 7 kW zurück falle und an günstigen Tagen mal 20 kW bekam nach 10 bis 15 Minuten. Der Zustand ist unerträglich.

    Und ja, im Sommer ging es besser. Aber da waren auch etliche Updates dazwischen? Und auch die Säulen bekommen permanent Updates. Ich würde da eine Mitschuld der Säulen nicht ausschließen wollen/können?

    LG aus Ternitz/NÖ

    Hallo liebe Seal Fahrer,

    ich habe in diesem Thread viele Beiträge sehr aufmerksam gelesen, aber es würde den Rahmen sprengen, wenn ich alles lesen wollte.

    Ich würde gerne eine zusätzliche Frage in die Runde werfen, die sich auf das AC-laden vs. DC-laden bezieht.

    Weiter oben wurde völlig korrekt angemerkt, dass der Seal bei jeder beliebigen Akku Temperatur immer die 11 kW AC in den Speicher jagt. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich zu alten 50 kW DC-Ladestationen fahre, dass ich auch IMMER fast die ganzen 50 kW bekomme.

    Wenn ich aber zu modernen (neuen) 100 kW, 120 kW, 150 kW und mehr Ladestationen fahre, dann habe ich häufig 5 kW Ladeleistung.

    Aus meiner bescheidenen Sicht gibt es da doch kein HW-Problem? Wenn der Seal IMMER 11 kW AC und IMMER 50 kW DC in den Speicher jagen kann, dann kann das Problem doch nur noch ein Schnittstellenproblem zwischen dem Seal und modernen Ladestationen sein?

    Die Spielwiese warum das so ist, ist meiner Meinung nach groß. Ohne Verschwörungstheoretisch begabt zu sein, könnte man ja durchaus fragen, ob sich bei manchen Ladesäulenherstellern und/oder Ladesäulen Betreibern, nicht u.U. auch Autohersteller beteiligt haben? Es ist nicht auszuschließen, dass hier in irgend einer Weise versucht wird, den Seal schlecht dastehen zu lassen?

    However. Mein Lösungsansatz ist, dass ich meine Ladestationsfilter auf maximal 50 kW gestellt habe und nur noch Ladestationen anfahre, die 50 kW hergeben. Das sind meistens uralte Kisten und dort lädt mein Seal praktisch immer mit den voll 50 kW.

    Das ist mir persönlich sympathischer, als zu modernen Hochleistungsladestationen zu fahren, wo der Seal mit 77 kW beginnt und nach 5 Sekunden auf 7 kW einbricht.

    Wie sind Eure Erfahrungen? Hat schon irgend jemand Kontakt zu BYD aufgenommen? Was sagen die Ladestationsbetreiber?

    1000 Dank im voraus für Eure Kritik an meinem Beitrag und/oder für weiterführende Tips und Tricks.

    LG aus Ternitz/Niederösterreich