Hallo bin neu in der Gruppe habe seit Oktober 2024 einen Seal zum Thema Ladeprobleme kann ich nur sagen hatte heute bei -2 Grad an 3 verschiedenen Dc Ladesäulen (2x60kw 1×150kw) bei 6 Versuche 6 Abrüche.Die Ladung begann jeweils für ein paar Sekunden mit 43 kw hüpfte runter auf 11,10,9 usw.bis 4 dann jeweils der Abbruch.Vor dem ersten Ladeversuch fuhr ich 10km zur Ladestation.Nach den Fehlversuchen an den Dc Ladestationen steckte ich wieder Zuhause an und ladete mit 11 kw wieder ohne Probleme voll.
Das fatale daran ist, dass mein Seal in einer Garage steht, wo es durch die Erdwärme ca. 10 Grad hat. Wenn ich mit dem halb vollen Seal aus der warmen Garage zum Schnellader fahre, dann macht er genau das was Du beschrieben hast. Rauf auf 77 kW und nach wenigen Sekunden runter auf 11,9, 7, 5 und dann pendelt er zwischen 3 und 5.
Und das bei einem Akku der SICHER über 10 Grad hat.
Ich bin daher ziemlich fest davon überzeugt, dass dieses Problem NICHT mit der Akkutemperatur korreliert. Meine Beobachtung zeigt, dass ich bei 50 kW Ladestationen IMMER die vollen 50 kW DC laden kann. Nur bei den stärkeren Ladesäulen habe ich das beschriebene Verhalten.
Ich persönlich würde daher nicht ausschließen wollen, dass dieses Problem mit der Ladestationstype korreliert und die Ladestationshersteller im Herbst eine Softwareänderung ausgerollt haben, die dem BYD Seal schadet.
Und nicht zuletzt haben alle europäischen Autohersteller Anteile bei den Ladenetzen. Und die leben davon dass sie Autos verkaufen und nicht davon dass sie chinesischen Autoherstellern beim Laden helfen.
Ein Schelm wer böses denkt.
Aber wir werden ja sehen, was der nächste Update bringt. Wenn der nicht funktioniert, wird ein Seal auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, weil der Zustand ist unerträglich und auch nicht hinnehmbar. Also BYD, kommt endlich in die Gänge und liefert die neue Software aus. Und dann möchte ich mal stabil über 100 kW auf der Anzeige haben. Von 10% bis 80% stabile > 100 kW. Sonst ist das schöne Auto unbrauchbar.
LG aus Ternitz/NÖ