Mein Stand war, dass nur 4 gehen und wenn mann dann Fremdhersteller nimmt und diese anlernt bei jedem Radwechsel anlernen müsste.
Ich habe meine nun einfach geklont - da habe ich mich am sichersten mit gefühlt.
Vllt geht aber auch beides - habe aber auch keine negativen Aspekte gegens Klonen gefunden.
Beiträge von FahrMichZumSEAL
-
-
Irgendwann sollte es vllt gemerkt werden!??
Thema: BYD APP / iOS. Das Abonnement macht so 0 Sinn
Ist genauso - wie die ganzen Seal U Leute in dem BYD Seal Forum.
Und das obwohl es ja unten ein eigenes Seal U Forum gibt, was man zum Glück ausblenden kann.
Habe jetzt angefangen die Seal U User zu blockieren - das macht das ganze ein wenig übersichtlicher. -
Habe bei meinen neuen Räden die BYD-Sensoren Infos auf die neuen Sensoren der Sommer-Räder kopiert und danach funktioniert es ohne Probleme.
Der BYD Seal der ersten Art, kann angeblich nur 4 Sensoren IDs speichern. Deswegen muss entweder bei jedem Räderwechsel programmiert werden, oder Sommer und Winter die gleichen IDs haben.
Wenn man Räder offiziell bei BYD kauft, sollte man davon ausgehen, dass die Sensoren schon richtig programmiert sind. -
-
Die Frage ist echt nice.
Aber vermutlich ungefähr bei ihm so, wie ich mich
a) frage wie man einen Seal U schön finden kann.
b) wie man so dumm sein kann dem Fahrzeug den gleichen Namen zu gebenund c) frage, was das Auto hier zusätzlich in dem Seal Forum macht
aber back2topic:
Hintes01_Linz
Sieht nice aus :)!
Rundet das Design richtig ab! -
Hier sieht man es gut. 9x20 mit 245/35er Gummis:
Screenshot_20250323_114153_Gallery.jpg
Screenshot_20250323_114202_Gallery.jpgScreenshot_20250323_114217_Gallery.jpgScreenshot_20250323_114224_Gallery.jpgScreenshot_20250323_114241_Gallery.jpg
Das ist die Felge (9x20 ET36):
Screenshot 2025-03-23 114544.jpg
Und hier der Auszug vom Gutachten - unter Punkt 248 und 24J:
..."Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen"
Hallo Hintes =)
Danke Dir für die Bilder.
Weißt du wie die Gummis genau heißen und welche Breite die haben?
Oder hast evtl. einen Link zum Produkt?
Ich würde gerne in DE die Borbet BLX Black polished in 8.50x20 ET 35 ausprobieren.
Dort müsste man dann aber wenn "Tüv sagt nein" dann wirklich die Gummins ankleben.
Gruß -
Ich hatte das bisher bei allen After Market Felgen auf allen meinen Autos im Gutachten stehen, machen musste ich das bei keinem der Fahrzeuge. Waren aber alle mit Eibach-Federn 20-30 mm tiefer, was Einfluss auf den Sturz haben kann.
Nach Lintes Messungen müssten aber alle Felgen bis 8,5x20 ET 35 ohne Arbeiten passen. Im Grunde ist das aber immer Prüferentscheid.
Aus dem Gutachten ergibt sich keine Plicht für Umbauten, solange die Reifenfläche abgedeckt ist.
Das lässt sich ja zB auch mit schmaleren Reifen sicherstellen. Nimmst du statt der 245 nur die 235 sollte es schon wieder easy passen.
Aber, ist immer individuell. Im Zweifelsfall kleb ich mir halt so "Verbreiterungen" dran, fällt beim schwarzen Lack ja nicht so auf. So lange nichts von Arbeiten an den Innenverkleidungen steht, bin ich entspannt.
Ich bestelle in den nächsten Tagen sicher neue Felgen, in 8,5x20 oder 9x20 mit ET 35 oder 38, hab mich noch nicht final entschieden. Wenn, dann poste ich hier natürlich.Okay!
Berichte mal.
Wohnst du in DE?
Bin gespannt was der TÜV dann sagt.
Weil mit solchen Felgen musst du das Fahrzeug ja auf jeden Fall einmal dort "präsentieren".
Gruß -
Ok, steht nix davon auf der Seite...bzw. ich finde nix dazu
K01) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch
Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der Radmitte
herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen
Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
Bereich abgedeckt sein.
K04) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch
Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter der Radmitte
herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen
Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten"
In dem Fall muss man anscheinend Gummi-Leisten ankleben
Jemand Erfahrungen? Bzw. richtige Bilder :D? -
-