Beiträge von smuflow

    Übrigens grad auch wieder beim Laden. Kurz 80 kw für paar Sekunden (vielleicht zu schnell für den ein oder anderen Dongle), dann auf 8 kw bis 5 kw runter für 2 Minuten und dann ging es wieder hoch auf ca 70 kw beim SoC von 67% am DC Ionity Tritium Charger in den Niederlanden. Inkl Wärmemanagement Hinweis. Das was anscheinend die ein oder andere Säule nicht kann, nach den 5-8 kw wieder dem Seal mehr Leistung zu geben, klappte wunderbar.

    Du interpretierst doch die Daten und stellst Rückschlüsse daraus und m. E. bist du bei der Interpretation halt auf dem Holzweg.


    Ich lade weiter mit ordentlicher Leistung und 1 km Anfahrt an meiner Aral Pulse Ladesäule bei kalten Temperaturen und kaltem Akku und würde Dir empfehlen, Deinen Seal dem Händler auf den Hof zu stellen und nicht noch mehr Zeit und Muße hineinzustecken.

    Also so gut wie ich deinen Ansatz mit dem messen fand, muss ich jetzt auch sagen, dass ich den anderen beipflichte. Du verrennst dich da m. E. Komplett in eine Sache, wo die Säule, die nach dem kurzzeitigen einknicken der Ladeleistung dem Seal dann nicht mehr Energie gibt, obwohl er diese vermutlich haben möchte und somit das Problem ist.

    Wie viele andere kann ich sagen, dass er an den Ladesäulen wo ich war (IONITY und Aral Pulse) nach dem kurzzeitigen Knick nach Beginn der Ladung wieder schneller lädt und somit nicht der Seal ausschließlich das Problem ist. Und das kann ich auch reproduzieren. Und im Grunde bestätigst du es ja auch mit der 50 kw Säule. Andere Säule, andere Software, anderes Verhalten.


    Du ziehst m. E. die falschen Schlussfolgerung, aus deinen Messwerten wie z. B. dass es an der geringeren Leistung der Säule liegt, dass er besser und konstanter lädt.


    Messen schön und gut, aber richtig interpretieren muss man diese Werte auch.


    Und ja, bis zu 150 kw stehen dort, aber wenn du einen Taschenrechner nimmst, merkst du bei der Aussage 30 - 80 % in 26 Minuten die dann da auch steht, dass dies ein Peak Wert ist und nicht komplett über die ganze Zeit anliegen kann. Denn dann wäre die Zeit für die 42,5 kw deutlich kürzer als 26 Minuten.

    Hab bei YouTube danach gesucht wie ich meine Wischwasserpumpe an meinem Mercedes repariere / tausche. Daraufhin Videos vom Seal gesehen. Klassisches Influencer Opfer geworden. Im Oktober 2023 dann ohne Probefahrt oder jemals den Seal in natura gesehen zu haben bestellt (selbst da war ich nicht vor Ort sondern über meine Eltern die in Köln vorbei gefahren sind auf dem Weg in den Urlaub).

    Lade bei drei Anbietern aktuell für 39 Cent pro kWh DC. Shell (mit Lidl Bonus) ohne Abo und jeweils ein Abo für knapp 10 Euro für das Laden bei Aral Pulse sowie ein Abo für 4,99 Euro für das Laden bei IONITY.


    Da ist mir EnBW definitiv zu teuer im Abo.

    Kommt aber natürlich wieder drauf an welche Ladesäulen so in der Umgebung oder auf den Hauptfahrstrecken sind.


    Aber Aral Pulse hat mich echt überrascht mit ihrem Netz.