Ladekurven DC

  • So wie sich das hier alles anhört, ist IONITY am zuverlässigsten, gefolgt von ENBW, dann lange Zeit garnichts! Das ist jetzt mein persönlicher Eindruck aufgrund eurer fundierten Aussagen. ;) :/

    Die best kompatibelsten Säulen scheinen die ABB Ladesäulen zu sein und die verwendet hauptsächlich Ionity, die meist verbreiteten Ladesäulen sind leider die Alpitronic und die sind nicht alle so freundlich zum Seal, vor allem wenns kalt ist

    Lg aus OÖ


    Seal Excellence AWD / Indigo Gray / Black

  • Geht doch! Es wäre nur auch interessant zu wissen, ob der Akku warm war. Also, ob du vorher eine Strecke gefahren bist. Die Ladeprobleme treten ja meist bei kalten Außentemperaturen UND gleichzeitig kaltem Akku auf. Stand gerade mal wieder an einer neuen Alpi von EweGo. Akku 11 Grad und 50 kW. Beim Abklemmen über 70 kW und 16 Grad im Akku. BYD muss diese Vorkonditionierung schnellstens in den Griff bekommen, dann sind die meisten Probleme hier sehr wahrscheinlich Schnee von Gestern! ❄️🔋⚡🥶

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* seit Oktober 2024 💛❤️‍🔥🖤

  • Tesla limitiert hat leider bei 110kw, was im Winter mehr oder weniger egal ist. Eher im Sommer interessant zu wissen.

    Lg aus OÖ


    Seal Excellence AWD / Indigo Gray / Black

  • Heute kann ich hier auch Erfahrungen mitteilen.

    Gestern hatte ich bei EnBW am Alpitronic charger den folgenden Verlauf.

    Vorher war ich ca. 30 km auf der Autobahn. Die Außentemperatur lag bei etwa -2°C.

    20241227_102945.jpg


    Heute bei eher kalter Batterie an einem econ Charger hingegen ein sehr sprunghaftes Verhalten.

    Es begann mit 8 kW, dann war zwischen 40 und 120 kW alles bunt gemischt dabei.

    nach ca. 1:10 h war ich von 20 % auf 100 % SOC.

  • Die Ladekurve am Bild sieht sehr gut aus für die Temperatur :thumbup:

    Lg aus OÖ


    Seal Excellence AWD / Indigo Gray / Black