Beiträge von Mike3100

    Wenn ich als ITler "was ist denn da dabei" lese, wird mir immer schlecht 😂


    BYD hat sich mit 1.3.0 etwas die Finger verbrannt und wird jetzt auf Nummer sicher gehen und alles fünfmal testen, bevor die sowas ausrollen und es dann wieder Fehler gibt. Es geht um Hunderttausende Autos, da kann man es sich nicht erlauben, als der Hersteller dazustehen, bei dem jedes Update voller Bugs ist.

    Da hast du sicher recht!!! Aber die haben ja nicht nur 2 Programmierer sondern hunderte und das Problem im Winter müsste eigentlich von Anfang an klar gewesen sein. Bei jedem E-Auto... :/

    Eben deshalb wäre es so wichtig, dass man den Akku gleich im Stand mittels App vorwärmen könnte, so wie es auch mit dem Innenraum möglich ist.


    Was ist denn da dabei? Die technischen Voraussetzungen sind ja alle gegeben. Ein weiterer Vorteil wäre dann auch, dass man gleich mal die volle Leistung abrufen kann und nicht bei 220 kw vorbei ist. Ich hätte gerne auch im Herbst, Winter und Frühling die 530 PS, die ich gekauft habe X/

    Das wäre eventuell auch noch ein guter Punkt. Ich war schon einigermassen erstaunt, dass man die Scheibenheizung nicht via App einschalten kann. Wurde das bereits auch schon reklamiert und gibt es Infos dazu?

    In China gibt es ja auch genug Gebiete mit entspannt zweistelligen Minustemperaturen, ich frag mich, ob das dort schon existiert oder dort alle eine beheizte Garage haben :)

    Das verstehe ich auch nicht.


    Wie du sagst... Es gibt viele Regionen in China, wo es oft und ordentlich kalt ist. Und die Funktion der Vorkonditionierung (ob im parkenden oder fahrenden Zustand) sollte bei einem E-Auto eigentlich Grundausstattung sein, denn wie man vermehrt sieht, funktioniert es eben ohne gar nicht.


    Ich werde mich heute mal wieder an BYD wenden.

    Es würde gehen, aber erstens ist es eine Mietwohnung, die Kosten für der Herleitung würden sich laut Elektriker auf ca. 2000-2500€ belaufen (ohne Wallbox!) und von meinen Nachbarn hat (noch) keiner Interesse daran sich zu beteiligen :(


    Also nein... Für 3000 - 3500€ kann ich auswärts viel laden, bis sich das wieder ausgleicht und es könnte sein, dass wir in 1-2 Jahren wieder umziehen.


    Ich bin also vorerst von den DC-Ladern abhängig und daher auch von der Fähigkeit meines Bobbies, an diesen einigermaßen schnell laden zu können :rolleyes:


    Aber die Hoffnung stirbt zu letzt und @Bernie_45 meint es wäre ja schon was in Arbeit. Hoffentlich kommt diese Funktion halt noch diesen Winter 8o

    Die Lösung wäre eine Garage anzumieten - Keine Ahnung ob diese Möglichkeit bei dir besteht.

    Ist ja nicht nur im Winter von Vorteil sondern auch im Sommer.

    Das wäre mega und mein Traum, aber in der Nähe gibts da keine Möglichkeit bei mir. Nur Einfamilienhäuser.


    Alleine schon die Katzen die immer übers Auto laufen, der Blütenstaub von März bis Juni usw.


    Jeder der eine Garage hat muss sich wirklich glücklich schätzen 8o

    Jop. Anders wird es nicht gehen. Ich werde halt im Winter versuchen den Ladevorgang (wenn möglich) wenigstens am Ende einer etwas längeren Fahrt anzuhängen ?(


    Ich glaube nicht, dass wir noch jemals irgendeine Art von Vorkonditionierung bekommen :/


    Wobei... wie gesagt. Erfahrungsgemäß machen 10-20 km Fahrt vielleicht 3 Grad Akkutemperatur aus. Also das macht das Kraut such nicht fett ^^ ^^ ^^

    Naja. Ich muss nie weite Strecken fahren und jetzt zum Spaß 100km auf der Autobahn zu glühen um dann etwas schneller laden zu können, erscheint mir auch nicht gerade wirtschaftlich und im Sinne des Erfinders...


    Abgesehen davon würde ich den Akku, der jetzt nie mehr als -2 bis 3 Grad hat, mit eik bisschen Spazierenfahren niemals auf 15 Grad bekommen...


    Von den Ladeverlusten jetzt im Winter will ich gar nicht erst sprechen. Die dürften jetzt bei mir so um die 20% liegen :thumbdown: :thumbdown:


    Steht dein Auto in einer Garage? Meines leider draußen unter dem Carport und wir haben schon ständig Minusgrade in der Nacht :|

    Ich will hoffen dass endlich mal was kommt, denn sonst ist der Seal weg und ich hol mir wieder einen Diesel 😕


    Heute bei 2 verschiedenen 75kw Ladesäulen probiert zu laden.


    Bei der ersten gleich nach dem Anstecken → Abbruch.


    Bei der 2. Hats geklappt.


    Ladeleistung unterirdisch. Zwischen 3 und 69kw war alles dabei. Wortwörtlich. 8, 22, 3, 50, 11dann wieder 35 und wieder 6.5kw usw.


    Das Spiel geht anscheinend immer so lange, bis der Akku mindestens 15 Grad hat, dann läufts wie im Sommer aber bis dahin ist es eine bodenlose Frechheit, was das Auto treibt. :|


    Das heißt ich kann mich jetzt darauf einstellen, dass ich bis April oder Mai jedes mal 2 Stunden an der Säule hänge, bis ich auf 100% bin.


    Willkommen in der Zukunft ^^

    Also einer Drittanbieter App würde ich bei einer (relativ neuen) LFP Batterie mit Sicherheit beim SoH nicht vertrauen. Nicht mal das BMS selbst ist verm. in der Lage nach der kurzen Zeit eine vernünftige Aussage über den SoH des Akkus zu treffen, außer eines Verlusts in 10tel Bereich. Außerdem hast noch 8 Jahre Garantie sollte die Kapazität unter 70% fallen. Diese App liest bereitgestellte Daten aus die vielleicht gemittelt, gerundet oder geschönt sind oder die App macht das selbst. Wer weiß viel Daten BYD da frei gibt? Und ob sie stimmen?

    Ich finde das bei solchen Apps nur die User verunsichert werden.

    Das war eben die Frage, die ich mir gestellt habe. Ob das stimmen kann :)


    Aber so bin ich jetzt mal beruhigt :thumbup: