Beiträge von Mike3100

    Kann ich verstehen :/ Immerhin habe ich das Ladeproblem nicht aber dafür mal mehr und mal weniger leichte Vibrationen. Warte hier auch, bis sich mein Händler mit neuen Infos seitens BYD bei mir meldet. Wird wahrscheinlich nicht mehr heuer passieren :D

    Ich würde mir nur wünschen, dass sich BYD mal schön langsam etwas beeilt was den generellen Kundenservice, Updates, Funktionen der App usw. anbelangt :/


    Als ich das Fahrzeug im Februar bei einem Händler in Österreich gekauft hat, hat mir dieser anscheinend nur Märchen aufgetischt. Er meinte, dass gefühlt wöchentlich OTA Updates reinkommen von BYD, immer wieder neue Funktionen und dass irgendwo eine Zentrale für Österreich und Deutschland eingerichtet wurde mit über 80 Softwarespezialisten, die quasi rund um die Uhr an Verbesserungen arbeiten.


    Naja... ?(


    Fazit bis jetzt. Kein einziges Update, keine einzige neue Funktion und seit 4 Wochen keinerlei Antwort von BYD (weder auf die Mail an den Kundenservice noch auf Instagram) :/


    Mir ist klar, dass ein Hersteller, der erst seit einem halben Jahr oder etwas länger in einem Land vertreten ist, nicht mit Tesla oder BMW mithalten kann, aber schön langsam wird es Zeit, dass das Rad mal läuft und nicht jede Frage an den Händler gerichtet werden muss, der ja auch nicht mehr weiß und dann irgendwelche Märchen erzählt...


    So Sachen wie: Warum geht Sperrfunktion über den App noch immer nicht? In fast allen anderen Ländern der Erde ist dies schon Ewigkeiten freigeschaltet. Generell bietet die App nicht viele interessante Funktionen. Hier fehlen mir Tripdaten, Verbrauchsdaten, Ladeplanung bei Langstrecken (betrifft natürlich hauptsächlich das Navi im Auto) usw. usf. X/


    ich hoffe wirklich, dass das von meinem Händler nicht wirklich nur alles heiße Luft war und jetzt dann mal ein paar Updates und Upgrades kommen, im Auto und in der App.


    Wie seht ihr das?

    Ich war anfangs auch von Vibrationen im Bereich 80 - 120 betroffen. Es wurde mit jedem Kilometer, den ich mit dem Fahrzeug fuhr etwas besser, war aber nicht ganz weg. Alle Räder wurden dann nachgewuchtet und dann waren sie fast komplett weg.


    Gestern ist mir jedoch etwas aufgefallen, nämlich, dass nach "längerer" Standzeit des Fahrzeugs (3-5 Tage) nach dem Losfahren die Vibrationen wieder da sind. Teils stark spürbar (beim Seal immer vom Fahrbahnuntergrund abhängig). So auch gestern. Das Fahrzeug stand 4 Tage, ich fuhr Richtung Bundesstraße und dachte ich habe 40g Wuchtgewicht verloren :/ Nach 20 km Fahrt => Vibrationen wieder zu 97% weg ?(


    Könnte auf zwei Sachen hindeuten:

    1. Die Serienreifen sind (vor allem bei Temperaturschwankungen) sehr anfällig für Stehplatten - wenn auch nur minimal und nach Erwärmung des Gummis vom Fahren gleicht sich das wieder aus!?
    2. Es hat tatsächlich mit Fahrwerkskomponenten zu tun, die aufgrund kälterer Temperaturen (wir hatten gestern Nacht wieder nur 0 Grad) und daraus resultierendem zähflüssigerem Öl (Antrieb? Dämpfer? oder Ähnliches) diese anfänglichen Unwuchten verursachen. :/

    Weil eine Unwucht am Rad oder an einer Antriebswelle etc. kann sich aufgrund ändernder Temperaturen nicht so dramatisch verändern.


    Nachdem beim Model 3 Highland der Vibrationsthread schon gefühlte 100 000 Beiträge beinhaltet und AT-Zimmermann in seinem Seal-Video meinte, dass das Fahrwerk des Seals dem des Model 3 fast identisch sei, könnte bei unseren Seals eine ähnliche Problematik bestehen, wie beim neuen Model 3 von Tesla. Auch dort konnte noch kein Servicecenter den Fehler eindeutig ausmachen oder beseitigen. Auch beim tesla sind nicht alle aber sehr viele von diesem Vibrationsproblem betroffen, wenn auch minimal anders.

    So habe heute wine rückmeldung von BYD erhalten. Ich solle doch mal ca 100-120km/h fahren und andchließend den wahlhebel auf N setzen und berichten ob die vibrationen, dann noch immer auftreten um zu testen obs am antriebsstrang liegt. klingt bisserl fahrlässig für mich und fühl mich leicht verarscht das auf ner öffentlichen straße zu tun.

    ?( :/ =O


    Beim Verbrenner bzw. einem Ganggetriebe ja egal aber bei einem Elektromotor?


    Ist das gesund?

    Fahre den Excellence jetzt auch eine Woche und habe 2 Negativpunkte die mir beim Probefahren (Überland) nicht aufgefallen sind und beide Vibrationen bzw. das Fahrwerk betreffen.


    In Wien gibt es häufig Betonplatten auf denen Straßenbahnen verlaufen, die dabei weitergegebenen Vibrationen (insbesondere am unteren Ende des Lenkrads) sind sehr stark und passen überhaupt nicht zur entspannten Fahrweise des Seal. Generell hat der ganze Gürtel eine schlechte Fahrbahn und bringt das Lenkrad stark zum Vibrieren. Habe keine starken Vibrationen ab 120 kmh, also denke ich, dass alle Sealfahrer diese Art von Vibrationen bei schlechtem Untergrund haben ? Überland und Autobahn gar kein Problem aber innerstädtisch vibriert das Lenkrad wirklich stark bei niedrigen Geschwindigkeiten...


    Zweiter Punkt ist das zu weiche Fahrwerk (beim AWD), es ist für Autobahnbaustellen und Überholmaneuver zu weich, das ganze Chassis wankt sehr stark von vorne nach hinten - wie auf hoher See (zB Fahrbahnsanierung Flughafenautobahn). Beim Überholen und zügen Einordnen merkt man auch, dass das Auto mit dem weichen Fahrwerk kämpft.

    Also ich weiß ja nicht ob du vorher ein Gokart hattest, aber zu weich ist das Fahrwerk definitiv nicht.


    Ich hatte schon viiiiele Autos in meinem Leben aber ich finde, dass der AWD ein exzellentes Fahrwerk hat. Ein super Kompromiss aus Komfort, Sportlichkeit und Fahrbahnfeedback.


    Wenn du mir ein deutsches Auto um unter 50 000€ mit dieser Leistung und Ausstattung sagen kannst, dass dann auch noch ein „besseres“ Fahrwerk hat, dann bitte her damit ;)

    Hallo!


    Ich habe einen Indigo Grauen (siehe Foto!).


    Er war bereits bei der Auslieferung teils ordentlich zerkratzt :(


    Ich habe es in Graz (Österreich) bei einem exzellenten Aufbereiteter machen lassen.


    Das Fahrzeug wurde 2-stufig poliert und dann mit 2 Schichten Keramik versiegelt.


    Ich mache das seit 10 Jahren schon so mit jedem meiner Fahrzeuge.


    Vorteil ist natürlich dass so gut wie alle Kratzer

    Weg sind und die Handwäsche dank der Keramik viel viel leichter ist. Auch Dreck und Insekten haften nicht so gut und lassen sich viel leichter entfernen. Weiters hat man einen wunderschönen Glanz- und Tiefeneffekt beim Lack.


    Aber natürlich ist das nichts für Leute, die dann eine Woche danach gleich wieder in die Waschanlage fahren und sich den Lack damit komplett zerkratzen. :/


    Jemand der Ahnung hat von Lackpflege weiß die Vorteile einer Keramik aber immer zu schätzen :)


    Erfahrungsgemäß hält sie je nach Pflege, Keramik und Anzahl der Schichten bis zu 3/4 Jahre.


    Kosten hängen ganz davon ab. Es gibt Aufbereiter die es für wenige Hundert € anbieten, hier kann ich mir sagen: Finger weg!!!! Eine vernünftige Keramik mit entsprechender Vorarbeit kostet bei der Größe des Seals mindestens 1000€. Wenn es ein Aufbereiter nötig hat vielleicht 800€ aber alles darunter würde mich sehr stutzig machen :/


    Ich habe 1200€ bezahlt aber das war schon ein Stammkundenpreis.