Beiträge von JoBest
-
-
Ich werde am WE mal die vorderen Felgen runtermachen und mir das mal anschauen.
Ist Dein Klackern denn jetzt wirklich weg? Bei mir kam das nach dem Ersten Tag wieder. Zwar schwächer,... aber weg ists nicht.
Mir ist bisher noch nichts aufgefallen. Die nächsten 2 Tage bin ich jedenfalls ca. 700 km unterwegs (Autobahn, Landstrasse und Stadt). Da werde ich es ausgiebig testen und beobachten.
-
JoBest Danke für die Bilder. Das ist das erste mal, dass man erahnen kann, was die meinen mit dem Schleifen. Allerdings ist das ja nicht die Radnabe (Wo Dein Finger draufdeutet). Das sind ja eher die Auflageflächen der Felgen, oder? Wenn da ein Krat an der Felge ist, liegt die nicht wirklich plan auf. Wobei der Abdruck auf der Bremsscheibe ja erstmal nicht zeigt, dass da Kante ist/ War
Oder meinst Du, da wo die Farbmarkierungen auf der Narbe sind/waren? Haben die da rumgeschliffen? An der Felge wüsste ich jetzt nicht den Punkt wo die da etwas gemacht haben?...
Richtig Tozupi,
es war nicht die Nabe, die poliert wurde, sondern die Auflageflächen zwischen den Gewindestangerl. Und auf den Felgen die Flächen, die du mit den roten Pfeilen auf Pic 2 markiert hast. Angeblich ist die Felge nicht plan aufgelegen.
Ich kann mir die Lösung des Klackerns dadurch trotzdem noch nicht erklären. Warum nur bei Lenkeinschlag? Wegen dem Sturz der Räder?
-
Ich komme auch soeben von meinem Freundlichen, dem das Problem mit dem Klacken bekannt war und sich sofort an die Arbeit machte, an allen Felgen und an den Radnaben die überstehenden Krate wegzupolieren.
Auf den Bildern sieht man bei einer Nabe ein vorher/nachher und die Felge, bevor sie poliert wurde.
Angesprochen auf die Antriebswelle, das ja auch schon hier im Forum vorkam, meinte der Freundliche, dass er das in diesem Zusammenhang noch nicht gehört habe.
Warten wir mal ab, ob das Klacken weiter auftritt.
Ich habe bei diesem Termin auch noch folgendes abgeklärt:
Abblendlicht wurde eingestellt, war viel zu tief.
Funktion Fernlichtassistent deaktivieren klärt er mit dem Oberfreundlichen von BYD,
Klacken bei vollem Einschlag wurde erledigt,
Chromleiste bei Außenspiegel beidseitig ist lose - klärt er auch mit dem Oberfreundlichen (ist bei jedem SEAL U am Platz lose 🙂),
Button Schiebedach ist nur im Runterwischprogramm ersichtlich- Klärung mit dem Oberfreundlichen, ob das in die Grundleiste gewischt werden kann,
ziemlich lautes Geräusch bei Aktivierung der Handbremse - das sei so normal.
Also warte ich auf Antworten… 😇
-
Gestern bei der Ausfahrt aus einer Tiefgarage auch erstmals das Klacken beim vollen Linkseinschlag der Lenkung vernommen. Gerade mal nach 900 km!

Hab gleich heute einen Termin beim Auslieferer für nächsten Dienstag vereinbart......
Schauen wir mal, was da rauskommt.
-
Frage am Rande....habt ihr in Österreich keine E-Kennzeichen? Oder meintest du das mit GRÜN? In 🇩🇪 gibt es auf eigenen Wunsch ein E hinter der Nummerkombi. Bringt ab und an Vorteile beim Parken (teilweise vollkommen kostenlos zB im Landkreis Rostock).
Genau. In Österreich sind Kennzeichen mit grüner Schrift auf weißem Hintergrund für reine Elektrofahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge vorgesehen. Es besteht jedoch keine Pflicht, das E-Kennzeichen zu nutzen, man kann auch weiterhin das normale Kennzeichen verwenden.
-
Ist es so dass im Leergewicht der Fahrer dabei ist? 🤔
nvm. trotzdem sind die Werte sehr gering im Vergleich. Und zum Vergleich: Ich dachte echt der Seal U ist Mittelklasse, also mitm CX-60 und Model X zu vergleichen und nicht mit nem Golf 🤭Das Leergewicht im Fahrzeugschein beinhaltet das Gewicht des unbeladenen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand, inklusive 75 kg für den Fahrer. Es umfasst auch gefüllte Flüssigkeitstanks (Kraftstoff, Öl, Kühlmittel, etc.) sowie die serienmäßige Ausstattung wie Verbandskasten und Warndreieck. Die Zuladung wird dann durch Abzug des Leergewichts vom zulässigen Gesamtgewicht berechnet.
-
Alles anzeigen
Das Warten hatte gestern ein Ende. Der Urlaub ist um und wir durften direkt, noch völlig "verJetlaged" nach Landshut reisen um unseren weißen Boost abzuholen.
Die Übergabe verlief einigermaßen reibungslos, wobei wir direkt 2 Makel gefunden haben:
1. Türkanten-Lackabplatzer .... ohMann... Also heute erstmal Lackstift bestellt.
2. Optischer "Pixelfehler" im Tagfahrlicht links. (sieht man nur aus 2 Meter Entfernung im Stehen. Sobald man sich das näher anschaut ist der nicht sichtbar. Komisch, mal schauen was BYD beim nächsten Service dazu sagt.)
Ansonsten... keine echte Einweisung. Nur das Nötigste. Updatenachricht vorhanden. Nur "leidlich" innen aufbereitet. Teilweise Folien auf dem Tacho, auf dem Leder "Fettdatscher". Nix Wildes, aber Naja.
Die Heimfahrt begann dann mit 95% Akku und 1/4 Benzin, wobei wir erstmal Landshut erkundet und dort etwas gegessen haben.
Die erste Herausvorderung war dann auch das Parkhaus dort. Ohhh Mannnn Mini Einfahrt direkt in den Keller... Hatte echt Schweißperlen auf der Stirn mit dem "Bully". Hat geklappt, aber so ganz ohne Gefühl für die Kiste war das beängstigend.
Ergo: Parkhäuser möchte ich erstmal meiden

Dann die Heimfahrt:
Motorleistung des Boost ist für mich im kurzen Anzug gut. Bei dem Zwischensprint könnte noch etwas mehr Power sein, aber für mich ausreichend.
Was aber direkt irgendwie nervte... das harte Abrollgeräusch, und die polterige Federung. Bis mir aufgefallen ist, dass der Luftdruck pro Rad bei 3,7 Bar lag. MannoMann... also erstmal die nächste Tanke angefahren und auf 2,5 (warm reduziert) und getankt.
Das hat schon viel gebracht. Nur der Sohnemann auf der Hinterbank war noch nicht so zufrieden. Als wir auf halber Strecke getauscht haben, konnte ich verstehen was er meinte.
Bitte probiert das mal aus und lasst Euch durch die Gegend fahren während Ihr hinten sitzt. Das ist ein ganz anderes Gefühl als vorne. Man spürt irgendwie jeden Kiesel über den man fährt. Fühlt sich auf alle Fälle nicht so schön an. Vorne finde ich die Federung und die Übertragung von Bodenunebenheiten schon gerade so ok bis gut. Hinten war es eher ein ausreichend bis befriedigend. Kaum zu glauben.
Die weiter Fahrt war dann von Probieren und Testen geprägt.
Als direkten Designfehler konnte direkt die Getränkehalter identifizieren. Erstens zu klein im Durchmesser und zweitens... Wer hat sich diese Position ausgedacht??? Spinnen die Chinesen? Sobald man ein Getränk dort platziert, ist die Armlehne für den Fahre "unbrauchbar". Normal habe ich meine Hand immer in Richtung Lenkrad oder Schalthebel. Nun ist das durch das Getränk direkt vor der Auflagefläche nicht mehr möglich. Das hab ich bisher noch nie erlebt.
War ich noch bei der Fahrt bei einer kalkulierten Reichweite von rund 1.000 KM, wurde diese durch meinen Sohn leider im Laufe der Fahrt ein ganzes Stück reduziert. Nach 450 gefahrenen KM war die Restreichweite nurnoch bei 420 KM. Dabei war die Geschwindigkeit immer im Bereich 120-135. Das ist ja auch eher meine Normalgeschwindigkeit.
Ist ja eine sehr durchwachsene Übernahme gewesen. Und die ersten Erfahrungen waren ja auch so lala. Gab es etwar Postives, das du besonders hervorheben würdest, auch dabei ?