Ja, leider ab April Steuer
Beiträge von Berni_45
-
-
Ich würde die Leitung zur Wallbox nicht so tief eingraben wie die Zuleitung die zum Haus führt.
Dann ist der Aufwand viel geringer. Einfach ein größeres Leerrohr einbuddeln, dann kannst du die Leitung jederzeit erneuern falls mal was sein sollte
-
Am besten ist wenn du das sauber ausmisst und dir eine Schablone anfertigst
Wenns nicht mittig sitzt schauts scheisse aus - Hab sowas vor Jahren mal nach dem Tausch einer Heckklappe gemacht.
Hab damals Malerband verwendet und mir ein Rechteck aufgeklebt wo die Schrift genau reinpasst und dann geklebt.
-
Nein, aber das Innengerät der Luftwärmepumpe (Wasser/Wasser) soll bei einem Stromausfall versorgt werden, damit zumindest die Umwälzpumpe weiterläuft.
Ja mir is klar, das ich mit dem V2L Adapter dann nicht wirklich das Haus heizen kann, mir gehts nur rein ums Umwälzen vom Heizwasser. Bei einem Stromausfall heize ich dann mit einem Holzkaminofen.
Wäre den das Teil so extrem anfällig falls die Sinuskurve nicht die beste und gleichmässigste sein sollte?
Den meisten Geräte machen kleine Schwankungen nichts aus.
-
Hat wer zufällig am V2L-Adapter die Wechselspannung mit einem Oszilloskop schon gemessen? Wenn ja, kommt hier eine schöne Sinuskurve 〰️ raus? 🔌
Willst du eine Operation am offenen Herzen durchführen?
-
Vieles ist möglich wenn man nur will
-
Geht nur mehr für Fahrzeuge der Marke Renault - Außer sie hätte das wieder geändert.
-
Denke ich auch das es bei Ionity nichts geworden wäre.
Aber es gibt ja in der Zwischenzeit Ladeprovider wie Sand am Meer.
Und fall der Ladepartner pleite gehen sollte/würde, dann hätte BYD deren Ladenetz übernommen.
Wie bei Hedin und Co...
-
Das mit BYD und Shell hab ich sowieso nie verstanden
Sie hätten sich auch einen vernünftigen Partner suchen können.
-
Bei den relativ früh ausgelieferten Fahrzeugen war der Adapter mit dabei, dieser wurde aber etwas später eingespart.
Jetzt gibts den V2L Adapter nur mehr in AT beim Österreich Paket mit dazu.