Beiträge von Ghostraider

    Ich will mal jetzt ganz anders ansetzen, ich finde eher die Positionierung der meisten Ladesäulen ist größtenteils falsch. Meiner Meinung nach reichen 150 KW laden völlig aus. War letztens bei Lidl einkaufen und hab dort die Ladesäule mit max 50KW-Ladeleistung genutzt. In der halben Stunde, als ich nur Pfandflaschen zurückgegeben und neue Getränke geholt habe, wurden 23,39 Kilowattstunden geladen.

    Wäre es ein regulärer Einkauf gewesen, hätte ich den Seal voll gehabt.
    Daher finde ich in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten müssten definitiv mehr Ladesäulen stehen.

    Die Reifen mögen Nässe und Kälte nicht, fangen schnell an Grip zu verlieren!

    (Originalbereifung Conti Eco Contact)

    Ja... das Heck wollte. Hat da jemand schon Erfahrung mit den ITAC gemacht? Kann da jetzt diesbezüglich selber noch keine Unterschiede feststellen? Und dann gibt es ja noch einen speziellen Winter-Modus der sich über den Button in der Mittelkonsole einschalten lässt.

    Was passiert denn dann beim ECO ECO?


    Es gibt ja die Fahr-Variante ECO, Sport und Normal. Aber auch noch die Klimaeinstellung Komfort und ECO. Bin eher davon ausgegangen die Klimaeinstellung ist dafür zuständig und nicht das Fahrprogramm.

    Hatte mir leider bei der Übergabe keiner gesagt…habe ich dann erst später im Handbuch gelesen nach etlichen Kilometern. Bin noch nie im Eco-Modus gefahren. Hoffe mal, das sich das nicht nachteilig auswirkt, aber bin am Anfang ja zwecks Gewöhnung auch erstmal vorsichtiger gefahren.

    Da bist nicht der einzige. Auto abgeholt und gleich mit 190 nach Hause. Hatte mal gehört Elektroautos muss man nicht Ein- und warmfahren.

    Mit dem Spurhaltassisten kann auch mal schnell gefährlich werden!

    Die haben Probleme bei geklebter Spurführung(Baustelle) und bei tiefstehender Sonne die den Asphalt-Rissfüller weiß reflektieren lässt.


    Hatte das etliche Male bei meinem A35 AMG gehabt, dass der Assistent den Asphalt-Rissfüller als Fahrbahnmarkierung erkannte durch die Sonneneinstrahlung.
    Ist mir, ein paarmal das Herz in die Hose gerutscht, weil der Assistent voll reingehauen hat mit der Annahme ich komme auf die gegenspur.


    Was mit der Software sicher nicht groß verbessert werden kann, ist die Fahrassistenz.


    Doch das geht. Kommt nur darauf an wie BYD es handhaben tut. Teils scheint es ja über OTA zu gehen.


    Bei Tesla geht alles über OTA.


    Bei deutschen Herstellern war es immer so, Infotainment System über OTA und Fahrassistenz und Sicherheitssysteme nur in der Werkstatt updatebar. Ob sich da bei einigen was geändert hat weis ich jetzt nicht!


    Meine Erfahrungen mit dem Bridgestone Blizzak LM005, welche ich zuvor auf meinem Ford Ranger hatte waren ziemlich schlecht. Gerade mal eine Saison gehalten, ungleichmäßig abgefahren, Spur und Luftdruck passten aber. Hatte das Problem auch nicht bei meinen Sommerreifen und nachfolgenden Winterreifen


    Jup, die Laufleistung ist nicht sonderlich gut! Habe das jetzt beim Arbeitskollegen gesehen, der seinen Cupra auch 3 Jahre geleast hat, wie ich mein Mercedes. Seine Blizzak LM005 waren schneller runter als mein Michelin Pilot Alpin. Meine Fahrweise ist definitiv Sportlich und seine nicht!

    Werde mich beim Seal diesen Winter ein bisschen zügeln müssen, dass die Blizzak LM005 min. 2 Saisons überstehen.

    Es gibt (laut Websuche) ca. 27 BYD-Händler in Deutschland. Bei 218 Verkäufen im August bedeutet das ca. 8 Autos pro Händler oder jede Woche zwei Stück - natürlich immer im Durchschnitt. Davon kann natürlich kein Händler leben, aber das ist auch nicht nichts. Dafür, dass es a) eine komplett unbekannte Marke auf dem Deutschen Markt ist/war und b) auch noch eine chinesische Marke bzw. nicht-deutsche Marke ist das schon beachtlich. Der Deutsche kauft natürlich eher eine deutsche Marke und verbindet mit chinesischen Autos immer noch billig Plastik - stimmt ja teilweise auch. So schlecht finde ich das nicht, aber es sollte auf jeden Fall dauerhaft einen deutlich positiven Trend geben, sonst wird BYD den deutschen Markt vielleicht nicht verlassen, aber andere Märkte bevorzugen in der Entwicklungsstrategie.


    Wie ich die Chinesen kenne, planen sie für längere Zeiträume und lassen sich dann auch nicht aus der Ruhe bringen.
    Kia und Hyundai haben das auch über Jahre durchgezogen. Und was sich daraus entwickelt hat, das sehen wir ja jetzt alle. Das sind Top Automarken geworden.