Interessant, dass der Unterschied zwischen RWD und AWD in Ö doch deutlich geringer ausfällt.
Beiträge von Sealy
-
-
BYD SEA
Seal RWD 44990,- AWD 50990,- Deutschland
Gesamtpreis inkl. E-Mobilitätsbonus (Herstelleranteil) & Förderung Bundesministerium RWD 46.080,- AWD 49.080 Österreich
Laut der BYD Homepage
Höhere Mehrwertsteuer in Österreich
-
Ja, wäre Köln nicht in Reichweite gewesen, wäre die Hürde schon deutlich höher gewesen, wobei ich ursprünglich eine Probefahrt in Dortmund geplant hatte, dann aber krank war. In Dortmund stand auch ein Seal in Atlantis Grey (da war ich schwer beeindruckt von
), ein Dolphin, ein Atto 3 und vielleicht ein Han, aber kann auch sein, dass ich das mit Köln verwechsele grade.
Seit Anfang 2024 scheint aber in Sachen Händler-Expansion wenig gelaufen zu sein. Da hoffe ich schon auf Besserung… .
-
Naja, Werbung ist schon nicht übel in D-Land: Fußball-EM, Autoball-EM
(da hatte ich Freikarten), jetzt ALDIventskalender, fehlt noch eine große Fastfood-Kette und mal ein paar coole Spots beim RTL
.
Fußball-EM hat m.E. echt was gebracht, weil nicht mehr JEDER geglotzt hat, sondern danach nur noch jeder Zweite.
Senger hat in Köln ja zumindest einen Concept Store mitten in der Innenstadt (wo vorher übrigens Tesla drin war). Das ist schon nah bei den Leuten. Allerdings nervtötend, wenn man sich bei der Probefahrt erstmal durch Cologne City schieben muss, ohne Radfahrer, Fußgänger oder das Auto zu beschädigen
.
-
Also, wenn die Überführungskosten noch oben drauf kommen, dann kannst du ja sagen, dass du fest davon ausgegangen bist, dass das inklusive wär.
Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Auto!
-
Wow, das war jetzt fix mit der Entscheidung. Ist das mit oder ohne Überführungskosten? Weiß nicht wie hoch die in HH ausfallen. Kann ja mitunter noch schön was draufkommen…da kannst du ggf. noch mal ansetzen mit den Verhandlungen!? Nett fragen kann man ja immer.
-
Der Wagen sollte nicht zurückrollen. Hört sich für mich eher wie das Verhalten in Neutralstellung „N“ an. Vielleicht was mit dem Hebel nicht in Ordnung?
-
Habe auch keine Erfahrung, aber ohne Probefahrt würde ich den geringer motorisierten nicht blind kaufen. Nachher bist du enttäuscht, wenn er nicht so anzieht wie du gern hättest! Wenn du aber ohnehin mehr auf Sparsamkeit als auf Fahrspaß wertlegst, ist der Boost bestimmt ausreichend. Mit von 0 auf 100 in 5,9 sec wird es dann aber nichts
.
-
Die Gebrauchtwagenpreisentwicklung vor geraumer Zeit hat sicherlich auch fast niemand auf dem Schirm gehabt. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich für einen 6 Jahre alten Hyundai Tucson (Vollausstattung) mit Neupreis 31 TEur bei einer Laufleistung von 135 Tkm fast noch die Hälfte des Neupreises erziele. Noch schwieriger ist mMn die Prognose bei E-Autos. Aber im Moment ist mir diese noch vollkommen einerlei! 😜
Ging mir mit meinem 7 Jahre alten Hyundai auch so: fast 50 % vom Neupreis gekriegt. Mal hat man Glück, mal Pech. Vielleicht will in 5 Jahren keiner mehr gebrauchte Verbrenner kaufen…wer weiß?
Bei Handys kaufe ich mir tatsächlich eher die teureren Samsung-Modelle, halte die dann aber so lange es geht. Nach der Logik hätte ich natürlich den AWD kaufen müssen
. Da war ich zu geizig, weil ich 300 PS schon ganz gut fand.
Hätte es den Seal als echten Jahreswagen gegeben, wäre das wohl meine Wahl gewesen. Vorführwagen sind meiner Erfahrung nach fast genauso teuer wie ein neuer, nur, dass da 100 Leute dran rumgespielt haben. Leasing hatte ich überlegt, wollte aber mein Mann nicht wegen der Zinsen.
Bin auch gespannt, was dann bei mir in ein paar Jahren überwiegt: Der Spaß an einem neuen Auto oder der Trennungsschmerz zum Abschied von meinem Sealy
.
-
Ja, die Zukunft ist immer so schwer planbar
. Ich schau mal in ein paar Jahren, was der Seal so bringt und dann kann man sich die Optionen ja durchrechnen. Der Gewinn liegt im Einkauf (alte Börsenweisheit
) und da haben wir ja schon alles richtig gemacht!
Finde die 2nd life-Ideen für die alten Akkus wirklich gut. Der Akku stellt für sich einen Wert dar, und das finde ich tröstlich. Wie in dem Bloch-Video oben erzählt, hängt eben auch viel vom politischen Willen ab, Energiemanagement neu zu denken und umzusetzen.