Beiträge von PerfectDay77

    Kleine Korrektur! Shell wird in der ShellRechargeApp mit 0,49 Euro (D) angezeigt. Bei Mäcces steht nicht EnBW (es sei denn zufällig nebenan😉), sondern EWEgo. Da kannst du mit der dazugehörigen App/Ladekarte immer für 0,52 Cent DC laden.

    MMn sind nur der ID7 und der Seal vergleichbar. Der Sealion07 geht für mich definitiv (viel) mehr in Richtung SUV aka Schrankwand. Da wirst du sicherlich nur Werte knapp über 20 kW erreichen, wenn du langsamer als 120 auf der Bahn unterwegs bist.

    Selbst als Außendienstler würde ich auf 🔋 umsteigen. CvL ist ja ein gutes Beispiel, dass es auch da gut funktioniert! 🔋🍀😬

    Ok, danke

    Wenn ich mir bei shell charge die Tarife in Österreich ansehe, ist man nie unter 0,60 Euro

    wobei man aber trotzdem aufpassen muss wo man lädt.

    pasted-from-clipboard.png

    Hi,
    ich habe es mir genauer angesehen und meine Meinung dazu, würde es ziemlich viel abdecken und es wundert mich, das Shell dabei ist, da bezahlt man immer über 0,60 €
    ENBW ist auch toll da meistens bei einem Mcdonald so ein Kasten steht und in Österreich Smatrics
    Vielleicht noch ionity extra ein Abo, je nach Ladeverhalten

    Ich habe damit keine Erfahrungen aber ich bin gerade in einer Diskussion mit meinen Chef, da ich keine Ladestaion daheim habe und dies ist leider der Knackpunkt. (Außendient)
    Vergleich zu einem Diesel Passat fahre ich mit 66 l Tank durchschnittlich 1200 km (Österreich)
    Was ist bei einem E-PKW durchschnittlich ca. 400 km realistisch ?
    Bei einem ID7 mit 80 % Autobahn hatte ich einen Verbrauch von 19,3 KW 20 Zoll Reifen, 3 °C bis 7°C (436 km), auf gleicher Strecke mit den SEA Lion leider 26 KW.
    Laut meinen Kollegen der einen Seal fährt, ist locker unter 20 KW



    Dann seid ihr Ösis uns auch noch bei Xpeng voraus und nicht nur bei BYD 🙀

    Leider kein Nio und Xpeng kannst in Österreich auch nicht kaufen
    Ich habe sogar NIO geschrieben, und eine Strategie vorgegeben, da Österreich überschaubar wäre mit den Wechselstation und auch ein vergleich zu BYD,da sie derzeit vieles richtig machen und Händler eingebunden haben.
    Aus meiner Sicht, das Onlinekaufen ist eher ein Tesla Phänomen und wenn die Karre etwas hat, möchte ich einen Leihwagen etc.

    Genau, ich habe es ebenfalls berechnet – der 150 PS Diesel ist teurer.

    Wenn man die Systemleistung vergleicht, fällt die Rechnung noch besser aus.

    Trotzdem ist es aus meiner Sicht der falsche Weg, da E-PKW-Fahrer viel mehr Aufwand betreiben müssen, um kostengünstig zu laden. Zudem ist die Reichweite nicht mit der eines Verbrenners vergleichbar.

    Die Abrechnung wird aber erst 2030 gemacht. Sollte Österreich die Klimaziele nicht erreichen, drohen bis zu 4 Milliarden Euro Strafe. Ohne den E-PKW-Sektor wird das kaum zu vermeiden sein.

    Firmen profitieren aktuell noch von Vorteilen, aber ich habe mir ein Angebot für einen ID.7 mit einer Laufleistung von 160.000 km über zwei Jahre eingeholt. Laut unserer Leasingfirma würden die Mehrkosten gegenüber einem Passat bei nur 100 Euro liegen. Interessanterweise ist der Passat durch die USt günstiger. Würde man beim ID.7 die Umsatzsteuer dazurechnen, hätte mein Arbeitgeber sogar 500 Euro Mehrkosten.

    Wenn man dann noch die Ladekosten berücksichtigt, hat man gegenüber einem Verbrenner kaum einen finanziellen Vorteil.

    Mit solchen Maßnahmen wird man kein Umdenken bewirken. In China genießt die Bevölkerung erhebliche Vorteile, weshalb dort viele auf E-Autos umsteigen. Aber wir Europäer – oder besser gesagt unsere Politiker – scheinen hier einen anderen, weniger attraktiven Weg zu gehen.

    Das ist mir schon bewusst, dass es für Firmen auch Förderungen gab. Aber das war ned der selbe Topf wie bei den Privaten, oder? Wir haben ja hauptsächlich immer von den privaten Topf gesprochen, da er ja uns alle am Meisten betroffen hat.

    Aber eh wurscht...leer ist leer 🤷

    Die Förderung für Firmen ist komplett egal, wenn die Vorsteuerabzugsberechtigung bestehen bleibt

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute die Möglichkeit, den Sea Lion zu testen, und hier sind meine Eindrücke:

    Eckdaten:

    • Temperatur: 2 °C (9 Uhr) - 6 °C (12 Uhr)
    • Reifen: 20 Zoll
    • PKW war über Nacht im Freien
    • Fahrstrecke: 222 km
      • Hinfahrt: 30 kWh
      • Rückfährt: 24-26 kWh
      • 88 % Autobahn
    • Akku war voll und hätte vermutlich max. 350 km geschafft

    Fahrkomfort: Definitiv besser als mein Passat B8. Man hört keine Abrollgeräusche, und die Sitze sind ebenfalls top. Die Innengeräusche sind wirklich herausragend und verdienen eine besondere Erwähnung.

    Abstandsradar und Travel Assistent:

    • Der adaptive Tempomat funktioniert ohne Probleme.
    • Der Travel Assistent arbeitet jedoch nur bis 125 km/h. Darüber hinaus reagiert lediglich der Spurassistent, wenn man die Sperrlinie überfährt. Hier besteht Verbesserungsbedarf.
    • Keine vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung – wäre optimal für die Rekuperation.
    • Lenkrad ist nicht kapazitiv.

    Multimedia & Navigation:

    • Radio, Fernsprecheinrichtung und Sprachbefehle funktionieren einwandfrei.
    • Firmensuche per Navi: Man kann nach Firmennamen suchen, und das System findet den Ort und navigiert dorthin.
      • Mein erster Passat B8 konnte das, mein aktueller jedoch nicht mehr (nur über eine schlechte App).

    Ablenkungserkennung:

    • Sehr sensibel: Schon ein kurzer Blick auf das mittlere Display löst eine Warnung aus.
    • Laut Verkäufer kann man die Kamera abdecken, um das Problem zu umgehen.

    Fazit: Trotz der Einschränkungen beim Travel Assistent bleibt der Sea Lion in der engeren Auswahl, ebenso wie der VW ID7.
    Beim vorausschauenden Fahren muss BYD noch nachlegen – die großen deutschen Hersteller (VAG, BMW, Mercedes etc.) greifen hier auf das Kartenmaterial von Here zurück.

    Grundsätzlich muss BYD in diesem Bereich nachbessern, dann wäre es ein perfektes Auto.
    Natürlich sind das Eindrücke, die ich in nur 2,5 Stunden gesammelt habe – es wäre toll gewesen, den Wagen länger testen zu können.


    Ladeerfahrung: Ich wollte das Nachladen ausprobieren, aber:

    • Bei Ionity kann man nicht direkt mit der EC-Karte zahlen.
    • Die neuen Ladesäulen bei der OMV in Asten waren außer Betrieb.
    • In Enns verweigerte die Shell-Ladesäule meine EC-Karte, obwohl es früher an einer anderen Shell-Station funktionierte.