Beim Seal U
Screenshot 2025-03-07 120329.png
Prickelnd ist es nicht, aber verschmerzbar. Hätte ich wieder einen Diesel gekauft, würd ich mehr zahlen.
Zumindest ich hab das locker herinnen durch den Betrieb mit eigener PV. Insofern...
Edit:
Sorry.. hab Gewicht falsch angegeben...
sind 2147kg und damit paar cent weniger in der Berechnung...
Alles anzeigen
Genau, ich habe es ebenfalls berechnet – der 150 PS Diesel ist teurer.
Wenn man die Systemleistung vergleicht, fällt die Rechnung noch besser aus.
Trotzdem ist es aus meiner Sicht der falsche Weg, da E-PKW-Fahrer viel mehr Aufwand betreiben müssen, um kostengünstig zu laden. Zudem ist die Reichweite nicht mit der eines Verbrenners vergleichbar.
Die Abrechnung wird aber erst 2030 gemacht. Sollte Österreich die Klimaziele nicht erreichen, drohen bis zu 4 Milliarden Euro Strafe. Ohne den E-PKW-Sektor wird das kaum zu vermeiden sein.
Firmen profitieren aktuell noch von Vorteilen, aber ich habe mir ein Angebot für einen ID.7 mit einer Laufleistung von 160.000 km über zwei Jahre eingeholt. Laut unserer Leasingfirma würden die Mehrkosten gegenüber einem Passat bei nur 100 Euro liegen. Interessanterweise ist der Passat durch die USt günstiger. Würde man beim ID.7 die Umsatzsteuer dazurechnen, hätte mein Arbeitgeber sogar 500 Euro Mehrkosten.
Wenn man dann noch die Ladekosten berücksichtigt, hat man gegenüber einem Verbrenner kaum einen finanziellen Vorteil.
Mit solchen Maßnahmen wird man kein Umdenken bewirken. In China genießt die Bevölkerung erhebliche Vorteile, weshalb dort viele auf E-Autos umsteigen. Aber wir Europäer – oder besser gesagt unsere Politiker – scheinen hier einen anderen, weniger attraktiven Weg zu gehen.