muss das Kabel für die Stromversorgung mitbestellt werden oder geht da irgendein USB-C Kabel?
Das Kabel ist dabei (USB-A auf USB-C).
muss das Kabel für die Stromversorgung mitbestellt werden oder geht da irgendein USB-C Kabel?
Das Kabel ist dabei (USB-A auf USB-C).
Den Wunsch nach einer freien Wahl von Apps im Seal teile ich, aber sind wir uns ehrlich: Der größte Anteil Eurer Wünsche wird sich voraussichtlich nicht erfüllen.
Ich möchte nicht nerven, da das Thema in diesem Forum bereits angeschnitten wurde, aber trotzdem kann ich bestätigen, dass mit der externen Carlinkit Tbox alle diese Wünsche erfüllt werden.
Die Box kostet etwas mehr als 100 €. Alle möglichen Apps lassen sich damit installieren, auch modifizierte Apps, ich habe z. b. Tomtom als Navi in Verwendung. Alle möglichen TV- und Audio-Streaming Apps, Mediaplayer,... usw.
Über eine SD-Karte können lokale Medien abgespielt werden. Die Box hat auch einen GNSS-Empfänger eingebaut. Sie kann Daten über WLAN nutzen oder über ein integriertes 4G-Modem die Daten holen. Letztere Variante nutze ich in Österreich in Kombination mit dem up3 Tarif von "Drei" mit 50 GB pro Monat um 4,90 €. Dieses Angebot gibt's nur mehr bis 8. September.
Die Box kann man ohne Einfuhrsteuer hier bestellen, mit dem Code "Nine" bekommt man derzeit 25% Rabatt.
Auch wenn für einige von Euch das nicht in Frage kommt, eventuell ist doch der eine oder andere interessiert, das auszuprobieren, begründet eben mit dem Wunsch nach einer freien App-Nutzung.
Hat schon einer aus Österreich und meiner Gegend (Amstetten) eine Dash cam eingebaut? Bin stark am überlegen ob ich mir eine kaufe. Wer hat noch interese?
Hallo Gerhard,
es haben schon einige die Dashcam gekauft und eingebaut inklusive meiner Person. Du kannst die Cam bei Topbyd auch alleine kaufen, es fallen dabei weder Versand noch Einfuhrsteuer an.
Anleitungen zum Einbau gibt es mittlerweile einige auf YouTube.
Gruß, Roman
Jetzt kann ich im Seal auch Vinyl und Kassetten hören.
Das Abspielen geht natürlich nicht direkt über die Seal Oberfläche, sondern über die Carlinkit Tbox.
Es handelt sich um Android Software (Vinylage Audio Player bzw. Casse-o-player). Die Musik befindet sich auf einer SD-Karte, die sich in der Carlinkit Tbox befindet. Der Vorteil ist, man kann jeden beliebigen Player verwenden, der dann auch das Anzeigen und Abspielen von Foldern unterstützt.
Mir ist das Powidl (so wie man in Ö sagt), ich bin öffentlich Lader und lade regelmäßig bis 100% mit 11kW AC. Wenn das nicht gut ist, dann hält der Akku statt 2 Mio. km eben nur mehr 1,5 Mio., das juckt mich weniger, als wenn ich dauernd kurz irgendwo hinfahren muss, um nachzuladen, weil der Akku ständig nur maximal halb voll sein soll.
Verwendet den Gutscheincode "TECHSTAGE" und ihr erhält die Box (8GB/128GB ohne USB) um 135,20 USD inkl. Versand. Es ist keine Einfuhrsteuer fällig.
Ich habe es seit 2 Wochen, funktioniert perfekt und reibungslos.Tbox mit dem Handy verbinden (Hotspot) und an USB A anschließen. Es wird als Apple car erkannt.Damit hat man ein normales Android Tablet und auch Android Auto. Mit dem Hdmi Anschluß kann man auch einen zweiten Monitor anschließen (für die Kinder - Rückbank)
Ich hab mir auch diese Box geholt. Ich verwende sie mit einer eigenen SIM-Karte. Leider scheint es öfters so zu sein, dass beim Aufsperren des Fahrzeugs die Datenverbindung nicht zustande kommt. Man muss dann die Box wieder vom Strom nehmen und wieder anschließen, was nervig ist. Ich werde das noch eine Zeitlang beobachten. Wenn keine Besserung eintritt, werde ich ein eigenes WLAN Netz über einen kleinen USB-Mobilfunkrouter der Box zur Verfügung stellen.
Wichtig ist mir, dass ich eine von meinem Smartphone unabhängige Lösung habe, die funktioniert.
Ich trage jetzt schon eine Huawei Smartwatch, ich hätte kein Problem mit einer BYD Variante. Ich interessiere mich sogar sehr dafür.
Die Deutschen sind scheinbar zu spießig um mal Neues zu testen. Mal davon abgesehen, dass sie wie immer ausgeplündert werden.
Ich denke die Österreicher sind aufgeschlossener, wir müssen auch auf eine heimische Automobilindustrie keine Rücksicht nehmen, wenn man die Zulieferfirmen mal außen vor lässt.
Ich erinnere mich an die 80er Jahre, als ich als Jugendlicher in Deutschland war. Deutsche Marken waren damals in Deutschland sehr stark präsent, während es in Österreich eine schöne Durchmischung gab mit auch großen Anteilen an japanischen Fahrzeugen (Toyota, Mazda, Honda, etc.). Mir gefiel Letzteres besser als der Einheitsbrei.