Beiträge von Osealomio

    Natürlich ist es fürs erste schon mal hilfreich von einem Problem nicht betroffen zu sein. Hier gibt es ja anscheinend einige, die ihr Auto durchaus schon länger haben aber bisher trotzdem weniger DC Ladevorgange hatten als Weisheitszahn Extraktionen. Weil sie es mit ihrem Fahrprofil kaum brauchen. Damit fällt schon mal viel der Kritik weg.


    Eine Besonderheit für mich hier ist dass es sogar User gibt die für die Marke in die presche springen, obwohl sie ihr Fahrzeug noch gar nicht geliefert bekommen haben.

    Also auch wenn es noch nicht so weit ist wie damals bei Tesla, dass die fanboys, als damals das M3 so eingeschlagen hat, ehrenamtlich in die Servicecenter gekommen sind um bei den Auslieferungen zu unterstützen, scheint die Marken Bindung auf jeden Fall zu funktionieren.


    Der Markt wird es regeln. Ob ich beim nächsten Auto Wechsel noch an Board bin oder nicht, spielt sicherlich global gesehen keine Rolle.

    Gut, wenn schon alle hier ihre Langzeit Meinung raus hauen:


    Der Seal ist für mich (10tkm) wie ein mittelmäßiges schnitzel in einem mittelmäßigen Restaurant. Man isst es auf, es ist jetzt nicht die mega Quälerei, aber man bestellt es sich nicht noch einmal.

    Ich hoffe das der bird view (Ansicht von oben) noch etwas genauer wird. Ich freu mich immer wie ein kleines Kind wenn ich laut Bird view exakt zwischen den Linien stehe.

    Die Realität nach dem aussteigen kann da dann aber schon ganz anders aussehen 😂

    Der bessere Ansatz ist die Front Sensoren und Kamera bei niedrigen Geschwindigkeiten (auf dem Niveau eines parkvorgangs) generell zu aktivieren. So war zumindest ich es gewohnt.


    Würde mir aber auch nicht nutzen, weil der seal vorne die Ultraschall Sensoren nur an den Ecken hat, was mich sehr enttäuscht hat.


    Zum eigentlichen Thema, ich hatte bei verschiedenen Autos unterschiedliche eindrücke wie gut die heckkamera mit Verschmutzung umgeht. Keine Ahnung woran es liegt, vermute gute Platzierung und wenn sie beheizt ist kann das sicherlich auch nicht schaden.

    Unten auf deinem Schlüssel ist doch eine Taste.

    Wenn Du diese drückst ca. 10 Sekunden, dann aktivierst Du das Auto.

    Das Licht geht an, das Radio, die Displays und eben auch die Aufwärmfunktion.

    Und diese ist von der Leistung stärker, wie die der App, da dort mehr Power ist.

    Über die App hast Du evtl. 21 Grad in der Klimaanlage eingestellt und bei dem Tastendruck kommen 27 Grad

    Der Unterschied ist ja nur dass er mit dem Schlüssel das Auto einschaltet so wie es ist, während mit der App halt die Einstellungen von der App hingeschickt werden, zb hinsichtlich Temperatur. Kann man aber auch anpassen.


    Der beste Kompromiss aus meiner Sicht ist die Variante von Altblech . Nur sitzheizung via App anschalten. Dann schaltet sich das Auto zwangsweise mit all seinen letzten Einstellungen ein und es hat noch den Vorteil dass das Radio nicht herum dudelt.

    Ich kann zu den fsd Bemühungen von BYD nicht viel sagen. Alles was ich in diese Richtung kenne ist der Lenkassistent im Seal und der ist jenseits von gut und Böse und meilenweit von Mitbewerbern entfernt.


    Hab dem Ding letztens mal wieder eine Chance gegeben bei 120 (schneller geht eh nicht, auch so ein Nachteil) auf der Autobahn. Gezählte drei mal wäre er in leichten kurven in das Fahrzeug in der Spur rechts von mir gesegelt und das obwohl seine eigenen totwinkel Warner schon Tango tanzten.

    Wie kann man den Bug jetzt unterscheiden von dem Pulse Heating?

    Bernie hat es die eine oder andere Seite weiter vorne erklärt.

    Im wesentlichen kannst du das geplante absenken der Leistung vom Bug unterscheiden, indem er nach einer Minute etwa im einstelligen Bereich von selbst wieder hochkommt.