Beiträge von Osealomio
-
-
-
Zumindest mein wording war eher Gewohnheit.
Wenn es so wie bei ihm ne Minute ist und sich von selbst aufrappelt, sehe ich es auch nicht als Bug.
Wenn es wie bei mir grad gestern für 20 Minuten anhält und sogar bis 4kw runter geht, bis ich entnervt die ladung neu starte, dann ist es ein Bug.
Falls die Frage kommt warum ich nicht schon früher die ladung neu gestartet habe, ich hatte ein Telefonat.
-
Hab mir das letzte Electric Seal Video angesehen, das ja glaube ich hier mal verlinkt wurde. .
Er fährt eine Strecke knapp 160km, praktisch so gut wie nur Autobahn. In Finnland gilt auf Autobahnen im Winter 100 kmh, die fährt er auch recht konstant. Im Augenwinkel glaube ich gesehen zu haben dass er im Sport Modus gefahren ist, was bei Tempomat mit 100 vermutlich nicht so arg zu buche schlagen sollte.
Keine Ahnung wann er das Video gedreht hat, aber aus Neugier hab ich auf google weather geschaut, derzeit ist es in Helsinki nicht so kalt wie sein Ruf. so zwischen - 3 und 0 Grad.
Er kommt auf 23,7kwh / 100km, was ihn schlossfolgern lässt, dass er unter diesen Bedingungen knapp 350km auf einem vollen Akku holen könnte.
Entspricht soweit alles meinem Eindruck. Damit bleibe ich dabei, dass man bei 130 kmh kaum mehr als 300 km schaffen kann im Winter. Tendenziell eher weniger.
Seine Batterie wird übrigens nicht besonders warm während der Fahrt und beim Laden rasselt er selbst nach diesen 160km in den Drop Bug mit etwa 9kw. Aber laut ihm zumindest nur für eine Minute.
-
Man schau nur mal wie das z.B. bei Tesla aussieht.
Da kaufst du dein Auto wie einen Artikel bei Amazon
War für mich einer der Gründe keinen Tesla mehr zu nehmen. Wobei das online kaufen ja noch geht meinetwegen , aber für sämtliche Kommunikation in der App chatten wie ein dreizehn jähriger ist nicht meins.
Aber ja, jüngere fahren da voll drauf an.
-
Das ist eben dein Fahrprofil/Parkprofil und in Verbindung mit kalten Temp. nicht so toll.
Der Punkt ist ja nicht ob es für mich toll ist. Ich bin im achten Jahr nun rein elektrisch unterwegs und kenne die Tücken (auch wenn ich der Meinung bin dass der Seal hier dennoch im Vergleich nicht gut abschneidet).
Es ging ja darum dass Neulinge von der realen Reichweite enttäuscht sind und ich kann das verstehen. Hier braucht es einfach mehr Aufklärung und bessere Beratung.
-
Ich habe auch einen hohen Kurzstreckenanteil (< 10km) und wenn ich im diesem Kurzstrecken loop bin, dann sind speziell im Winter akkumulierte verbrauche von bis zu 30kwh je 100 keine Seltenheit. Ist ja klar, Temperatur erreichen kostet mehr Energie als Temperatur erhalten. Gilt für Akku und Innenraum.
300 reale Kilometer werden damit knapp. Keine Beschwerde von mir (da man sich hier mal wieder um die externen Leser sorgt die einen schlechten Eindruck kriegen könnten), ich stelle es nur fest.
-
schaffe ich auch nicht. Und das nur weil ich Stadtverkehr fahre. Erklärte mir mein Händler. Der Seal ist für Stadtverkehr anscheinend nicht bestens geeignet. Der Verbrauch ist extrem hoch. Speziell bei Kurzstrecke und Winter.
Stimme ich zu, ganz allgemein hinsichtlich Kurzstrecken.
Der Verbrauch auf Kurzstrecke ist bei allen Autos natürlich höher aber beim Seal ist er in der Tat brutal.
-
Der Unterschied aus meiner Sicht zum verbrenner: ja, die Angaben zum Verbrauch im typenschein sind sehr optimistisch, aber sie sind erreichbar. Ich hab sie bei meinen verbrennern fast immer erreicht, wenn ich wollte und das durchaus unter alltäglichen Bedingungen, halt mit sehr effizienter Fahrweise.
Die WLTP Reichweite ist abseits von Labor Bedingungen nicht zu erreichen.
Und es kommt noch ein Faktor hinzu: die letzten 50 bis 100 Kilometer kannst abseits von zuhause oder einem anderen "sicheren" Ziel sowieso nicht raus fahren. Der anvisierte DC Lader könnte defekt sein, die Autobahn Ausfahrt könnte gesperrt sein, etc. Ein bisschen reserve zur Sicherheit lasse zumindest ich immer.
So kommt man im Extremfall auf Langstrecke in die Situation, dass man halt so alle 200 Kilometer lädt.
-
Naja, grundsätzlich haben meines Wissens die Hersteller nicht mal eine Wahl. Die Angabe von WLTP ist Pflicht. Das hindert aber niemandeb daran, trotzdem auch zusätzlich Alltags Werte in die Broschüre zu pinseln. Das sieht aber wahrscheinlich die Marketing Abteilung, denen der WLTP natürlich gut in den Kram passt, nicht so gern.