Beiträge von Osealomio

    Zur grundsätzlichen Aufgabenstellung, man kann nur hoffen dass byd vielleicht mal eine API anbietet, so wie Tesla. Dann kannst du deinen SoC etc per API call abfragen, ganz ohne obd2.


    Bei Tesla ist die Geschichte soweit ich weiß damals ins Rollen gekommen, weil jemand die Kommunikation der App reverse engineered hat. Dann war es lange ein halb offizielles Feature, irgendwann wars dann offiziell. Vielleicht macht das ja bei byd auch mal jemand.

    Das die Alarmanlage losgeht wenn ein OBD2 Dongle Daten überträgt ist ein Sicherheitsfeature von BYD, dies kannst du mit keinem Update wegbekommen da es so gewollt ist Seitens BYD.

    Ist auch beim Seal so, wenn keine Daten übertragen werden, geht auch die Alarmanlage nicht an.

    Woher stammt die Info?

    Soweit ich weiß kann das Auto, zumindest auf obd2 Ebene, bestenfalls mitbekommen ob Daten ausgelesen werden. Ob sie dann hinten raus per Bluetooth oder WLAN oder sonstiges an irgendwen übertragen werden, kann das Auto nicht mitbekommen, würde ich meinen.


    Mein Fahrtenbuch Stecker steckt rund um die Uhr am odb2 und überträgt auch recht munter Daten, wenn auch per integrierter e-sim. Alarm hatte ich hier noch nie.

    wenn etwas per OTA gekommen wäre, dann gäbe es da schon Meldungen zu.

    Heimlich kann da nichts kommen

    Ich würde das nicht automatisch ausschließen oder gar sagen dass das nicht sein kann.


    Micro updates, ohne dass der User was mitbekommt, sind durchaus nicht unüblich. Ich hab das bei meinem vorigen Wagen des öfteren bemerkt.


    Das aber jetzt nur zum Thema Machbarkeit allgemein. Ich persönlich glaub auch nicht dass da was gekommen ist. Das meiste an guten Nachrichten der letzten Tage liegt vermutlich eher an den milderen Temperaturen. Alles über Null Grad kann sich schon deutlich auswirken meiner Beobachtung nach.

    Ist sicherlich schon seit 2-3 Monaten bei maps integriert und mich nervt die Art wie es implentiert wurde auch komplett.


    Es ist zudem total paradox dass ich in android auto aus Sicherheitsgründen schon länger keine Tastatur Eingaben mehr während der Fahrt machen darf, aber in einer verkehrsreichen Gegend alle zwei Minuten fragen beantworten ob noch ein Stau ist etc, das geht wiederum schon.

    Wenngleich ich durchaus gerne für solche Geschichten zu haben und an sich nicht untalentiert bin, wäre mir das downgrade, sideloading, upgrade Procedere in dem Fall zu riskant.

    Glaubt man den Aussagen eines örtlichen Händlers hier, haben sich damit auch schon so einige ihr Infotainment zerschossen (ist natürlich kein Garantiefall).

    Bei Tesla Superchargern ist ein Abo nicht nötig. Schließt man dennoch eins ab (9,90 wenn ich nicht irre), genießt man die selben Preise wie Tesla Fahrer. Das Preis system ist erst seit ein paar Monaten so und liegt tatsächlich am eichrecht. Hier dürfte irgendeine Übergangsregelung abgelaufen sein.


    Alte supercharger (V2 und v3) können, soweit ich weiß, aus technischen Gründen nicht mehr als 110kw an fremd Fabrikate abgeben. Diese Beschränkung besteht bei den neuen V4 Superchargern nicht mehr. Zudem haben die ein längeres Kabel, für uns mit Port auf der Beifahrer Seite deutlich praktischer.

    Es gibt halt so viele unterschiedliche Cases, hinsichtlich lade Anbieter, SoC, Temperatur etc. Manche sind von den Problemen auch schon so genervt dass eine Vermischung der Themen erfolgt mit Umständen die im Winter normal sind. Aus meiner Sicht kann man es auf drei Dinge runter brechen die byd in den Griff bekommen muss:


    - handfeste Abbrüche, da zähle ich auch die Drops, wo er nicht mehr hoch kommt, dazu


    - Temperatur management des Akkus während dem Laden. Akkuheizung ist schlecht bzw schaltet sich weit zu selten dazu


    - fehlende Akku Vorkonditionierung


    Das alles kann sich byd recht einfach selbst anschauen und nachvollziehen, wenn sie denn wollten.

    Nie und nimmer (außer es steht früher oder später auch die Anschaffung eines vollelektrischen an) würde ich hier viel Geld investieren. Das steht in keinem Verhältnis zu einem 18 kWh Akku.

    Kraftstromdose, China Kabel (also billigheimer mobile Wallbox) und gut ist. Falls nicht möglich, dann schuko. Ängste vor der Dauer Belastung hätte ich, wenn die Haus Verkabelung jetzt nicht unbedingt aus den 50ern ist, nicht wirklich. Das Ding ist ja eh in ein paar Stunden voll. Ich hab vermutlich Spülmaschinen Programme die die Dose mehr belasten.


    Hab btw grad erst bemerkt dass der dmi auch einen DC Lader hat. Mit heißen 18kw Max. Mein Hirn sucht grad noch nach einem Grund das nicht völlig sinnlos zu finden.

    Möcht mir ungern so eine Nachrüstbox (carlinkit oder so) kaufen, wenn das eventuell nach dem nächsten Update obsolet ist und dann eh nativ funktioniert

    Da würde ich mir keine Sorgen machen. Es gibt wenig Indikatoren dass der Umfang von externen Boxen auch nur ansatzweise nativ kommt. Auch die 1.4, die ohnehin ohne irgendwelche Neuigkeiten seit einem Monat nicht mehr ausgeliefert wird, enthielt nur eine offenbar eher lieblose YouTube App, die keinerlei Vorteile gegenüber der Browser Version hat. Aja, und ein Sudoku, dass sicherlich Spaß für die ganze Familie bietet 😉


    Screenshot_20250202-083652.png


    Also wenn die externen Apps für jemanden wirklich wichtig sind, würde ich nicht zuwarten. Werde das Thema selbst wahrscheinlich nun auch dieser Tage angehen.