Beiträge von RamCharger

    Schwedische Übersetzung für SEAL:

    V1.4.0 Januar 2025

    Neue Funktionen

    • Neue Multimedia-Version: 13.1.33.2412190.1
    • Neue Apps im BYD Store hinzugefügt (YouTube/Zoom/Arcade/Calm Radio)
    • Drei neue BYD-Assistentensprachunterstützungen hinzugefügt (Niederländisch / Dänisch / Schwedisch)
    • Google Search-Funktionalität in der Navigation hinzugefügt
    • Karaoke-Punktezählfunktion hinzugefügt (kompatibel mit BYD-Mikrofon)
    • Einstellbare Warnsignallautstärke mit drei Stufen hinzugefügt (Mittel als Standardeinstellung)
    • Passwortschutz für die Fahrfunktion hinzugefügt, um Diebstahl zu verhindern (nur LHD-Unterstützung)
    • Automatische Ein/Aus-Funktion hinzugefügt

    Verbesserungen und Optimierungen

    • Das UI-System wurde optimiert, um die Benutzerfreundlichkeit und das ästhetische Design zu verbessern
    • Die interaktive Erfahrung des BYD-Assistenten wurde optimiert
    • Die Genauigkeit der Sprachübersetzungen im System wurde umfassend optimiert
    • Die FCTB-Aktivierungslogik in Kreisverkehr-Szenarien wurde optimiert
    • Der Abstand des Radaralarms wurde nach dem Umschalten optimiert

    Schwedische Übersetzung für SEAL U:

    V1.2.0 Januar 2025

    Neue Funktionen

    • Neue Multimedia-Version: 13.1.33.2412190.1
    • Neue Apps im BYD Store hinzugefügt (YouTube, Zoom, Arcade, Calm Radio)
    • Drei neue BYD-Assistentensprachunterstützungen hinzugefügt (Niederländisch / Dänisch / Schwedisch)
    • Karaoke-Punktezählfunktion hinzugefügt (kompatibel mit BYD-Mikrofon)
    • Einstellbare Warnsignallautstärke mit drei Stufen hinzugefügt (Mittel als Standardeinstellung)

    Verbesserungen und Optimierungen

    • Das UI-System wurde optimiert, um die Nutzungseffizienz und das ästhetische Design zu verbessern
    • Die interaktive Erfahrung des BYD-Assistenten wurde optimiert
    • Die Genauigkeit der Sprachübersetzungen im System wurde umfassend optimiert
    • Die Genauigkeit der TSR (Traffic Sign Recognition) wurde in bestimmten Szenarien optimiert
    • Die FCTB-Aktivierungslogik in Kreisverkehrs-Szenarien wurde optimiert
    • Die Funktion für geplantes Laden wurde optimiert
    • Die Heizleistung der Klimaanlage wurde optimiert
    • Die Steuerlogik für die Klimaanlage bei Verwendung der Fernbedienung über die BYD APP wurde optimiert
    • Die Fernverriegelungsfunktion wurde optimiert, sodass die BYD APP das Fahrzeug nur entriegeln, aber nicht starten kann
    • Der Abstand des Radaralarms wurde nach dem Wechsel von "P" auf "D" optimiert
    • Die CPD-Leistung (Child Presence Detection) wurde optimiert
    • Das CPD (Child Presence Detection) und das Batterieverhalten wurden aktualisiert

    Detail am Rande: gestern rief mich mein Sohn an und teilte mir mit, dass er trotz Vorkonditionierung und fast 50 km Anfahrtsweg mit seinem Firmenwagen Tesla 3 nicht mehr als 27 KW an der Säule rausbekam… (Billa in Oberwaltersdorf- schon in Betrieb!).

    Hast du schon einmal daran gedacht das die Ladestationen im Lastmanagement (Lastbegrenzung) des Netzbetreibers hängen.

    Das bedeutet wenn die Energie woanders gebraucht wird, dann ist eben nicht mehr die volle Leistung für die Ladestation vorhanden.

    Trafostationen haben eben nur beschränkte Leistung. Also es muss nicht immer an der Software liegen.

    Angekündigt wird das mit 2 Usern schon seit dem November. Leider is es nu immer nicht soweit.
    Ehrlicherweise find ich das mittlerweile echt lästig.

    Das kann nicht funktionieren. ich kann auch nicht als SuperUser von 2 verschiedenen Rechner als admin einloggen.

    Das geht nur mit einem 2 Acc

    Fazit zur Softwarebewertung:

    • Tesla bleibt in Sachen Innovation und Technologie führend, besonders im Bereich Autonomie und OTA-Updates.
    • Nio und XPeng bieten ebenfalls fortschrittliche Systeme, die jedoch noch nicht die gleiche Tiefe in den autonomen Funktionen erreichen.
    • BYD hat sich stark verbessert, bietet jedoch noch nicht dieselbe Tiefe an fortschrittlicher Software wie die führenden Hersteller.
    • BMW, Hyundai und Mercedes-Benz bieten sehr benutzerfreundliche und gut durchdachte Software, allerdings sind sie noch nicht ganz so innovativ, besonders in Bezug auf autonome Fahrfunktionen.

    Die Software der Elektroautos entwickelt sich ständig weiter, und alle diese Hersteller verbessern kontinuierlich ihre Systeme. Wenn du Wert auf autonome Fahrfunktionen und regelmäßige Software-Upgrades legst, bleibt Tesla die erste Wahl.

    Wenn du jedoch ein solides und gut integriertes Infotainment-System und gute Fahrassistenzsysteme suchst, sind auch Nio, XPeng und BYD eine sehr gute Wahl.