Beiträge von amicus

    Wenn es aber an dem Update liegt, welches mit der 1.3.0 kommt, dann kann das der Händler bereits jetzt beheben. Denn das betreffende Update für die Anwesenheitserkennung kann er schon vor dem 1.3.0-Update einspielen.


    Seit dem Update der CPD am 24.04. kein Fehlalarm mehr.


    Wenn bei euch die Probleme woanders liegen, dann wird es das 1.3.0-Update nicht beheben.

    Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Eine Chance würde ich ihnen danach noch geben zur Behebung wenn doch 1.3.0 nichts bewirkt. Danach Rückabwicklung des KV. Schau mich vorsichtshalber schon mal um Alternativen um, aber schwer hins. Preis-Leistungsverhältnis

    2 Nachbesserungsversuche

    bzw. Wenn man Heftiges hat, hat man von Anfang an ein Wahlrecht, ob man Nachbesserung oder Ersatzlieferung möchte

    (Damit kenn ich mich inzwischen leider aus :rolleyes:)

    Darf ich erfahren welches Fahrzeug und welcher Mangel es war!? Gabs Ersatzlieferung u musstes Nutzungsentgelt für die Km bzw bisherige Nutzung bezahlen?

    Wichtig wäre es ja, dass jeder der dieses Problem mit den Fehlalarmen der CPD hat auch beim Byd Händler Behebung des Mangels verlangt. Nicht einfach hinnehmen. In der Werkstätte zeigten sie sich nämlich überrascht, dass es sowas gibt.Si quasi als wäre ich der Erste. Hab heute wieder schriftlich (samt ausführlicher Dokumentation einschl. Videos von Auslösungen) mitgeteilt, dass auch der 2. Mängelbehebungsversuch negativ war. Nur bei Druck der Kunden wird was weitergehen, zumal man nicht x-beliebig viele Reparaturversuche einräumen muss und man bei 2-3 erfolglosen Reparaturen schon mal mit Rückabwicklung des Vertrages winken/drohen könnte. Aber ich hoffe ja auf 1.3.0 bei dem ja "Optimierung der CPD" versprochen wird. An sich find ich das Auto ja sonst toll

    Hab mal schlaue KI ChatGBT nach Ursache befragt: (ich hoffe ich sprenge hier nicht den Rahmen der zulässigen Textlänge)


    "Die Fehlalarme des CPD-Systems (Child Presence Detection) im BYD Seal U werden häufig durch eine überempfindliche Sensorik verursacht. Das System soll erkennen, ob sich nach dem Verriegeln des Fahrzeugs noch Personen oder Tiere im Innenraum befinden, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.


    Hauptursachen für Fehlalarme


    1. Überempfindliche Sensorik: Das CPD-System reagiert empfindlich auf Bewegungen oder Veränderungen im Innenraum. Selbst leichte Bewegungen von Gegenständen auf den Sitzen oder das Schließen von Sonnenblenden können Alarme auslösen.


    2. Unvermeidbare Aktivierung: Das CPD-System aktiviert sich automatisch bei jedem Neustart des Fahrzeugs, selbst wenn es zuvor manuell deaktiviert wurde. Dies entspricht den Sicherheitsanforderungen in Europa und Australien, insbesondere im Hinblick auf die NCAP 5-Sterne-Bewertung.


    3. Softwareprobleme: Einige Nutzer berichten, dass Softwarefehler oder veraltete Softwareversionen zu häufigen Fehlalarmen führen können.


    Lösungsansätze


    Software-Update durch den Händler: Einige BYD-Händler bieten Software-Updates an, die die Empfindlichkeit des CPD-Systems reduzieren oder die Aktivierung des Alarms verzögern. Es wird empfohlen, sich an den Händler zu wenden, um ein solches Update durchführen zu lassen.


    Manuelle Deaktivierung: Im Fahrzeugmenü kann das CPD-System für die aktuelle Fahrt deaktiviert oder die Alarmaktivierung verzögert werden. Diese Einstellung muss jedoch bei jeder Fahrt erneut vorgenommen werden, da das System sich nach jedem Neustart automatisch wieder aktiviert.


    Physisches Deaktivieren des Sensors: Einige Nutzer haben den CPD-Sensor physisch deaktiviert, indem sie den Sensor im Dachhimmel über der Beifahrersonnenblende abgeklemmt haben. Dies führt jedoch zu einer dauerhaften Warnanzeige im Armaturenbrett und kann die Fahrzeuggarantie beeinträchtigen.


    Fazit

    Die Fehlalarme des CPD-Systems im BYD Seal U sind hauptsächlich auf die hohe Empfindlichkeit der Sensorik und die automatisierte Aktivierung des Systems zurückzuführen. Ein Software-Update durch den Händler kann Abhilfe schaffen. Es wird empfohlen, sich an den BYD-Händler zu wenden, um mögliche Lösungen zu besprechen und ein Update durchführen zu lassen."

    Dachte, du hast eh schon die neue Software beim Händler drauf brkommen. Was anderes wird's beim OTA Update auch nicht geben.

    Soll nur ein Update für ein Steuergerät gewesen sein von dem man "vermutete" dass damit das Problem behoben sein mûsste. Hab nach wie vor Version 1.2.0.