Hab mal schlaue KI ChatGBT nach Ursache befragt: (ich hoffe ich sprenge hier nicht den Rahmen der zulässigen Textlänge)
"Die Fehlalarme des CPD-Systems (Child Presence Detection) im BYD Seal U werden häufig durch eine überempfindliche Sensorik verursacht. Das System soll erkennen, ob sich nach dem Verriegeln des Fahrzeugs noch Personen oder Tiere im Innenraum befinden, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
Hauptursachen für Fehlalarme
1. Überempfindliche Sensorik: Das CPD-System reagiert empfindlich auf Bewegungen oder Veränderungen im Innenraum. Selbst leichte Bewegungen von Gegenständen auf den Sitzen oder das Schließen von Sonnenblenden können Alarme auslösen.
2. Unvermeidbare Aktivierung: Das CPD-System aktiviert sich automatisch bei jedem Neustart des Fahrzeugs, selbst wenn es zuvor manuell deaktiviert wurde. Dies entspricht den Sicherheitsanforderungen in Europa und Australien, insbesondere im Hinblick auf die NCAP 5-Sterne-Bewertung.
3. Softwareprobleme: Einige Nutzer berichten, dass Softwarefehler oder veraltete Softwareversionen zu häufigen Fehlalarmen führen können.
Lösungsansätze
Software-Update durch den Händler: Einige BYD-Händler bieten Software-Updates an, die die Empfindlichkeit des CPD-Systems reduzieren oder die Aktivierung des Alarms verzögern. Es wird empfohlen, sich an den Händler zu wenden, um ein solches Update durchführen zu lassen.
Manuelle Deaktivierung: Im Fahrzeugmenü kann das CPD-System für die aktuelle Fahrt deaktiviert oder die Alarmaktivierung verzögert werden. Diese Einstellung muss jedoch bei jeder Fahrt erneut vorgenommen werden, da das System sich nach jedem Neustart automatisch wieder aktiviert.
Physisches Deaktivieren des Sensors: Einige Nutzer haben den CPD-Sensor physisch deaktiviert, indem sie den Sensor im Dachhimmel über der Beifahrersonnenblende abgeklemmt haben. Dies führt jedoch zu einer dauerhaften Warnanzeige im Armaturenbrett und kann die Fahrzeuggarantie beeinträchtigen.
Fazit
Die Fehlalarme des CPD-Systems im BYD Seal U sind hauptsächlich auf die hohe Empfindlichkeit der Sensorik und die automatisierte Aktivierung des Systems zurückzuführen. Ein Software-Update durch den Händler kann Abhilfe schaffen. Es wird empfohlen, sich an den BYD-Händler zu wenden, um mögliche Lösungen zu besprechen und ein Update durchführen zu lassen."