News vom BYD Support zur Geschwindigkeitsdrosselung im Anhängerbetrieb

  • Ich hatte heute einen äußerst erfreulichen Schriftverkehr mit dem Kundendienst von BYD Österreich, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Antwort hat keine 24 Stunden gedauert - da können sich andere Hersteller wirklich etwas abschauen.


    tl;dr: Das Problem wird noch im August gelöst - dann soll es über die Werkstatt ein Update geben. Etwas später im Herbst folgt dann das OTA Update.


    Etwas ausführlicher:


    Mein Initialmail:


    Wertes BYD Team,

    leider musste ich nach der Installation der originalen Anhängerkupplung feststellen, dass beim Anbringen eines Fahrradträgers die Geschwindigkeit auf 110 Km/h begrenzt wird. Das ist ehrlich gesagt eine sehr negative „Überraschung“ und wurde uns so beim Kauf auch von niemandem gesagt. Im Anhängerbetrieb könnte ich es noch verstehen – aber in dem genannten Fall nicht.

    Viele sind von unseren beiden BYDs (Seal-U DM-i und Atto 2) begeistert, aber aktuell müssen wir jedem von einem Kauf abraten, der ebenfalls oft Räder transportiert.

    Ist damit zu rechnen, dass dieser – aus unserer Sicht – Fehler behoben wird und wenn ja, gibt es dafür schon einen Zeitpunkt?

    Besten Dank für eine kurze Info & freundliche Grüße


    Die Antwort von BYD Österreich:


    Sehr geehrter Kunde,

    vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Leider ist das von Ihnen beschriebene Verhalten derzeit bei allen BYD-Fahrzeugen der Fall, sobald ein Anhänger oder Zubehör an der Anhängerkupplung angeschlossen ist. Wir haben diesbezüglich bereits intensiven Druck auf BYD ausgeübt, und es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass noch im August ein entsprechendes Software-Update zur Verfügung stehen wird, das dieses Problem behebt.

    Zunächst werden wir die neue Software auf unseren internen Fahrzeugen testen. Sofern dabei alles wie erwartet funktioniert, werden wir sie anschließend auch unseren Partnerwerkstätten zur Verfügung stellen, damit diese das Update bei Bedarf auf Kundenfahrzeugen installieren können.

    Darüber hinaus ist für dieses Jahr auch ein OTA-Update (Over-the-Air) geplant, das die Beschränkung ebenfalls entfernt. Wir gehen aktuell davon aus, dass ein Werkstatt-Update ab September möglich sein wird. Sollte es also schnell gehen müssen, kann das Update über die Werkstatt erfolgen. Ansonsten wird die Einschränkung noch im Laufe des Jahres auch automatisch via OTA-Update behoben.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


    Das ist eigentlich der einzige Punkt, der uns aktuell richtig stört an unserem Seal U dm-I - und auch das nicht mehr lange :)

  • Einen schönen guten Tag an alle BYD Seal U DM-i Eigentümer,


    habe die Stellungnahme von BYD erst gestern gelesen und schon davor nachstehendes Mail an den Markenleiter von BYD Austria gesendet.

    Bin also mit dem Problem kein Einzelfall !

    Habe auch die Frage zum Thema Assistenzsysteme gestellt.

    Ein weiteres Problem ist die Reichweitenangabe des Benzintanks. 1000km ohne Bikebar, 670km mit Bikebar.

    Bin neugierig welche Antwort ich erhalte.

    Meine Frage: Gibt es schon das angekündigte Update ab September ?

    Ansonst bin ich mit unserem neuen BYD Seal U DM-i sehr zufrieden.


    Sehr geehrter Herr Magister Sperger,


    Am 17.7.2025 habe ich bei der Firma

    Pfaller in Tulln mein neues Auto bekommen.

    Vor kurzer Zeit wurde mir bei der Firma Pfaller eine Original Anhängerkupplung mit Original Kabelsatz montiert.

    Heute habe ich die Anhängerkupplung das erste Mal verwendet und habe meine Bikebar angekoppelt und mit einem E-Bike circa 25 Kilo beladen.

    Ich möchte betonen, dass die Anhängerkupplung nur für den oben genannten Verwendungszweck montiert wurde. Zu meinem Entsetzen musste ich auf der Autobahn feststellen dass mein Fahrzeug nur eine Höchstgeschwindigkeit von 117 KMH erreicht . Mir ist schon klar dass man mit einem Anhänger nur 100 KMH fahren darf aber eine Bikebar mit einem Fahrrad oder auch zwei Fahrrädern ist sicher davon ausgenommen. Auf jeden Fall wird durch diese Tempobremse jedes Überholmanöver von einem Bus oder LKW zu einem Abenteuer und ist der Sicherheit sicher nicht förderlich.

    Darüber hinaus werden einige Assistenzsysteme abgeschaltet wie zum Beispiel der Tempomat, der Totwinkelassistent und einiges mehr. Da stellt sich die Frage warum man einen Tempomat abschaltet wenn man nur ein Fahrrad transportiert. Ich gehe davon aus dass durch die Steckverbindung die Elektronik glaubt man zieht einen Anhänger. Derartige Einschränkungen kenne ich von meinem Vorgängerfahrzeug VW Tiguan nicht.

    Des Weiteren ändert sich beim anstecken die Kilometer Reichweitenanzeige wenn voll getankt von 1000 km auf 670 km. Da rechnet das Fahrzeug offenbar den Spritverbrauch um unter der Annahme man zieht einen Anhänger mit 750 kg.

    Diese Angabe ist völlig falsch und führt zu Fehlinterpretationen.

    Auf jeden Fall macht es sicher keinen Spaß wenn ich mit meinem Fahrzeug von Wien nach Italien mit meinen Fahrrädern fahre und muss diese Strecke mit einer Maximalgeschwindigkeit von 117 KMH zurücklegen.

    Ich bitte um Information ob dieses Problem rasch lösbar ist.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Bin also mit dem Problem kein Einzelfall !

    Das betrifft alle BYD's und ja, ist bekannt, BYD arbeitet an dem Problem und es wird angeblich OTA dann ein Update an die Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung ausgerollt. Ansonsten gibt es keine Info mit was wann wer oder warum. Wenn die Chinesen fertig sind damit wird losgeschickt. Jede genannte Timeline ist eher ein wünschdirwas. Ausser es hat tatsächlich jemand den zuständigen Programmierer samt Abteilung gefragt, das ich eher ausschließe.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 1.4.0)