Also was momentan gut funktioniert ist die schnelle umschalterei bei Fronius.
Hab von Überschussladen auf kostenoptimiertes Laden mit flexiblen Tarifen umgeschalten, weil wir vom Strompreis gerade im Minus sind und ich daher gerade fürs Stromkonsumieren bezahlt werde. Die netzgebühren lassen wir da mit einem Augenzwinkern mal außen vor...
Laden wurde gestoppt, die Phasen umgeschalten und Laden aus dem Netz aktiviert.. das alles innerhalb von nicht mal 15 sec... Läuft...
Was aber gar nicht funktioniert und wo ich mich echt frag was die bei Fronius so saufen den ganzen Tag...
Die PV lieferte gerade 2,8kw. 900w bezog das Haus, der Rest wurde in den Hausakku geliefert...
Nachdem wie oben geschrieben der Strom grad auf negativ ist, wollte ich die Funktion des WR nutzen und den Hausakku mit Netzstrom aufladen, damit ich am Abend wenn er wieder kostet, nix bezahlen muss.
Dafür gibts mittlerweile einen extra Button bei Fronius... Tjo...
Button gedrückt.. was passiert... er liefert den Überschuss der PV nicht in den Akku sondern ins Netz und aufladen passiert gar nicht.. Fehlanzeige...
Ich frag mich echt was die da zusammenprogrammiert haben wenn genau das Gegenteil von dem was passieren soll, passiert...

Fronius Wattpilot - Fragen, Infos, Tipps und Tricks
-
-
Mir wurde diese Fronius Wallbox angeboten. Soll wohl angeblich ziemlich neu sein. Hat die schon wer im Gebrauch? Fronius Wattpilot Flex Home 11 C6. Preis mit Märchensteuer 1500 Euro.
-
Hätts das teil schon gegeben als ich meinen Wattpilot gekauft hab, hätte ich den genommen.
Vorteil ist unter anderem dass der Ladestecker nach unten weggeführt ist und integriert ist.
Meiner steht von der Wand weg, insofern kann ich das extra Kabel nicht stecken lassen, da ich sonst gefahr laufe, beim reinfahren mit dem Auto in die Garage, den Stecker umzuknicken.
UNd er hat durch den screen bessere Ablesbarkeit...
also ich würd den ungeschaut nehmen...
Alternative wär das... wie weit die ident sind kann ich nicht sagen. Die alten Fronius waren alles umgelabelte Go-E
https://shop.go-e.com/de-at/wallbox/go-e-charger-pro-cable/
1500 is halt schon ein fetter Aufschlag, wenn man ihn zb. in AUT über Geizhals um k1169 bekommt... -
Hätts das teil schon gegeben als ich meinen Wattpilot gekauft hab, hätte ich den genommen.
Vorteil ist unter anderem dass der Ladestecker nach unten weggeführt ist und integriert ist.
Meiner steht von der Wand weg, insofern kann ich das extra Kabel nicht stecken lassen, da ich sonst gefahr laufe, beim reinfahren mit dem Auto in die Garage, den Stecker umzuknicken.
UNd er hat durch den screen bessere Ablesbarkeit...
also ich würd den ungeschaut nehmen...
Alternative wär das... wie weit die ident sind kann ich nicht sagen. Die alten Fronius waren alles umgelabelte Go-E
https://shop.go-e.com/de-at/wallbox/go-e-charger-pro-cable/
1500 is halt schon ein fetter Aufschlag, wenn man ihn zb. in AUT über Geizhals um k1169 bekommt...Was du aufzählst sind für mich alles Minuspunkte.
Abnehmbares Kabel in meiner Situation circa. 10x praktischer.
Weiterer Vorteil: Ich bin nicht auf ein 6m Kabel festgelegt sondern kann passend anstecken was ich will.
Screen --> Die kleine Digitalanzeige?
Naja .... wenn man mal ehrlich ist und wirklich schauen will, was abgeht, dann macht man das eh in der App und stellt sich nicht vor die Wallbox.
Wenn du eine Fronius Solaranlage hast, dann willst du auch eine Fornius Wallbox! (wenn du keinen Bock auf Bastelei mit Integration hast)
Die Wattpiloten haben nochmal eine andere Firmware drauf, die direkt mit den Fronius Wechselrichtern kommunizieren kann.
-
Hätts das teil schon gegeben als ich meinen Wattpilot gekauft hab, hätte ich den genommen.
Vorteil ist unter anderem dass der Ladestecker nach unten weggeführt ist und integriert ist.
Meiner steht von der Wand weg, insofern kann ich das extra Kabel nicht stecken lassen, da ich sonst gefahr laufe, beim reinfahren mit dem Auto in die Garage, den Stecker umzuknicken.
UNd er hat durch den screen bessere Ablesbarkeit...
also ich würd den ungeschaut nehmen...
Alternative wär das... wie weit die ident sind kann ich nicht sagen. Die alten Fronius waren alles umgelabelte Go-E
https://shop.go-e.com/de-at/wallbox/go-e-charger-pro-cable/
1500 is halt schon ein fetter Aufschlag, wenn man ihn zb. in AUT über Geizhals um k1169 bekommt...Naja, inkl Montage finde ich das schon ok! Danke für deine Tipps! ✌️😎
-
Was du aufzählst sind für mich alles Minuspunkte.
Abnehmbares Kabel in meiner Situation circa. 10x praktischer.
Weiterer Vorteil: Ich bin nicht auf ein 6m Kabel festgelegt sondern kann passend anstecken was ich will.
Screen --> Die kleine Digitalanzeige?
Naja .... wenn man mal ehrlich ist und wirklich schauen will, was abgeht, dann macht man das eh in der App und stellt sich nicht vor die Wallbox.
Wenn du eine Fronius Solaranlage hast, dann willst du auch eine Fornius Wallbox! (wenn du keinen Bock auf Bastelei mit Integration hast)
Die Wattpiloten haben nochmal eine andere Firmware drauf, die direkt mit den Fronius Wechselrichtern kommunizieren kann.
Hängt halt alles von den eigenen Usecases ab...
Ich seh für mich keinen Vorteil in einem abnehmbaren Kabel, noch dazu wenn das Kabel damit 90 Grad aus der Wand raussteht. Mir wäre seitlich oder nach unten weit lieber als der derzeitige Zustand. Mein Seal U geht aber auch grad so in meine Garage rein, da ist jeder cm Wandabstand Gold wert. Ich komm kaum zwischen Wand und Auto durch so wie das Kabel aktuell im Wattpilot steckt. Weiterer Punkt für mich, ich muss jedesmal beim Urlaubfahren oder wenn wir mal 2 tage unterwegs sind, dran denken das Kabel von der Wand zu nehmen und ins Auto zu geben. Hätte ich fix eines an der Wallbox bräuchte ich da ned umscheißen und hätte das 2te Kabel einfach fix im Auto.
Was steckst du sonst für unterschiedliche Kabel an? Icefeldt also ich hab genau das eine 5m Kabel von BYD... und außer mir steckt keiner an meine Wallbox was an, abgesehen davon ist die Garage glaub ich 5,5m... da brauchts imho nix längeres oder kürzeres...
Ich schau auch nur in die App zwecks Ablese... Ich bräuchte den Screen auch nicht, aber meine Frau tut das nicht. Für die wärs praktisch.
Zwecks Fronius und Kommunikation hast natürlich recht. Seh ich genauso und hab aus dem Grund auch die Fronius gekauft, aber es ging hier um eine kostengünstigere Alternative... damit gehen meist auch Abstriche in der Usability einher...
Treponem1909 tjo.. das steht aber mal nicht dabei "incl. MOntage".... weil mit Montage ist das mehr als nur ok... da stand nur was von Märchensteuer... -
Hängt halt alles von den eigenen Usecases ab...
Genau das.
Mit einem abnehmbaren Kabel ist man bezüglich eines Montageortes flexibler, da man die Wahl hat etwaige Distanz auch einfach mit dem Ladekabel zu überbrücken.
Auch ist es für Leute die die Wallbox im "öffentlichen Sichtbereich" montiert haben, attraktiv das Kabel abstecken zu können wegen Vandalismu/Kupferdiebstahl.
Meinen Wallbox Montageort hätte ich mit einem festen Kabel anders wählen müssen und hätte dann jeder für sich Nachteile mit sich gebracht, die ich nun aktuell nicht habe.
Sie sollten halt einfach beides anbieten ... und nicht nur entweder oder.
-
Ich gehe ja doch davon aus dass man die alten Wattpiloten ebenso noch bekommt, bzw. sie beide Varianten anbieten.
Meiner hängt in der Garage.. alle deine must haves sind für mich da egal...
Ich hatte eher zu tun, das nötige INstallationskabel dahin zu bekommen, das war der weit schwierigere Part des ganzen...
Aktuell bin ich noch auf "Fehlersuche" weil die Anzeige in der Fronius App wieviel KW der Wattpilot verbraucht hat, die stimmt hinten und vorne nicht.
Mal abgesehen davon, dass er den Wattpilot unter "Erzeugung führt" und nicht unter "Verbrauch"..
Er zeigt mir für 01.08 zb. als Erzeugung 7,38 kwh an...
Im Charging Session Export Portal von Fronius seh ich aber 33,585kwh... und die sind definitiv richtig...
Was ist da deine Erfahrung Icefeldt -
Aktuell bin ich noch auf "Fehlersuche" weil die Anzeige in der Fronius App wieviel KW der Wattpilot verbraucht hat, die stimmt hinten und vorne nicht.
Mal abgesehen davon, dass er den Wattpilot unter "Erzeugung führt" und nicht unter "Verbrauch"..
Er zeigt mir für 01.08 zb. als Erzeugung 7,38 kwh an...
Im Charging Session Export Portal von Fronius seh ich aber 33,585kwh... und die sind definitiv richtig...
Was ist da deine Erfahrung IcefeldtBei mir wird alles korrekt angezeigt.
Es scheint als wurde deine Wallbox "falsch angeschlossen" (an der falschen Stelle im Gesamtsystem)
Siehe hier:
Wattpilot nicht als Eigenverbrauch angezeigt - PhotovoltaikforumHallo, wir haben einen Symo 7.0-3-M in Betrieb, keinen Speicher. Seit letzter Woche haben wir auch einen Wattpilot Home J 2.0 im Einsatz, beide auf der…www.photovoltaikforum.comDa hat einer auch das Problem gehabt und beschreibt die Lösung.