Beiträge von Fuchs84

    Mit der App kann man das Auto öffnen, starten, kühlen, heizen, den Reifendruck sehen usw. Die NFC Karte ermöglicht das Fahren.

    Das wiederspricht sich mir meinen erfahrungen. Ich Fahre seitdem es in der App möglich ist das Fahrzeug aufzuschließen nur noch mit dem Handy (die NFC karte habe ich zwar im Portmonee).

    Nach Aufschließen durch die App ist das starten des Fahrzeugs *einmalig möglich.


    per App aufschließen - Bremse und Starttaste drücken - Fahren - Bremse und Stoptaste drücken - Aussteigen und über die Taste am Türgriff oder über die App abschließen.


    Sonderheiten:

    Nach der Fahrt ist es möglich das Fahrzeug auszuschalten und wenn man nicht aussteigt kann der Wagen wieder gestartet werden. Steigt man aus und schließt die Türe geht ein erneutes starten nicht mehr. Dann muss man entweder über die App aufschließen oder tut die NFC Karte auf der Armauflage.


    Hinweiß:

    Es ist möglich das Auto über die Taste am Türgriff abzuschließen wenn das Handy/NFC Karte im Auto ist.

    Meine Werkstatt in Köln kannte das Problem. Wird aber erst mit austausch einer neuen Felge gemacht (Parkhausschaden).

    Diese ist allerdings nicht Lagerware! Also passt gut auf eure Felgen auf ... noch hab ich keinen Liefertermin :|

    Ich hoffe unser Seal wird auf die gleiche software gebracht wie der neue Tang.


    Hier in dem Video wird der neue Tang mit der neuen BYD Software gezeigt.

    Video


    Lenkassistent verbessert, Warntöne harmonischer, Piepen bei Geschwindigkeitsüberschreitung mit einem klick auf dem Bildschirm abstellbar :love:... und und und.

    Wie ist den nun der aktuelle Softwarestand beim Seal AWD mit der Beseitigung des Ladeproblems und wo kann ich dies sehen ?

    ich glaube gar nicht... ich konnte keine änderung in den Versionsnummern finden zu vorher.

    Ein nachtrag von mir.


    habe gerade das Ladevideo von TeslaBjoern zum BYD Seal gesehen. -> Ladevideo Seal <-

    Dort ist die maximale Temperatur bis zum reduzieren der Ladegeschwindigkeit ~51°C


    Meine oben genannten Daten habe ich vor den Update 1.12V erfasst.

    Evtl. hat sich dort auch schon was getan und ich muss bei gelegenheit nochmal nachtesten.

    Ja kann und habe ich auch schon.

    Das Kernproblem ist die zu spät einsetzende Kühlung oder die im allgemeinen zu geringe Kühlleistung.


    Bei ~48°C hightemp fällt die Ladeleistung auf ~72KW bis die höchste temperatur der Batterie auf ~45°C fallt.

    Dann kommt nochmal eine leichte Ladeleistungserhöhung von ~85KW.


    Die Kühlung beginnt bei ~35°C und wird dann stufenweise hochgefahren. Dieses Hochfahren ist allerdings nicht an irgendwelche Akku Temperaturen abhänging sondern an die Zeit.

    Nach ca. 10 Minuten nach kühlbeginn ist die maximale Kühlkraft erreicht.

    Bei meinem versuch war dort die höchste Temperatur des Akkus schon bei 45°C.


    Bei kalten außentemperaturen erreicht man die 48°C später und läd in summe länger schnell als wie wenn man mit schon warmen Akku anfängt zu laden.


    Was ich auch mehr als ungünstig finde ist die Tatsache dass nach dem Ladevorgang die aktive Akkukühlung direkt stopt.

    Das führt zu dem Problem dass man bei erneutem Nachladen noch schneller ins "Rapidgate" kommt.


    Die Software die hinter der Kühlung des Akkus beim Laden steht ist auch mehr als verbesserungswürdig.



    Interresant ist das die Ladeleistung beim SEAL U erst bei ~54°C gedrosselt wird.

    Hier scheint man wohl schon eine etwas andere Software auszuliefern. Aber auch dort ist die Problematik die selbe.

    Meinen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!


    Zu den Themen Software gibt es eine eigene Rubrik "Software - OTA"


    Und für Ladefragen gibt es schon einige Posts.

    Diese kannst du einfach suchen.