Beiträge von Fuchs84

    Wie ist den nun der aktuelle Softwarestand beim Seal AWD mit der Beseitigung des Ladeproblems und wo kann ich dies sehen ?

    ich glaube gar nicht... ich konnte keine änderung in den Versionsnummern finden zu vorher.

    Ein nachtrag von mir.


    habe gerade das Ladevideo von TeslaBjoern zum BYD Seal gesehen. -> Ladevideo Seal <-

    Dort ist die maximale Temperatur bis zum reduzieren der Ladegeschwindigkeit ~51°C


    Meine oben genannten Daten habe ich vor den Update 1.12V erfasst.

    Evtl. hat sich dort auch schon was getan und ich muss bei gelegenheit nochmal nachtesten.

    Ja kann und habe ich auch schon.

    Das Kernproblem ist die zu spät einsetzende Kühlung oder die im allgemeinen zu geringe Kühlleistung.


    Bei ~48°C hightemp fällt die Ladeleistung auf ~72KW bis die höchste temperatur der Batterie auf ~45°C fallt.

    Dann kommt nochmal eine leichte Ladeleistungserhöhung von ~85KW.


    Die Kühlung beginnt bei ~35°C und wird dann stufenweise hochgefahren. Dieses Hochfahren ist allerdings nicht an irgendwelche Akku Temperaturen abhänging sondern an die Zeit.

    Nach ca. 10 Minuten nach kühlbeginn ist die maximale Kühlkraft erreicht.

    Bei meinem versuch war dort die höchste Temperatur des Akkus schon bei 45°C.


    Bei kalten außentemperaturen erreicht man die 48°C später und läd in summe länger schnell als wie wenn man mit schon warmen Akku anfängt zu laden.


    Was ich auch mehr als ungünstig finde ist die Tatsache dass nach dem Ladevorgang die aktive Akkukühlung direkt stopt.

    Das führt zu dem Problem dass man bei erneutem Nachladen noch schneller ins "Rapidgate" kommt.


    Die Software die hinter der Kühlung des Akkus beim Laden steht ist auch mehr als verbesserungswürdig.



    Interresant ist das die Ladeleistung beim SEAL U erst bei ~54°C gedrosselt wird.

    Hier scheint man wohl schon eine etwas andere Software auszuliefern. Aber auch dort ist die Problematik die selbe.

    Meinen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!


    Zu den Themen Software gibt es eine eigene Rubrik "Software - OTA"


    Und für Ladefragen gibt es schon einige Posts.

    Diese kannst du einfach suchen.

    Wenn er denn in einer 30er Zone echte 30 km/h fahren würde wenn er 30 km/h anzeigt, dann gebe ich dir recht.


    Und ich begrüße es das mir die Zeichenerkennung sagt wie schnell ich in dieser Straße fahren darf, nur würde ich dann auch gerne diese Geschwindigkeit fahren ohne ständiges rumgepiepse...

    So bleibt mir, wie so vielen anderen auch, nur es komplett auszuschalten.

    Das stimmt nicht!

    Es ist möglich die akustische Warnung zu deaktivieren ohne die Schildererkennung komplett auszuschalten.

    Es ist nur bei jedem Fahrtantritt umständlicher aber es geht.


    Ich mache dies zumindest.


    Zu finden ist dies unter Fahrzeugeinstellungen -> ADAS -> Fahrassistenz-> Traffic sign recognition (TSR) -> dann die Akustische warnung abschalten (2te von unten).

    Hallo Savercop,


    ich habe bei einem Fahrsicherheitstraining festgestellt das im ECO Modus bei ausgeschaltetem ITAC "erstmal" nur die Hinterräder angetrieben werden.

    Da der Wagen mir, bei zusätzlich ausgeschaltetem ESP, schon unter halblast auf dem nassem Asphalt quer gekommen ist, kann ich nicht zu 100% sagen ob bei Volllast nicht doch wieder allrad zugeschaltet wird.


    Der Verbrauch ist schon stark von der Fahrweise abhängig.

    Der Unterschied zwischen Normal zu Sport ist höher als von Normal zu Eco.


    Ich habe auf 50km bei Eco 1-2% weniger verbrauch als im Normalmodus.

    Was ca. 1,2KW entspricht.

    Bei Sport schaut das schon anders aus.
    Dort waren es 4-5%. Dies entspricht ca. 3,8KW.


    Alles bei mögichst gleicher Fahrweise auf meiner arbeitstäglichen Stecke bei ähnlichen Temperaturen.


    Ich fahre den Wagen meistens im Normalmodus.