Beiträge von walker86

    Ja das deckt sich bei mir auch. Haben bei uns so um die 0-3° und letztens bei meiner Heimfahrt, ca. 70km (90%AB 130km/h und 10% Stadt) kam ich auf ca. 27kw/h.

    Ich muss aber auch sagen, dass ich normal Auto fahre und nicht auf Verbrauchsoptimierung getrimmt bin. Ich will das Auto einfach gleich bewegen wie einen Verbrenner.

    Im Sommer hatte ich auf 14.000km einen Schnitt um die 21kw/h, aber bei mir is generell viel AB angesagt!

    Also bei mir wurden in der freien Werkstatt Nachbau Sensoren verbaut und habe bis jetzt noch keine Probleme *3 x Holzklopf*

    Ich weiß nicht welche Type, steht nicht auf der Rechnung nur, dass sie 33,90.- / Stück gekostet haben. Sind aber hochwertiger, weil der ganze Ventilschaft aus Metall ist und nicht aus Gummi wie die Originalen.

    Die Codierung haben sie von den originalen ausgelesen und auf die neuen aufgespielt. Das wars....ich hoffe es bleibt so....

    Hallo! Wer kann mir sagen, was damit gemeint ist? Oder ist das eine Vorgängerversion. Da in dieser Betriebsaleitung Sachen drinnstehen, die es nicht gibt!

    "Tipen sie auf das Radarsymbo um die Radaranzeite zu aktivieren"


    Gerhard

    Da sind noch die guten alten Übersetzungsfehler, damit ist lediglich das aktivieren/deaktivieren der 360° Kamera gemeint.

    Kann sein, dass das jetzt dann der tieferen Temperaturen geschuldet wieder öfter Probleme macht. Wenn ich denke wie meiner immer innen beschlägt wie ein Dampfbad, wenn ich ihn bei kalten nassen Wetter nach der Fahrt abstelle. Mir graust schon im Winter davor, wenn dann innen die Scheiben anfrieren.

    Ich war am Samstag laden.

    Bei EnBw neben mir ein Tesla M3 der Fahrer sagte Er kam völlig genervt von Ionity rüber zu EnBW von 5 Versuchen klappte 1. Die Ladeleistung sei laut seiner Aussage Schrott.

    Bei EnBW klappte alles sofort.

    ja und das ist doch echt kacke, warum bekommt man es nicht in den Griff, dass ein Verbindungsaufbau klappt. Wie gesagt meine Karre war die einzige die nicht laden konnte. Ich sah ID4, Polestar 2, i5, Kona und Etron kommen und alle konnten problemlos laden.

    Ich war gestern auch länger unterwegs und musste 3x öffentlich schnell laden - meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Die Ladeleistung ist bei weitem nicht auf dem Niveau wir bei warmen Temperaturen. erste Ladung war an einer Smartrics mit 150kw - habe mit 40% begonnen, und kam bis 80% nie über 60kw. die nächste Ladung war bei ~30% auf einem neuen Shell Recharge Ladepark nähe Wien, hier hatte ich 2 Abbrüche, 1 Säule hat den Seal nicht erkannt, auf der letzten die ich versuchte hat es gut funktioniert - relativ lange bei 150kw und dann von 60%-80% so um die 80-100kw. das letzte war dann eine Ionity hier habe ich nur voll geladen für heute, das war okay. Aber generell ist die Ladeleistung und vor allem die Stabilität wieder Mau gegenüber dem Sommer. Hoffe das bessert sich mit dem 1.3 Update. Hab am Donnerstag einen Werkstatt - Termin, da müssen sie auch wegen Updates schauen, mir kommt bei meinem vor das bei dem 1.2.1 Update was schief gegangen ist. Sind ein paar Sachen mit denen ich schon sehr zufrieden war und die jetzt wieder merklich schlechter sind (meiner hatte immer wieder Probleme mit Leistungsabgabe etc.)

    bei mir lag es nicht an den Temperaturen, hatte immer zwischen 20 und 26°. Angekackt hat mich einfach, dass bei der einen Ionity einfach kein Verbindungsaufbau möglich war. Ich hoffe auch stark, dass sie das noch in den Griff bekommen.

    Hört sich nicht gut an.

    Ich war mit dem Seal noch nicht in Kroatien, hab mir aber vorsorglich einen Elen-Account (ohne monatl. Grundgebühr) gesichert, da dieser Anbieter sehr verbreitet ist in Kroatien.

    Die EnbW Karte funktioniert auch an den Elen Säulen. Ich hatte keine Probleme mit den Karten (EnbW, Shell recharge). Es liegt eher am katastrophalen Netzzustand. In der Hauptsaison bist da komplett am Verzweifeln. Ionity in Zadar hat das 2 von 4 Säulen Problemen in 7 Tagen nicht gefixed bekommen....