Beiträge von chickenhunter5b

    Ich muss leider nochmal eure Expertise bemühen. Mein Schwager hat heute meine Heidelberger Wallbox entsprechend der Anleitung auf 11 KW/h Ladeleistung umgestellt. Die Wallbox ist mit 16A abgesichert, ist mit 3 Phasen aufgeschaltet und sollte dies also schaffen. Aber mein Seal lädt weiterhin hartnäckig nur mit max. 3,4 KW/h.

    Hat der Seal eine Ladeleistungsbegrenzung - der BMW X5 Hybrid meines Schwagers hat so etwas? Ich habe dazu nichts im Manual gefunden.

    Habt ihr noch andere Lösungsideen ?

    Ich wollte (wenn er wieder einigermaßen leer ist), mal an den nächstgelegenen Schnelllader fahren und testen, was er da kann.

    Ich habe auch eine Heidelberger Wallbox, lade seit 4 Monaten mit 11kw :thumbup:

    Zum Vorwärmen per AC: Ich habe leider keinen Dongle dran gehabt, aber ich habe vor ein paar Fahrten per AC ein bis 2 Stunden geladen und bin der Meinung, dass der Verbrauch dann geringer ist als ohne Ladung. Ich fahre dann eigentlich überwiegend nur Kurzstrecke, ca. 10 km, aber da ist es natürlich dann abhängig wieviel ich das rechte Pedal runterdrücke ;) Ich würde das mit Dongle und Aufzeichnung, normalem Gaspedal in der übernächsten Woche mal ausprobieren. Nächste Woche geht der Seal erstmal in die Werkstatt.

    Hallo an alle,

    ich würde gerne wissen, wer ebenfalls Wellen neben der Dachreling, zwischen dem Dachfenster und der Reling, hat. Mir wurde mitgeteilt, dass dies dem Standard der Herstellung entspricht und produktionsbedingt sei.

    Screenshot 2025-02-14 at 07-13-21 Dachbeulen.pdf.pngScreenshot 2025-02-14 at 07-12-32 Dachbeulen.pdf.png


    LG

    Markus

    Produktionsbedingt? Na klar was denn sonst. Standard? Haben andere Hersteller auch so etwas merkwürdiges? Ich denke eher nein! Ich habe keinen U, aber ich denke eher Produktionsfehler :!:


    Hoffentlich läuft da kein Wasser in den Innenraum, wenn diese Wellen bis unter die Dichtung gehen :!:

    Kann die Aussagen von jones stützen. Wir haben seit 1,5 Jahren einen Autel MaxiTPMS TS501 im Einsatz mit dem das Anlernen der original Sensoren ein Kinderspiel ist. Der vorgeschriebene Weg von BYD beinhaltet den original Tester und das aufblasen und ablassen von Luft in jedem Reifen und ist sehr mühselig.

    Die Sensoren müssen bei jedem Reifenwechsel neu angelernt werden da die BYDs (ausgenommen Sealion 07 da weiß ich es noch nicht) nur 4 ID-Speicherplätze haben. Man muss also jedes Mal die Winterräder mit den Sommerrädern überschreiben und umgekehrt.

    Also gleiche Kennung für Sommer- wie für Winterräder, dann erübrigt sich das ständige Überschreiben im BYD. 8)