Beiträge von Berni_45

    So sehe ich das absolut nicht. Da es keine Akkuvorkonditionierung gibt, kann man auch nicht sagen das die Leistung der Hardware nicht ausreicht. Falls dies so sein sollte, dann müsste man die Vorkonditionierung eben länger laufen lassen um den gewünschten Erfolg zu erreichen.

    Aber es würde mehr Ladeleistung bringen, auch wenn man mehr Energie dabei verbraucht. Das wäre trotzdem planbar, auch wenn es mehr SOC kosten und 2 Stunden dauern würde, könnte man sich das so zurechtlegen das man den gewissen SOC im Akku hat um nächsten Tag nach Vorheizen mit der richtigen Temp. im Akku laden zu können 8o

    Vielen Dank fürs teilen. Da muss ich doch glatt mein Vorhaben mit dem Frunk auf Ende Februar verschieben. Aber optisch sagt mir dat Dingen einfach mehr zu als der aus Irland! Ich drücke euch Sealisten alle Daumen, dass man die DC Ladeproblematik irgendwie in den Griff bekommt. 🔋⚡️🙏😇

    Ich persönlich glaube das der Marktstart des Sealion 7 der genau jetzt auf den Jänner fällt für uns ein absoluter Pluspunkt ist.

    Denn man will ja die Cell to Body Technologie, die ja zu der Steifigkeit und Sicherheit des Autos massiv beträgt , gepusht wird und diese auch in Sachen laden funktionieren muss.

    Beide Fahrzeuge, der Seal und der Sealion 7, stehen auf der E-Plattform 3.0 und wenn das nicht klappt müsste man zugeben das diese Plattform im Winter nix taugt und das wird BYD nicht riskieren.

    Deshalb stehen die Chancen, dies nun mit der fehlendem Akkuvorkonditionierung zu beheben, zur Zeit extrem gut.


    Ich wage mal einen Schuss ins Blaue, da ich darüber heute noch keine Auskunft bekomme habe:

    Vielleicht ist auch das der Grund warum es im Moment keine Verteilung von 1.4.0 gibt da man die Akkuvorkonditionierung noch integrieren möchte :?:

    Ob das der Grund ist, wir werdens irgendwann erfahren.

    Da ich der Meinung war das mein Ansprechpartner Seitens BYD noch auf Urlaub sei, war ich vorhin etwas überrascht als ich ihn plötzlich an der Strippe hatte.

    Scheinbar ist der Gute Mann schon wieder in Amt und Würden ;)


    Zum Status Software Version 1.4.0 konnte er mir noch nichts sagen so kurz nach dem Urlaub - Bekomme aber sobald er mehr weiß Info


    Ich habe das ein oder andere Thema mit ihm besprochen und Info bekommen.


    Erst mal zu den zwei negativen Punkten:

    1. Der Frunk für den Seal U wird voraussichtlich erst im Februar bestellbar sein - Der Termin soll aber halten

    2. Zur Zeit kein Ladeupdate in Sicht - Das wir unter 1.3.2 vermutet hatten


    Aber, und da kommt nun Bewegung in die Sache:

    Wir haben uns hier schon oft die Frage gestellt warum betrifft das DC-Ladeproblem nur den Seal und nicht den Seal U? Nun gibt es darauf eine Antwort und zwar folgende.

    Betroffen sind die Modelle die die Cell to Body Technology besitzen. Und das ist eben der Seal und der Sealion 7.

    Das heißt auch der Sealion 7 ist von diesem Ladeproblem betroffen. Der Grund liegt darin das die Cell to Body Akkus noch enger gepackt sind und es deswegen viel schwieriger ist Temperatur in den Akku zu bekommen. Weder beim fahren noch beim Vorheizen des BMS an der Schnellladesäule.

    Die Lösung um das Problem in den Griff zu bekommen - Akkuvorkonditionierung.

    Da der Marktstart des Sealion 7 im Jänner beginnt, fordert nun BYD Österreich mit Nachdruck bei BYD Global die Akkuvorkonditionierung für die Cell to Body Modelle und langfristig für alle BYD Modelle.

    Es gab bereits im Dezember vorigen Jahres ein Treffen von Technikern (BYD Global/BYD AT) die sich dem Thema angenommen haben.


    Langer Rede kurzer Sinn:

    Es wird eine Akkuvorkonditionierung wie beim Tang kommen. Es gibt leider noch keine Timeline aber auch dahingehende krieg ich Info sobald es was neues dazu gibt.


    Das wars soweit im Groben.

    Also ich habe den Kaufwunsch (Seal AWD) mal aufgeschoben und warte auf's 2025er Modell. Probegefahren bin ich den Seal RWD ca. 3 Stunden und den AWD ca. eine Stunde. War OK, allerdings konnte ich da nicht alles so bedienen, wie ich es gerne zum Testen gehabt hätte. Damit meine ich Abstandstempomat, Spurhaltesystem, DAB, Radio, ...

    Dann wurde es kälter und die eher negativen Stimmen zum DC-Laden wurden hier mehr. Also wollte ich ich mein Wunschmodell AWD für 2-3 Tage testen, ggf. auch gegen Bezahlung, was leider (noch) nicht möglich war. Jetzt hoffe ich, das 2025er-Modell mal so testen zu können, wahrscheinlich erst im nächsten Winter :(

    Hintergrund: 2 Wohnsitze, die ca. 165km (eine Strecke) voneinander entfernt sind. An einem kann ich AC laden, am anderen nicht. So sollen die 330km möglichst ohne nachzuladen möglich sein - und das mit meiner Fahrweise und auch im Winter. Fast 80% davon geht über die AB (Österreich)

    Das 2025er Modell des Seal`s wird aller Voraussicht nach nicht vor Ende 2026 nach Europa kommen

    Meine persönliche Meinung dazu:


    Nur, weil der Akku beim Laden warm wird, bedeutet das nicht, dass eine Akku-Heizung existiert. Für die Erwärmung sorgt bereits der chemische Vorgang in der Zelle.


    Sollte eine Akku-Heizung verbaut sein, ist es wenig nachvollziehbar, dass diese nicht per Knopfdruck (und Ladeplanung) aktivierbar ist. Da es diesen Knopf seit Monaten nicht gibt -> da wird nichts sein, was man anschalten kann.

    Akku Heizung ist im BMS definitiv vorhanden. Wenn du mit kaltem Akku an den DC-Lader kommst schaltet diese sofort ein , dies wird dir auch im Kombiinstrument angezeigt.

    Und genau da passieren ja auch dann die Abbrüche die hier der ein oder andere im Forum hat.