Beiträge von Berni_45

    Die ladestandards sind auch andere in Korea und in den USA und Hersteller aus diesen Ländern haben auch nicht solche Probleme.


    Wird mir ein Rätsel bleiben warum ihr hier die ladenetze verdächtigt.

    Das kann ich dir vielleicht etwas erläutern: Ich hatte das Problem mit den Abbrüchen bis jetzt 2x und immer unter 5 Grad Außentemp. sehr ähnlich der Akkutemp.also kaltem Akku.

    Ladesäule Nummer 1. Genau das von dir beschriebene Verhalten.

    Ladesäule gewechselt (3km gefahren - Temp. im Akku um 1 Grad wärmer - lädt ohne Probleme und Abbrüche mit 110kw/h im Peak.

    Beim 2. Mal genau das gleiche Verhalten, jedoch diesmal 0 Grad - Ladesäule gewechselt, diesmal eine Säule daneben frei und umgeparkt - Temp. gleich - Lädt mit 100kw im Peak und wieder ohne Abbrüche.

    Dies ist bei sehr vielen hier im Forum ident - Deswegen kommen wir darauf.

    Ja klar, das ist eh das einzige was man derzeit machen kann. Schauen dass man es auf Langstrecke organisatorisch so hinbekommt dass das Ding warm ist beim laden.

    Und halt jedes Mal beten dass man nicht in den Bug mit den Abbrüchen, von dem ja doch einige immer wieder berichten seit der 1.3.1, rein läuft.


    Ich selbst jammere übrigens auch nicht in diesem Sinne. Aber ich denke es ist wichtig die Dinge bein Namen zu nennen. Tech Konzerne kommen sonst nicht in die Gänge ohne klartext auf allen Kanälen.

    Jetzt mal ganz ehrlich. Wie oft hattest du einem Abbruch am DC-Lader im wirklich warmen Zustand des Akkus (20 Grad und mehr) am DC-Lader wo nachweislich nicht die Ladesäule sondern der Seal schuld war?

    Und genau das glaube ich nicht, weil ich aus der warmen Garage, wo der Akku über 10 Grad haben muss, bis zur nächsten 120 kW Säule nur ca. 2 km hab und auch mit warmem Akku die Ladung nicht zustande kommt. Und ein paar hundert Kilo Akku kühlen nicht so schnell ab, dass die Akkutemperatur schuld sein könnte.

    Und sollte nur die Aussentemperatur Messung schuld sein an dem Problem, dann frage ich mich als Softwareker, was die so lange treiben? Das kann ja nicht so lange dauern. Wann war 1.3.1?

    1.3.1 wurde Anfang November ausgerollt und bis dahin hatte kaum einer Abbrüche oder ansonsten großartige Ladeprobleme - Einzelfälle mag sein aber nicht großflächig.

    Bei 10 Grad Akkutemp. in der Garage wirst du trotzdem nie die 150kw erreichen. Damit das funktioniert braucht der Akku schon die 20 bis 25 Grad.


    Du bist da einem Irrtum erlegen wenn du meinst mit einem 10 Grad warmen/kalten Akku nur 2km zum DC-Lader zu fahren und den Peak zu erreichen.

    Da musst du schon 40-50km Autobahn fahren und dann am DC-Lader, dann wirst du vermutlich annähernd schaffen.


    Im Sommer schaffst du die 150kw auch so gut wie immer (im Peak) außer mit zu hohem SOC oder zu heißen Akku (z.B. nach längeren Vollgasphasen).

    Und dieses Phenomän mit geringer Ladeleistung hat nicht nur der Seal, VW, Polstar, Cupra...standen immer mal wieder neben mir an der Ladesäule und tümpelten auch irgendwo bei 10kw rum weil der Akku nach zu kurzer Fahrt nicht warm war. Die Vorkonditionierung braucht auch ihre Zeit bis der Akku die Temo. erreicht - Sollt man nicht vergessen

    Ich will jetzt absolut nichts schönreden aber gerade bei Langstrecke mache ich mir auch bei kalten Temp. überhaupt keine Gedanken. Mit warmen Akku laden funktioniert immer (warmer Akku meine ich nicht 10 Grad, sondern nach längerer Fahrt 20 Grad und mehr). Nach der Fahrt am DC Lader volladen und am nächste Tag mit vollem Akku losfahren und fertig. So mache ich das und hab seitdem keine Probleme mehr. ist halt ein Workaround meinerseits, aber was bringt es mir immer nur rum zu jammern das das laden nicht so geht wie man es will. Man muss sich halt eine Zwischenlösung überlegen bis es eine langfristige, nachhaltige Lösung gibt ;)

    Bin jetzt nicht so Appje erfahren, aber die Carplayverbindung leitet keine Internetverbindung an die AiBox weiter. Du müsstest einen Hotspot machen für die AiBox. Und dich danach mit der Box über Carplay verbinden. Ob das allerdings geht weiß vielleicht Berni_45 besser....


    Du hast vollkommen recht, über CrPlay wird keine Internetverbindung geteilt. Bluetooth Thetering wäre ja ebenfalls eine 2. Verbindung die Internet neben CarPlay über Bluetooth teilt.

    Ich würde dir auf jeden Fall die Verbindung über einen Hotspot empfehlen, da dies über wlan läuft.

    Oder als Alternative eine Multi SIM Karte bei deinem Provider ordern. Kostet in der Regle so 5 - 6 Euro/Monat und du kannst das Guthaben deiner HauptSIM nutzen.


    Edit: Verwende nicht die eingebaute BYD SIM als Hotspot da du nur 1Gb Datenvolumen zur Verfügung hast ;)

    Als quasi Seal U Neuling, gibt es eigentlich irgendwo einen Schedule wo man sieht "wann man dran" ist fürs Update?

    Und schreit er dann selbst oder muss ich aktiv nach einer Aktualisierung suchen?

    Danke und liebe Grüße

    Nein man sieht leider nirgends wann man an der Reihe ist. Und du musst nicht aktiv danach suchen, es poppt irgendwann beim abstellen des Wagen auf oder du siehst es im Display ganz oben - Neben der Glocke wird ein roter Punkt angezeigt

    Ist die ionity Ladesäule eine Alpitronic oder ABB? Wie wir wissen sind die ABB Säulen am stabilsten.

    So lange ich Zuhause laden kann ist es mir egal aber wenn wir in Urlaub fahren ist es ein großes Problem wir werden sehen ob noch ein Update kommt mitte Jänner und was es bringt muss jedenfalls besser werden sonst sind wir wirklich die Lachnummern an den Ladestationen.

    Keine Sorge, sobald es wärmer ist hast du keine Probleme beim laden und erreichst im Peak auch immer die 150kw im Peak ;)