Beiträge von Berni_45

    Na das wird dann die Erklärung sein! Ist logisch was du schreibst Berni, denn den Akku bei 11kw kühlen oder heizen wird vermutlich unnötig sein 😁...... Wieder was gelernt......

    Bin halt ein sehr wissbegieriger Mensch und löchere immer wenn sich die Gelegenheit ergibt jemanden mit dem für ihn momentan unnötigsten Fragen.

    Aber wie man sieht ist das ein oder andere aus welchem Grund auch immer trotzdem interessant :)

    Ich glaube ich hab dir das gestern bereits in einem anderen Thread geschrieben.


    Ich habe keinen Hund aber einen Seal und du wirst keine 2 Hunde in den Seal Kofferraum bringen. Klar wenn du sie komplett aneinander quetscht. Aber schon alleine durch die geringe Kofferraumhöhe von nicht viel mehr als 45 oder 50cm wird das nichts.

    Deshalb gibts von BYD einen Hundesicherheitsgurt für den Rücksitz und im Aftermarket einen Schutz für den Rücksitz. Dann kannst du die Hunde auf der Rücksitzbank transportieren.


    Schutz für Rücksitzbank:

    Pet Dog Car Seat Protector Covers Hammock for BYD
    Pet dog car seat protector covers hammock protect car interiors from scratching and mishaps. Water or fur while your pet will feel as comfort as sleeping in…
    www.topbyd.com


    Sicherheitsgurt:

    Bildschirmfoto 2024-11-20 um 14.41.05.png

    Gestern im Tesla Forum mal die Beiträge durchforstet nach LFP Akku und was die für Erfahrungen haben. Also der LFP Thread hat ja gleich mal 2200 Seiten dort, leider sind die Erfahrungen dort durchwegs nicht so prickelnd. Ein Problem was bei denen stark auftritt ist, das OnePedalDrive unter 0 nicht funktioniert weil das BMS fast keine Rekuperation zulässt. Das trifft aber eher die CATL LFP's. Bei BYD LFP's ist das durchwegs besser wenn auch nicht gut. Die Ladegeschwindigkeit ist auch bei CATL durchwegs schlechter als bei BYD. Leistungseinbußen gibts bei beiden, allerdings nicht so sehr ausgeprägt wie beim Seal. Die Vorkonditionierung zieht bei Tesla zw. 6 und 9kw. Das ist schon scharf.

    Man kann also nur auf Updates hoffen. Auch Tesla hat durch updates einiges an Problemen abmildern können.

    Der wird schon aktiv gekühlt, speziell im Sommer und ich bin mir nicht sicher ob er nicht auch gewärmt wird, denn wenn ich mit 11kw lade bei 3° hört man Pumpen laufen/surren. Was die aber genau tun ist nur eine Vermutung. Eigentlich müsste bei 3° mit 11kw gar nichts gemacht werden, aber mechanisch tut sich da was. Leider fehlen mir hier auch Informationen. Vielleicht weiß Berni_45 mehr

    Die AC Ladeeinheit ist aus XY Gründen relativ klein ausgelegt und wird deshalb auch mehr bzw. dauerhaft gekühlt um die 11kw durchgehend gewährleisten zu können.

    Ob das wirklich die 100% Erklärung ist kann ich leider nicht bestätigen, ich sags einfach mal nach da es mir damals so gesagt wurde und ich es auch nicht besser weis :P

    Ich hatte gestern wieder einmal Kontakt mit meinem Ansprechpartner bei BYD Österreich (Technischer/AfterSales Support) und konnte einige, leider nicht alle Themen, mit ihm besprechen.


    1. Beschlagene Scheiben - Bei BYD bekannt und bereits in Arbeit

    Wie von uns bereits vermutet liegt es am Frischluft/Umluft Modus. Um Energie zu sparen wird die Luft standardmässig im Umluftmodus erwärmt, wenn diese dann zu warm wird kondensierte diese an den Scheiben und das Ergebnis kennen wir ja.

    Zur Zeit gibt es als Workaround für uns auf Frischluftmodus zu gehen und die Funktion "Beim Parken Umluft aktivieren" abzuschalten. Es soll Ende des Jahres noch ein Softwareupdate OTA kommen das die Thematik mit der Klimaanlage/Heizung verbessern wird.

    Noch ein kleiner TIP: Viele der verbauten Stoffe dünsten am Anfang aus (riecht man auch wenn man die ersten Male heizt), das legt sich im inneren der Scheiben, zum größten Teil der Windschutzscheibe ab und die Scheiben beschlagen dann noch mehr und schneller als auf einer glatte sauberen Scheibe. Also fleißig die Scheiben innen putzen - Das hilft - Hab ich bei mir auch gemacht und es ist nun definitiv besser:thumbup:


    2. Akkuvorkonditionierung

    Bei BYD bekannt: Dies gestaltet sich relativ schwierig, da mit der verbauten Hardware beim Seal...die Akkutemp. der 600kg schweren Batterie (LFP Akku besteht zum Großteil aus Metall), in ca. 15min. um max 1 Grad erwärmt werden kann. Dies ist scheinbar auch das Problem warum es bis dato keine Vorkonditionierung gibt. Es ist davon auszugehen das die Akkuvorwärmung in der App (analog zum Tang) relativ Zeitnahe kommen wird, leider keine genaue Info wann das soweit sein wird. Somit wird die Akkuvorkonditionierung keine Bäume ausreissen können.

    Wie CvL in anderen Threads schon mehrfach erwähnt hat wenn man das Fahrzeug Vorheizt wird der Akku mit erwärmt. JA - Es ist wirklich so, auch das wurde mir gestern erneut bestätigt. Das Problem dabei ist halt die Dauer.

    Um den Akku in sein Wohlfühlfenster von min. 15 Grad zu bekommen, müsste man mehrere Stunden Vorheizen und es würde wahrscheinlich sehr viel an Energie dafür benötigt werden und das ist hier eben das Problem.


    3. DAB+ Empfang beim bremsen

    Eine neue dritte Bremsleuchte wird zur Zeit getestet und soll Anfang nächsten Jahres bei den Händlern eintreffen. Diese soll/wird dann ein für alle mal das Störproblem mit DAB+ lösen.


    Mehr konnte ich leider in der kurzen Zeit die wir zur Verfügung hatten, nicht in Erfahrung bringen.