Beiträge von Berni_45

    Ah, okay. Ja das ergibt Sinn bzgl. CarScanner und den anderen Profigeräten.

    Das der SoH im EU Gesetz verankert wurde wusste ich nicht, interessant. Kann gar nicht glauben das die so schnell auf was reagiert haben und etwas nützliches als Gesetz verabschiedet haben. Huhn Korn vermutlich.🤭

    Hab das auch nur durch Zufall erfahren. Solche Kleinigkeiten werden nicht kommuniziert 8o

    Naja, ein Tropfen Sarkasmus war bei mir schon dabei 😄. Ich glaube fast nicht das er das Hardwareseitig kann. Denn die kw-Abgabe ist doch eine Schlüsselposition, sowas sollte doch sofort funkionieren. Oder sie sammeln erst valide Daten bei tiefen Temperaturen , kontrollieren den "Verschleiß" der Zellchemie und geben dann über OTA bei genügend Erfahrungen nach und nach mehr Power frei. Das sollten sie in Test aber auch schon wissenschaftlich erhoben haben. Also ich glaube, besser wirds nicht werden.

    Was mich nebebei zu dem Punkt bringt: Das Auto hat die Leistung nicht wie angeben, könnte man eigentlich wandeln, oder gibts hier etwaig gut versteckte Klauseln bei BYD?

    Schau mal was in deinem Zulassungsschein bei der Leistung steht. Und das ist bei den E-Autos Gang und Gebe. Die max. Leistung ist ein Verkaufsargument - Die Dauerleistung steht im Zulassungsschein.


    Beim BYD Seal in alter Währung: Max. 530PS - Dauerleistung, 197PS


    Tja, so ist leider die Realität. Und unter 197PS wirst vermutlich auch nicht gedrosselt

    Mir schon bewusst, komme ebenfalls aus der IT Branche und das seit ca. 30 Jahren.


    Das was ich vorhin aufklären wollte ist, das verschiedenste Tester von unterschiedlichen Herstellern ähnliche Werte ausgeben. Und dies sind professionelle Geräte.

    Wenn du als zu einem Spezialisten gehst und dann den Akku bestimmen lässt, da fährst du denn 2 Tage mit Verschiedensten Geräten im Auto rum und musst laden entladen....oder du machst das gleiche mit deiner Car Scanner Pro App, bekommst du am Ende des Tages fast die gleichen Werte raus.


    Das wars was ich sagen wollte

    Die Frage ist halt ob das Restbestände sind. Oder der Preis noch nicht korrigiert ist?

    Keine Restbestände, der Händler wurde eben zum "erfolgreichsten" BYD Händler (Verkaufszahlen) in ganz Österreich gekürt. Stand in mehreren Zeitungen/Online...


    Und ich war vor kurzem dort, Winterreifen montieren. Da kam ebenfalls eine nicht ganz kleine Lieferung an BYD Fahrzeugen.


    Anzeigen sind laut seine Homepage aktuell.


    49.980 Euro ist der Preis abzüglich der 2400 Euro Förderung - Wenn man die 3000 Euro Förderung n och abzieht ergibt sich der Preis von 46.980 Euro wie in meinem Screenshot in der Überschrift ersichtlich ;)

    Mit Vorklimatisierung auf Frischluft Einstellung hatte ich beim losfahren keine Probleme mehr gehabt.
    Bei einem schnellen 5min. gang zu Edeka, also ein kurzer stopp. Waren die schieben wieder beschlagen.
    An sich sollte das nachlaufen Lüftung nach dem abstellen des Fahrzeuges, die Feuchtigkeit entziehen.
    Gegenteil war aber an Freitag früh(15.11.2024) der Fall.

    Vermute er geht auf Umluft über nach dem Abstellen

    Passt bei mir ebenfalls mit Frischluft bei der Vorklimatisaerung

    Also einer Drittanbieter App würde ich bei einer (relativ neuen) LFP Batterie mit Sicherheit beim SoH nicht vertrauen. Nicht mal das BMS selbst ist verm. in der Lage nach der kurzen Zeit eine vernünftige Aussage über den SoH des Akkus zu treffen, außer eines Verlusts in 10tel Bereich. Außerdem hast noch 8 Jahre Garantie sollte die Kapazität unter 70% fallen. Diese App liest bereitgestellte Daten aus die vielleicht gemittelt, gerundet oder geschönt sind oder die App macht das selbst. Wer weiß viel Daten BYD da frei gibt? Und ob sie stimmen?

    Ich finde das bei solchen Apps nur die User verunsichert werden.

    Ich kann dir aus Erfahrung sagen das die Car Scanner Pro App sehr genau ist beim auslesen dieser gesamten Werte. Wenn du das mit einem professionellen Motortester...vergleichst. Da in meinem Bekanntenkreis mehrere Mechaniker beheimatet sind haben wir das mit den verschiedensten Testern vergleichen und siehe da, bis auf minimale Abweichungen ident

    Balancer, jupp, ganz wichtig bei 10s 🤣, schätze der Seal wird eine moderneren Balancer haben..... Jatte eigentlich ziemliche Bedenken wegen - Graden und so. Aber nachdemm ifh das gelesen habe: "Hinzu kommen integrierte Heizelemente aus Nickelfolie, die selbst bei hohen, zweistelligen Minusgraden ein Aufheizen auf optimale 60° Celcius innerhalb von gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen." denke ich, sie werden sich schon was bei gedacht haben, wenn die dat Dingens auch bis Norwegen verkaufen...... Da kann man schon ruhig mal drauflatschen, zumindest mach 90sec. 🤷

    Dann latsch mal drauf bei Temp. wie heute bei uns ca. 4 Grad. Der Seal (zumindest heute meiner), gibt max. 230kw frei, wenn der Akku nach 90 Sekunden schon mindesten die Betriebstemp. haben sollte, müsste er die volle Leistung von 390kw freigeben. Tut er aber nicht.

    Dann müsste er mit den vollen 150kw laden, da ja die Temp. passt, tut er ebenfalls nicht und auch der Verbrauch müsste sich so wie im Sommer liegen + eben das was man heizt - Und auch das tut er nicht.


    Ergo kann das nicht stimmen oder es wird noch via OTA was kommen.


    Einziger Wermutstropfen - Er kann das was sie schreiben zumindest Hardwareseitig ;)

    Wenn ich mich richtig an meinen physikalischen Grundkenntnisse erinnere ist es eher so:


    Bei LFP Akkus laufen die Ladezustaende der einzelnen Zellen/Zellengruppen in der Nutzung auseinander. Dadurch kann es sein das eine Zelle irgendwann auf 0% faellt und damit das BMS den kompletten Akku zum Schutz vor Tiefentladung einfach auf 0% setzt und abschaltet auch wenn einzelne Zellen noch Ladung haben.


    Beim 100% Laden werden die Ladezustaende der einzelnen Zellen ausbalanciert und damit der 100% Status definiert.

    Ein modernes BMS sorgt dafür das die Zellen gleichmässig entladen und beim laden wieder zusammen balnciert werden falls diese Zellendrift aufweisen sollten.