Beiträge von Berni_45

    Ist das eigentlich bekannt? So wirbt BYD für seine Blade Batterie, da dürfte es bei minus Graden eigentlich kein Problem beim laden geben, oder ist das nur beim fahren so? Wenn das so wirklich funzt, warum nicht auch beim laden?????

    Die BYD Blade Batterie Technik im Detail:

    Durch die hohen Betriebstemperaturen wird die Verwendung von recht großen Partikeln in der Anode und Kathode ermöglicht. Die Lebensdauer und Energiedichte der Akkus können damit erhöht und die Kühlung erleichtert werden. Hinzu kommen integrierte Heizelemente aus Nickelfolie, die selbst bei hohen, zweistelligen Minusgraden ein Aufheizen auf optimale 60° Celcius innerhalb von gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen. Die Akkus werden jedoch nur bei Nutzung des Fahrzeugs aufgeheizt, so dass die hohen Temperaturen die Lebensdauer der Akkus kaum beeinflussen.

    Hab ich ebenfalls gelesen nur kann ich das nicht nachvollziehen und die Temp. find ich utopisch!

    Und wann soll er den in der Zeit auf diese Temp. heizen ohne Konditionierung?

    Das ist richtig, deswegen wird ja empfohlen, wenn ich jetzt nur wüsste von wem das war 🤦, das man den Seal 1x pro Woche auf 100% lädt, damit das BMS den Akkustand richtig anzeigt und mitlernt. Angeblich misst das BMS den entnommenen und rekuperierten Strom und zeigt so den Ladezustand an. Um hier nicht durcheinander zu kommen, eben die 100% Aufladung.....

    So ist es :thumbup:

    Die „deutschen“ Autos, die in China produziert werden, haben wie ich das so sehe 20,7 % drauf. Tröstlich. Tesla kommt mit nur 7,8 % davon.

    BYD hätte sich etwas früher mit der EU Kommission einigen sollen was die Starfzölle betrifft, dann wäre sie auch mit den 7 oder 8% davon gekommen. Da es sowieso absehbar ist das diese wegfallen wenn das Werk in Ungarn auf 100% läuft. Es sollen ja (laut Berichten) alle Modelle die in der UE verkauft werden auf lange Sicht in der EU produziert werden. Zumindest den Fertigungsgrade den macht braucht um "Made in EU" zu sein.


    Wäre aus meiner Sicht das kleinere Übel gewesen.

    Modellbauer unter sich 😄, jaja, lang ists her. Aber Lipos hatte ich auch, geflogen aber noch mit 35mhz und noch nicht mit 2,4ghz.... Also doch schon eine Weile....

    Die Spannungskurve vom LFP finde ich generell aber als sehr stabil um die Mittellage. Die NMC fallen im Gegensatz ja stetig ab, da wirds leistungsmässig immer weniger, wogegen unserer von ~80% bis 20% die Leistung gleichmäßig abgibt.

    Das stimmt aber das Problem ist halt das wegen der flachen Kurve die Messungen schwerer und ungenauer sind und am Schluss gehts dann rapide Bergab (Wie im Modellbau bei den LiFe-Po Zellen). So hat eben jeder Akkutyp seine Vor- und Nachteile

    Beim Partnerwerkstatt gibt es Ersatzfahrzeug. BYD Werkstätte sind alle zu weit weg leider, um Stuttgart ist immer noch nix :(


    Dachte halt nur Plastikteil und evlt. Licht tauschen, aber scheint doch bisschen Blechschaden zu geben. Kann Seal ohne Problem fahren bis Teile da sind, wird hoffentlich dann nur 1-2 Tagen sein

    Auch von mir viel Glück und alle Daumen drück :thumbup: :thumbup:

    Hatte mir auf einer Dienstreise mal die IONIQs bei einem Händler angeschaut. Ich komm so in den Verkaufsraum und suche nach dem IONIQ 6. Steht nur ein 5er da.

    Ich frag den Verkäufer, wo denn der 6er sei. Er so: „ja, der steht draußen, ganz hinten rechts auf dem Parkplatz, hier sind die Schlüssel“ :/ :D Im Gespräch stellte sich dann heraus, dass der 6er sich bei denen ganz schlecht verkaufe und nur der 5er gut wegginge. Macht ja richtig Laune zu hören, dass man sich für den Ladenhüter interessiert! Mir gefällt die abfallende Linie des 6ers am Heck ganz gut, bisschen Porsche-ähnlich kommt der rüber, ist aber deutlich unpraktischer als der Seal-Kofferraum. Technik und Ausstattung beim IONIQ 6 schon etwas weiter als beim 5er. Manchmal sind es aber auch kleine Details: Ich war beim IONIQ 5 schon genervt, dass die Türgriffe nicht automatisch ausgefahren sind X/ . Weiß jetzt nicht, wie es bei der N-Version ist, die ist ja neuer.


    Hatte dann die BYDs angeschaut und gefahren, der Rest ist ist Geschichte ;) .

    Was man auch nicht außer Acht lassen darf ist die Tatsache das der Ioniq 5 und der Ioniq 5N eigentlich nichts mehr gemein haben außer den Namen und ein paar Kleinigkeiten der Karosserieform.

    Finde den Ioniq 6 und den Mercedes EQS von der Form wirklich Potthässlich.

    Sieht aus wie eine umgedrehte Badewanne <X