Beiträge von Berni_45

    Mit Vorklimatisierung auf Frischluft Einstellung hatte ich beim losfahren keine Probleme mehr gehabt.
    Bei einem schnellen 5min. gang zu Edeka, also ein kurzer stopp. Waren die schieben wieder beschlagen.
    An sich sollte das nachlaufen Lüftung nach dem abstellen des Fahrzeuges, die Feuchtigkeit entziehen.
    Gegenteil war aber an Freitag früh(15.11.2024) der Fall.

    Vermute er geht auf Umluft über nach dem Abstellen

    Passt bei mir ebenfalls mit Frischluft bei der Vorklimatisaerung

    Also einer Drittanbieter App würde ich bei einer (relativ neuen) LFP Batterie mit Sicherheit beim SoH nicht vertrauen. Nicht mal das BMS selbst ist verm. in der Lage nach der kurzen Zeit eine vernünftige Aussage über den SoH des Akkus zu treffen, außer eines Verlusts in 10tel Bereich. Außerdem hast noch 8 Jahre Garantie sollte die Kapazität unter 70% fallen. Diese App liest bereitgestellte Daten aus die vielleicht gemittelt, gerundet oder geschönt sind oder die App macht das selbst. Wer weiß viel Daten BYD da frei gibt? Und ob sie stimmen?

    Ich finde das bei solchen Apps nur die User verunsichert werden.

    Ich kann dir aus Erfahrung sagen das die Car Scanner Pro App sehr genau ist beim auslesen dieser gesamten Werte. Wenn du das mit einem professionellen Motortester...vergleichst. Da in meinem Bekanntenkreis mehrere Mechaniker beheimatet sind haben wir das mit den verschiedensten Testern vergleichen und siehe da, bis auf minimale Abweichungen ident

    Balancer, jupp, ganz wichtig bei 10s 🤣, schätze der Seal wird eine moderneren Balancer haben..... Jatte eigentlich ziemliche Bedenken wegen - Graden und so. Aber nachdemm ifh das gelesen habe: "Hinzu kommen integrierte Heizelemente aus Nickelfolie, die selbst bei hohen, zweistelligen Minusgraden ein Aufheizen auf optimale 60° Celcius innerhalb von gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen." denke ich, sie werden sich schon was bei gedacht haben, wenn die dat Dingens auch bis Norwegen verkaufen...... Da kann man schon ruhig mal drauflatschen, zumindest mach 90sec. 🤷

    Dann latsch mal drauf bei Temp. wie heute bei uns ca. 4 Grad. Der Seal (zumindest heute meiner), gibt max. 230kw frei, wenn der Akku nach 90 Sekunden schon mindesten die Betriebstemp. haben sollte, müsste er die volle Leistung von 390kw freigeben. Tut er aber nicht.

    Dann müsste er mit den vollen 150kw laden, da ja die Temp. passt, tut er ebenfalls nicht und auch der Verbrauch müsste sich so wie im Sommer liegen + eben das was man heizt - Und auch das tut er nicht.


    Ergo kann das nicht stimmen oder es wird noch via OTA was kommen.


    Einziger Wermutstropfen - Er kann das was sie schreiben zumindest Hardwareseitig ;)

    Wenn ich mich richtig an meinen physikalischen Grundkenntnisse erinnere ist es eher so:


    Bei LFP Akkus laufen die Ladezustaende der einzelnen Zellen/Zellengruppen in der Nutzung auseinander. Dadurch kann es sein das eine Zelle irgendwann auf 0% faellt und damit das BMS den kompletten Akku zum Schutz vor Tiefentladung einfach auf 0% setzt und abschaltet auch wenn einzelne Zellen noch Ladung haben.


    Beim 100% Laden werden die Ladezustaende der einzelnen Zellen ausbalanciert und damit der 100% Status definiert.

    Ein modernes BMS sorgt dafür das die Zellen gleichmässig entladen und beim laden wieder zusammen balnciert werden falls diese Zellendrift aufweisen sollten.

    Ist das eigentlich bekannt? So wirbt BYD für seine Blade Batterie, da dürfte es bei minus Graden eigentlich kein Problem beim laden geben, oder ist das nur beim fahren so? Wenn das so wirklich funzt, warum nicht auch beim laden?????

    Die BYD Blade Batterie Technik im Detail:

    Durch die hohen Betriebstemperaturen wird die Verwendung von recht großen Partikeln in der Anode und Kathode ermöglicht. Die Lebensdauer und Energiedichte der Akkus können damit erhöht und die Kühlung erleichtert werden. Hinzu kommen integrierte Heizelemente aus Nickelfolie, die selbst bei hohen, zweistelligen Minusgraden ein Aufheizen auf optimale 60° Celcius innerhalb von gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen. Die Akkus werden jedoch nur bei Nutzung des Fahrzeugs aufgeheizt, so dass die hohen Temperaturen die Lebensdauer der Akkus kaum beeinflussen.

    Hab ich ebenfalls gelesen nur kann ich das nicht nachvollziehen und die Temp. find ich utopisch!

    Und wann soll er den in der Zeit auf diese Temp. heizen ohne Konditionierung?

    Das ist richtig, deswegen wird ja empfohlen, wenn ich jetzt nur wüsste von wem das war 🤦, das man den Seal 1x pro Woche auf 100% lädt, damit das BMS den Akkustand richtig anzeigt und mitlernt. Angeblich misst das BMS den entnommenen und rekuperierten Strom und zeigt so den Ladezustand an. Um hier nicht durcheinander zu kommen, eben die 100% Aufladung.....

    So ist es :thumbup:

    Die „deutschen“ Autos, die in China produziert werden, haben wie ich das so sehe 20,7 % drauf. Tröstlich. Tesla kommt mit nur 7,8 % davon.

    BYD hätte sich etwas früher mit der EU Kommission einigen sollen was die Starfzölle betrifft, dann wäre sie auch mit den 7 oder 8% davon gekommen. Da es sowieso absehbar ist das diese wegfallen wenn das Werk in Ungarn auf 100% läuft. Es sollen ja (laut Berichten) alle Modelle die in der UE verkauft werden auf lange Sicht in der EU produziert werden. Zumindest den Fertigungsgrade den macht braucht um "Made in EU" zu sein.


    Wäre aus meiner Sicht das kleinere Übel gewesen.

    Modellbauer unter sich 😄, jaja, lang ists her. Aber Lipos hatte ich auch, geflogen aber noch mit 35mhz und noch nicht mit 2,4ghz.... Also doch schon eine Weile....

    Die Spannungskurve vom LFP finde ich generell aber als sehr stabil um die Mittellage. Die NMC fallen im Gegensatz ja stetig ab, da wirds leistungsmässig immer weniger, wogegen unserer von ~80% bis 20% die Leistung gleichmäßig abgibt.

    Das stimmt aber das Problem ist halt das wegen der flachen Kurve die Messungen schwerer und ungenauer sind und am Schluss gehts dann rapide Bergab (Wie im Modellbau bei den LiFe-Po Zellen). So hat eben jeder Akkutyp seine Vor- und Nachteile