Dann sollte BYD die Vorwärtsfunktion,die der Seal U hat auch für den Seal ermöglichen
So sehe ich das auch und zwar in verbesserter Version und relativ zügig bevors richtig kalt wird.
Dann sollte BYD die Vorwärtsfunktion,die der Seal U hat auch für den Seal ermöglichen
So sehe ich das auch und zwar in verbesserter Version und relativ zügig bevors richtig kalt wird.
So nebenbei fangen beim zurücksetzen und bremsen die Bremsbeläge an sehr laut zu quietschen, schon peinlich. Hat das auch jemand oder ist schon jemanden (negativ) aufgefallen?
Nö, beim mir kein quietschen beim zurücksetzen zu hören.
Ich weiß jetzt nicht ob, dies heute früh jetzt nur ein subjektives Gefühl war! Mir kam der Tempomat beim Bremsverhalten "smoothlicher" vor.
Werde es auf dem Heimweg beobachten ob die "smoothlichkeit" geblieben ist.
Du hast definitiv recht.
Und nicht nur was das Bremsverhalten angeht.
Hab das eben auf deine Aussage hin mehrfach getestet und nicht nur der Bremsausistent ist viel umgänglicher sonder auch der Lenkassistent hat sich spürbar verbessert gegenüber dem 1.3.0 zu jetzt 1.3.1.
Detto... 20 Minuten laufen gelassen und die Batterie wurde nicht 1 Grad wärmer
Eben nach Hause gekommen. Vor Abfahrt 30 Minuten auf 25 Grad vorgewärmt. Akkutemperatur ging von 9 auf 10 Grad.
Also keine Vorwärmung. Nun kann ich es ebenfalls bestätigen.
Die Händler/Werkstätten die behaupten das auch der Akku vorgewärmt wird erzählen schlichtweg Schmarrn.
naja der Chefdesigner unseres schönen Wägelchen, Wolfgang Egger, war ja vorher bei Audi. Nur kopieren war gestern, heute sichert man sich gleich das Personal mit
So ist es
Da hat wohl jemand bei BMW abgeschaut, die machen's nämlich exakt gleich
Die Chinesen kopieren doch nicht, wie kommst du nur auf sowas?
Was du noch machen könntest wäre sowas in der Richtung.
Ich denke da wird dir nicht wirklich was anderes übrig bleiben als den 12Volt Anschluß von vorne zu nehmen. Ist nicht schön das Kabel einmal durchs komplette Auto legen zu müssen. Aber was soll man machen wenn keine andere Möglichkeit vorhanden ist.
Alles anzeigenHi CvL - Deine Werte sind wirklich Top - ich hab (wie im SEAL U Beitrag gepostet) für fast den gleichen Ladezyklus 44 - 81% aber bei ca. 15 ° AT 33,5 Min benötigt.
War ein Allego 300 kW Lader.
Hab in einem andern Beitrag gelesen, dass es scheinbar große Unterschiede bei der Kommunikationsqualität zu unterschiedlichen Ladesäulen gibt.
Könnt Ihr Eure Erfahrungen pos/neg mit den einzelnen Anbietern bitte mal posten - da ich meinen Seal erst seit ein paar Wochen habe, wäre das ein hilfreicher überblick.
Die 150 kW Lader sollten ja offenbar besser zum Seal passen.
Bei TESLA Supercharger Stationen habe ich die Erfahrung gemacht, dass 105 kW (4 unterschiedliche Stationen) das maximum sind- scheinbar regelt der Elon da für Fremdfabrikate früher ab?
Ich denke ebenfalls wie CvL das dies relativ wenig mit dem Anbieter/Betreiber der Ladesäule zu tun hat, gut es mag hin und wieder Ausnahmen geben.
Aber: Das was ich auch in den letzten Wochen als es nun kälter wurde festgestellt habe ist, das es eigentlich quer durch die Bank die 150 und 180kw Lader sind die die beste Leistung beim Seal bringen.
Sobald man über 200kw bei den Ladern geht ist komischerweise die Ladeleistung schlechter.
klingt komisch, scheint aber so zu sein,
soll das auch für den SEAL U kommen? hatte da die gleichen Probleme an einem Schnellader
Ich kann jetzt nur raten. Aber ich gehe davon aus.
In der Vergangenheit kamen die Updates und enthaltenen Features zwar immer etwas verspätet, aber sie kamen auf alle Fälle auch beim Seal U an.