Bei mir in der Umgebung sehr ähnlich, das Problem ist halt wenn da mal was sein sollte hast du ein massives Problem.
Beiträge von Berni_45
-
-
Sollte definitiv mit der Anlage harmonisieren, absolut meine Empfehlung. Ich haben ein Sigenstor mit Sigenwallbox. Werde mir wahrscheinlich auch noch das Gateway holen. Dann habe ich meine Insellösung.
Solar Wechselrichter Hybrid | Energiespeichersystem | Sigstor
Hast dir ja richtig was kosten lassen
Aber schon auch Top das System
-
Hier jetzt die Auflösung von meinem Elektriker und die ist genauso banal wie günstig. Das Auslösen des FI in der Unterverteilung im Nebenhaus hat die Sicherung (Phase 1) der Unterverteilung zur Wallbox gekillt - eventuell sogar erst beim Wiedereinschalten. Aber drei Sicherungen ausgetauscht und alles funzt wieder.
Nebenfunfact: Seit dem ominösen Freitag war auch ein Kühlschrank in der Waschküche defekt und auch hier war der FI der Auslöser. Er hat die Steckdose verschmort, in der der Kühlschrank steckt. Eine Dose weiter klappt wieder alles. Ich war am Samstag schon unterwegs und wollte einen kaufen...
Öha, ich glaube langsam bei dir spukts
-
Bei 800 Watt lädt ein E-Auto gar nicht - Ich habe damals zum testen einen 2kw Speicher (ausgeliehen zum testen) zusätzlich angeschlossen damit er überhaupt die Ladung gestartet hat.
Ich wollte das nicht als Ladelösung...sondern einfach aus Neugier mal probieren obs überhaupt funktioniert.
-
chickenhunter5b und Kosh haben recht, das Geld kannst du dir sparen. Du kannst nicht "out of the Box" ein BKW zum laden deines Autos und das andere fürs Haus verwenden.
Damit ein Wechselrichter überhaupt funktioniert muss dieser an Stromnetz und wenn du dies "ausschließlich" zum laden des Seal U verwenden möchtest, diese BKW aber nicht einspeisen darf, dann musst du eine sogenannte Insellösung bauen.
Glaub mir das macht so alles keinen Sinn.
Mach was größeres aufs Dach oder warte einfach noch.
Ein BKW fürs Haus um die Grundlast zu decken, ja, das bringt auch was und das BKW hat sich in ca. 2 Jahren amortisiert.
Genau dafür sind BKW gedacht. Wenn du 2 Panele mit 800/900 Watt vernünftig ausrichtest sind im Jahr ca. 900-1000kw/h drin
Ich hatte bei meinem voriges Jahr 900kw/h Ertrag - Passt perfekt für meine Wohnung.
-
Technisch kein Problem, da ja nur über die Schuko angeschlossen wird.
Leistungsbeschränkung wird wie bereits angeführt vom Energieversorger vorgegeben.
So! Bei uns ist der Entschluss gereift, es langsam mit PV angehen zu lassen. Aus finanziellen Gründen ist derzeit eine große PVA fürs Haus nicht im Bereich des Möglichen.
Es trifft sich gut, da ich im elektrischen Bereich so gar keine Ahnung habe (Glühlampe wechseln geht gerade noch so😝), dass ich hoffentlich hier im Forum aufs Schwarmwissen zurückgreifen kann. Danach geht es zum regionalen Stromversorger, weil da muss natürlich was beantragt und genehmigt werden! 🫣🥴 Folgender Plan:
Ein Schuppendach und das Dach vom Carport sollen mit je einem BKW bestückt werden. Das Schuppendach (Dachpappe) mit einem 1000 W BKW (also zwei Module) und der Carportdach einseitig zur Südseite mit 2000 W (☝️🤟 Module). Entfernung zwischen beiden Dächern diagonal übers Grundstück gute 35-40 m. Spielt aber eigentlich keine Rolle, ODER?
Frage:
- geht das überhaupt mit 2 getrennten BKW an einem Hausanschluss?
- Speicher soll vorerst nur der BYD sein. Eventuell kann da später noch ein weiterer Speicher dazukommen
Nach ein bisschen Umschau habe ich mich für diese Beiden Anlagen entschieden:
https://www.netto-online.de/ba…bellaenge-5m/p-2541390001
https://www.netto-online.de/ba…lage-800w-5m/p-2586315000
Alternativ diese hier (anderer Hersteller, Leistung identisch, technische Unterschiede entziehen sich meiner Kenntnis)
https://www.netto-online.de/so…ltaik-anlage/p-2531666002
Das gibt nicht der Netzbetreiber vor sondern ist gesetzlich geregelt. In AT 800 Watt und seit Mai 2024 auch in DE 800 Watt.
Hatte ich nicht gewusst das in DE dies nun doch durchgegangen ist nach gefühlt Ewigkeiten von 600 auf 800 Watt.
Da gabs sogar einige Petitionen. Hab selbst in der Wohnung ein BKW und kann dir Infos dazu geben wenn du möchtest.
-
So! Bei uns ist der Entschluss gereift, es langsam mit PV angehen zu lassen. Aus finanziellen Gründen ist derzeit eine große PVA fürs Haus nicht im Bereich des Möglichen.
Es trifft sich gut, da ich im elektrischen Bereich so gar keine Ahnung habe (Glühlampe wechseln geht gerade noch so😝), dass ich hoffentlich hier im Forum aufs Schwarmwissen zurückgreifen kann. Danach geht es zum regionalen Stromversorger, weil da muss natürlich was beantragt und genehmigt werden! 🫣🥴 Folgender Plan:
Ein Schuppendach und das Dach vom Carport sollen mit je einem BKW bestückt werden. Das Schuppendach (Dachpappe) mit einem 1000 W BKW (also zwei Module) und der Carportdach einseitig zur Südseite mit 2000 W (☝️🤟 Module). Entfernung zwischen beiden Dächern diagonal übers Grundstück gute 35-40 m. Spielt aber eigentlich keine Rolle, ODER?
Frage:
- geht das überhaupt mit 2 getrennten BKW an einem Hausanschluss?
- Speicher soll vorerst nur der BYD sein. Eventuell kann da später noch ein weiterer Speicher dazukommen
Nach ein bisschen Umschau habe ich mich für diese Beiden Anlagen entschieden:
https://www.netto-online.de/ba…bellaenge-5m/p-2541390001
https://www.netto-online.de/ba…lage-800w-5m/p-2586315000
Alternativ diese hier (anderer Hersteller, Leistung identisch, technische Unterschiede entziehen sich meiner Kenntnis)
https://www.netto-online.de/so…ltaik-anlage/p-2531666002
https://www.netto-online.de/so…ech-zubehoer/p-2546163000
tbc
Also was ich weis ist das in DE ziemlich gleich wie bei uns in AT. Pro Zähler ist max ein BKW erlaubt. In AT mit 800Watt/Peak in DE mit 600Watt/Peak.
Limitieren muss der Wechselrichter - Module können auch z.B. vier sein wenn man einen Wechselrichter nimmt den man von der Leistung begrenzen kann.
E-Auto laden mit BKW - Kann ich dir sagen - Ich habs probiert - Vergiss es.
-
…..ach verdammt! Und ich Depp mache extra was Neues auf….🫣
Wer lesen kann ist klar im Vorteil Herr Kollege
-
Wieviel kW hast du verbraucht? 😂
Angabe in kCal pro 100 km wäre auch okay für mich.
Da wills ja jemand genau wissen
-
Gibts schon aber so wie es aussieht nicht sehr häufig verkauft. Liegt vermutlich daran das es nur eine 7,4 und 22kw und keine 11kw Wallbox von Huawei gibt.