Ja kann er. War mit ein Kaufgrund für mich. Lediglich die lokale Gesetzgebung hat das V2H beschränkt.
Beiträge von LoeweJonathan
-
-
Sind letztens 1200 km mit den Adhoc Ladern gefahren. Eins A Performance der Lader. Hatte jedes Mal ne perfekte Kurve bis zum Maximum, auch Alpitronic war dabei. Dafür das alle anderen Ladevorgänge früher über die Bezahlabos großer Player ging, waren das mit Abstand die schnellsten Ladepausen, da die Lader wirklich ihre Leistung brachten.
-
Ich weiß das Thema sind Ladekarten und Abos etc.
Für Wenigfahrer rentieren die sich selten. Hier mal eine Alternative auf "Tankstellen niveau". Preise unter 50 cent für schnelladen.
Wurde bestimmt schon geteilt, ich hab aber das Topic nicht durchwühlt. Mea Culpa. Repost schadet nicht
-
-
-
Habe ich auch gehört, und fälschlicherweise in meinem oberen Post falsch Mercedes angehängt.
Sorry für die Verwechslung.
-
Zudem wurde/wird die Ladeleistung gedrosselt damit ein zu schneller Kapazitätsverlust und/oder eine Brandgefahr reduziert werden (berichtet von Nextnews vor 2 Wochen), alles natürlich auch im Preis inkl (ergo ohne Nachlass). Sammelklage ist angedacht.
Chapeau an den deutschen Premiumhersteller. Deren eigene Batteriechemie klang so verheißungsvoll... und dann sowas.
Hyundai hat auch mit Komponenten seines 800V Systems zu kämpfen.
-
Die Netzbetreiber sollten sich entweder der neuen Verantwortung stellen, erneuerbare Energien sinnvoll anzubinden oder die Klappe halten wenn Menschen den aktuellen Stand der Technik mit eigenem Geld umsetzen wollen. Und der Staat muss das auch endlich einsehen...
Dezentrale Batterie-Puffer aufbauen um lokale Erzeuger einzubinden. Macht das Netz feinmaschiger, sicherer, flexibler und es braucht weniger Mammutprojekte.
Der Lobbyismus nervt einfach.
-
-
Langstrecke vorgestern.
Ladung von 20 auf 100% mit ähnlicher stabiler Kurve. In 15 Minuten auf 60% bei 149kw, 100 kw. Mit 85 kw dann bis 87%.
Das ohne die 3 letzten Ladepatches und ohne 1.4
Säule war eine Neue 300kw, von TEAG betrieben.
Nebenan stand ein Audi irgendwas-tron und hat bei 31% 300KW gezogen.