Wir haben noch keine PV, aber nutzen den Eco Mode des Wattpilot um bei niedrigen Strompreisen zu laden. Und da setzt unser Seal U die Ladung nach einer Unterbrechung wegen zu hohem Strompreis automatisch fort, sobald die Preisgrenze wieder unterschritten wird.
Beiträge von ameissl
-
-
Nein, zeigt nicht den aktuellen KW Verbrauch an! Es zeigt die gerade anliegende Leistung des/der Motoren an. Wie kommst du drauf das das der Verbrauch sein sollte? Übrigens gibts für den aktuellen Verbrauch beim CarScanner auch einen Wert, der liegt immer etwas höher.
Ich denke es wird angezeigt was gerade aus dem Akku raus bzw. reingeht. Drum steht da auch 1-3kW wenn man steht und nur die Heizung läuft. Dieser Wert wird aber schon sehr nah an der aktuellen Motorleistung liegen.
-
...bei mir war die Beschriftung/Übersetzung definitiv alles andere als eindeutig! 🫣😂
Ich geb dir recht, dass die Übersetzung an vielen Stellen recht "eigen" ist. Aber für mich war das größere Problem herauszufinden, dass die Einstellungen für diese Schule, Stau, Eisenbahnkreuzung, ... Ansagen im Navi sind und nicht in den Fahrzeug Einstellungen.
-
Welcher Punkt in den Einstellungen stellt das ab?
Das geht in den Einstellungen des Navis (also Navi App starten und dann auf das Einstellungssymbol). Wie genau der Punkt benannt ist weiß ich nicht mehr, aber es war dann dort relativ eindeutig.
-
Ich hatte vor ein paar Tagen die umgekehrte Erfahrung: Ich war ganz überrascht, dass mein Seal U mir mitgeteilt hat, dass das Wischwasser leer wird. Solchen Luxus kannte ich von meinen vorherigen Autos nicht...
Also offenbar gibt es im Seal U den Sensor und im Seal nicht.
-
Hallo wer weiß warum in der shell recharge app 0,44 Euro steht mit der Byd-Shell ladekarte und ohne aktivierter Karte 0,69 Euro weil die Vergünstigung ja nur 0,15 ist. Hat schon jemand Erfahrung gemacht und wieviel hat er dann bezahlt pro kw.
Ich hab mich auch gewundert, aber meine Testladung von 29,6 kWh hat nur 13,38€ gekostet (was den 0,44€ pro kWh + ich glaub 0,35€ Transaktionsgebühr entspricht).
-
-
Naja, laden kann man ihn schon an einer 22kW Wallbox, aber man kann halt nur maximal 11kW davon nutzen...
-
Die Ladeverluste liegen bei ca. 10%. Ich würde bei dieser Leitungslänge auf jeden Fall den größeren Querschnitt nehmen. Die 50€ werden bei den Gesamtkosten der Installation vermutlich nicht den großen Unterschied machen.
-
Aber solange es günstiger ist, als beworben reg ich mich nicht auf...