Beiträge von Kosh

    Es kann ja auch sein dass sie da was geändert haben genauso wie sie beim Seal U die 12V in den Innenbereich verlegt haben, obwohl die ursprünglich im MOtorraum war.
    Also den Überhang den man auf deinem Foto CM72 sieht, den hats aus meiner SIcht bei mir nicht.
    Meiner ist 2023 produziert und 2024 ausgeliefert...

    Also bei meinem Seal U sieht das so aus...
    Da ist nix überlappend oder zu groß.

    Screenshot 2025-02-26 124508.png

    Dass es beim ID.3 eine vergleichbare Ausstattung um 24k gibt hab ich ned gesagt.
    Aber jemand der BYD und seine Ausstattungsoptionen nicht kennt und nur den Einstiegspreis sieht und danach seine ersten Kaufkriterien abarbeitet, landet damit bei VW und schließt die ihm unbekannte Marke schon deswegen aus. Ich hasse "AB" Preise... aber das ist genau das was man damit erreicht.

    Als ich bei BYD gelandet bin dachte ich auch zuerst ich kann das Auto konfigurieren wie bei allen anderen. Dass das nicht geht und mir das Leben ums xfache erleichtert wird, war ein sehr sehr positiver Nebenaspekt. Aber dafür muss man erst mal soweit kommen und sich damit auseinandersetzen.

    Hier sind wir wieder beim Thema Marketing... da müsste ich einfach gleich nen fetten Banner hinsetzen.... Vollausstattung inclusive bei 28k für den ATTO2...

    Lässt man die Boni weg ist er etwas günstiger als der etwa gleichgroße ID.3. Nimmt man alle aktuellen Boni, könnte man den ID.3 um 24k abstauben.
    Da möcht ich sehen wer dann noch zum eher unbekannten BYD mit fragwürdigem Händlernetz in DE greift.


    Also ja.. natürlich sind die Preise gestiegen in den letzten Jahren und ja die Bevs sind ein wenig teurer als Verbrenner, aber wir reden hier rein Abmessungstechnisch von der "Golf" Klasse...
    Schimpft mich komisch, altbacken oder sonstwas, aber ich finde 29k, auch bei der Ausstattung von BYD, für die Größe happig.

    Der Punkt ist ein anderer... es geht ned darum ob man sich den Service leisten kann.. mal abgesehen davon dass wir nicht darüber diskutieren sollten wie viel sich in Ö oder auch DE überhaupt ein Auto um jenseits der 40-50k wirklich leisten können...
    Es ging eher gerade darum obs notwendig ist oder nur geschäftemacherei...
    Und ich bleib dabei, wenn sie mir innerhalb des ersten Jahres ein Service mit Ölwechsel vorschreiben dass ich bezahlen muss, dann kauf ich den Kübel ned. Des kanns ned sein. Das geht für mich am Sinn des Kaufes eines Neuproduktes vorbei.

    Aber egal...

    Bei meinen BMW M Modellen war z.B. nach der Einlaufphase, diese beträgt 2000km ein Ölwechsel vorgeschrieben.

    Gerade beim Einlaufen hat man den meisten und größten Abrieb von allen möglichen Teilen. Daher sind auch die ersten beiden Ölwechsel die wichtigsten - Bei Neuwagen versteht sich.

    Ganz ehrlich, wenn das wirklich innerhalb der kurzen zeit notwendig ist damit mein "neues" Auto ordentlich läuft, dann können sie das als Serviceleistung kostenlos dazu anbieten, aber dafür würde ich keinen Cent zahlen. Da kann mir das Auto noch so gefallen, dann kauf ich es ned...

    Beim Benziner immer jährliche Wartung, nicht nur wegen der Garantie!

    Bin auf ein sicheres und fahrtaugliches Fahrzeug angewiesen und zum Glück mit dem gut gewarteten Vorgängerfahrzeug auch nicht einmal liegen geblieben in 7 Jahren.

    Wobei das aus meiner Sicht auch mit "Glück" zu tun hat und nicht nur mit dem Thema Wartung. Also ja, natürlich spielt das mit, das diskutier ich gar nicht weg.
    Aber ich hatte anno dazumal bei meinem Citroen C4 grand Picasso in 10 Jahren grad mal 3 Service gemacht und der hatte nie was. Der lief wie geschmiert.
    Wurde aber auch viel bewegt. Je weniger du ein Auto bewegst umso anfälliger wirds aus meiner Erfahrung.
    Jährliche Wartung und Ölwechsel seh ich als reine Geldmacherei der Werkstätten und Händler...

    Ist doch bei jedem Verbrenner so das mal jährlich Service machen muss. Und ein Hybrid ist und bleibt nun mal ein Verbrenner mit E-Unterstützung und kleinem Akku.


    Somit würde ich es als normal ansehen das es einen jährlichen Serviceintervall gibt.

    Seit wann denn das? Ich hab noch nie jährlich beim Verbrenner ein Service gemacht. Weder beim Diesel noch bei einem Benziner. Beim Benziner warens teilweise 2 Jahre, beim Diesel 3 Jahre abhängig natürlich auch von der km Anzahl. Aber soviel fahr ich nicht, also bei mir wurden eher die Jahre schlagend.

    Da bin ich schon bei dir RamCharger , aber für mich war auch genau das mit ein Grund warum ich schlussendlich nicht zum UDMI gegriffen hab.
    Wobei, so ehrlich muss ich zu mir selber sein, hätte es den UDMI früher gegeben, dann hätte ich wahrscheinlich diesen gekauft.
    Ich hatte mir meine Argumentationskette genau so zurecht gelegt dass ein PluginHybrid die beste OPtion ist.

    Bis zu einem gewissen grad stimmt diese auch und würde auch jetzt noch funktionieren. Allerdings, als ich voriges Jahr im Sommer dann probegefahren bin, gabs nur den Seal U und dann hab ich zum überlegen angefangen und mich näher mit den technologien und ihren Problemzonen oder Benefits beschäftigt.
    Dazu kam noch dass ich ein leicht gebranntes Kind von Servicethemen und Reparaturen bei einem Diesel war. Und was ich eigentlich nimmer wollte, was ich mir dann eingestehen musste, war das Thema Schmierstoffe und Service bei einem Verbrenner. Dazu noch das Thema dass die beiden Technologien beim Hybrid abgestimmt zusammenarbeiten müssen. Das hat leider im urlaub voriges JAhr im Sommer beim Volvo XC 60 PHEV a ned so wirklich gut funktioniert.
    Das in Summe plus die noch nicht Verfügbarkeit des UDMI, bzw. das nicht wissen ab wann er verfügbar ist, habens mir dann leichter gemacht gleich zum reinen BEV zu greifen.