Der Punkt ist ein anderer... es geht ned darum ob man sich den Service leisten kann.. mal abgesehen davon dass wir nicht darüber diskutieren sollten wie viel sich in Ö oder auch DE überhaupt ein Auto um jenseits der 40-50k wirklich leisten können...
Es ging eher gerade darum obs notwendig ist oder nur geschäftemacherei...
Und ich bleib dabei, wenn sie mir innerhalb des ersten Jahres ein Service mit Ölwechsel vorschreiben dass ich bezahlen muss, dann kauf ich den Kübel ned. Des kanns ned sein. Das geht für mich am Sinn des Kaufes eines Neuproduktes vorbei.
Aber egal...
Beiträge von Kosh
-
-
Bei meinen BMW M Modellen war z.B. nach der Einlaufphase, diese beträgt 2000km ein Ölwechsel vorgeschrieben.
Gerade beim Einlaufen hat man den meisten und größten Abrieb von allen möglichen Teilen. Daher sind auch die ersten beiden Ölwechsel die wichtigsten - Bei Neuwagen versteht sich.
Ganz ehrlich, wenn das wirklich innerhalb der kurzen zeit notwendig ist damit mein "neues" Auto ordentlich läuft, dann können sie das als Serviceleistung kostenlos dazu anbieten, aber dafür würde ich keinen Cent zahlen. Da kann mir das Auto noch so gefallen, dann kauf ich es ned...
-
Beim Benziner immer jährliche Wartung, nicht nur wegen der Garantie!
Bin auf ein sicheres und fahrtaugliches Fahrzeug angewiesen und zum Glück mit dem gut gewarteten Vorgängerfahrzeug auch nicht einmal liegen geblieben in 7 Jahren.
Wobei das aus meiner Sicht auch mit "Glück" zu tun hat und nicht nur mit dem Thema Wartung. Also ja, natürlich spielt das mit, das diskutier ich gar nicht weg.
Aber ich hatte anno dazumal bei meinem Citroen C4 grand Picasso in 10 Jahren grad mal 3 Service gemacht und der hatte nie was. Der lief wie geschmiert.
Wurde aber auch viel bewegt. Je weniger du ein Auto bewegst umso anfälliger wirds aus meiner Erfahrung.
Jährliche Wartung und Ölwechsel seh ich als reine Geldmacherei der Werkstätten und Händler... -
Ist doch bei jedem Verbrenner so das mal jährlich Service machen muss. Und ein Hybrid ist und bleibt nun mal ein Verbrenner mit E-Unterstützung und kleinem Akku.
Somit würde ich es als normal ansehen das es einen jährlichen Serviceintervall gibt.
Seit wann denn das? Ich hab noch nie jährlich beim Verbrenner ein Service gemacht. Weder beim Diesel noch bei einem Benziner. Beim Benziner warens teilweise 2 Jahre, beim Diesel 3 Jahre abhängig natürlich auch von der km Anzahl. Aber soviel fahr ich nicht, also bei mir wurden eher die Jahre schlagend.
-
Da bin ich schon bei dir RamCharger , aber für mich war auch genau das mit ein Grund warum ich schlussendlich nicht zum UDMI gegriffen hab.
Wobei, so ehrlich muss ich zu mir selber sein, hätte es den UDMI früher gegeben, dann hätte ich wahrscheinlich diesen gekauft.
Ich hatte mir meine Argumentationskette genau so zurecht gelegt dass ein PluginHybrid die beste OPtion ist.
Bis zu einem gewissen grad stimmt diese auch und würde auch jetzt noch funktionieren. Allerdings, als ich voriges Jahr im Sommer dann probegefahren bin, gabs nur den Seal U und dann hab ich zum überlegen angefangen und mich näher mit den technologien und ihren Problemzonen oder Benefits beschäftigt.
Dazu kam noch dass ich ein leicht gebranntes Kind von Servicethemen und Reparaturen bei einem Diesel war. Und was ich eigentlich nimmer wollte, was ich mir dann eingestehen musste, war das Thema Schmierstoffe und Service bei einem Verbrenner. Dazu noch das Thema dass die beiden Technologien beim Hybrid abgestimmt zusammenarbeiten müssen. Das hat leider im urlaub voriges JAhr im Sommer beim Volvo XC 60 PHEV a ned so wirklich gut funktioniert.
Das in Summe plus die noch nicht Verfügbarkeit des UDMI, bzw. das nicht wissen ab wann er verfügbar ist, habens mir dann leichter gemacht gleich zum reinen BEV zu greifen. -
omg.. jährliches Service?
-
Muss man das verstehen?
"Trump lässt E-Ladestationen für Bundesbeamte schließen"
https://www.golem.de/news/e-au…hliessen-2502-193635.htmlDer Musk ist doch der Mann am Drücker. Werden die Stationen durch Tesla Charger ersetzt oder was ist der Plan dahinter?
Ich mein "Drill, Drill, Drill Baby" in allen Ehren, aber der Musk kann doch ned dafür sein dass sie die BEVs zu Grabe tragen?? -
-
Weiterer Interessanter Fakt aus meiner Sicht. Deaktiviert man Ladepausen, dann zieht er das mit dem Überschussladen durch, auch wenn kurzfristig mal ein anderer Verbraucher mehr braucht. SOnst hat er da immer abgebrochen.
Die bessere Hälfte hat nebenher noch den Ofen, die Waschmaschine und den Trockner eingeschalten. Ole... Dadurch hat sich der Wattpilot dauernd deaktiviert und die Ladung des Autos beendet. Jetzt zieht er die zumindest 1,3kw durch und bedient die restlichen verbraucher im Haus mit der PV Batterie.
Ich geh davon aus oder hoffe er zieht das durch solange mehr als die 1,3 kw vom Dach kommen. -
Ich hab jetzt mal Gemini advanced befragt und der der sagt auch was von "gerade genutzte Leistung" => Zusammenfassend: Die kw-Anzeige ermöglicht es ihnen in Echtzeit die genutzte Leistung zu verfolgen und mithilfe des Umrechnungsfaktors von 1,36 eine Vorstellung von den entsprechenden PS zu bekommen.
Nachdem halt alle Verbraucher (Klima, Radio,...) im Auto da miteingerechnet sind kann es nur eine ungefähre Aussage sein, sowohl was PS als auch Verbrauch anbelangt...