Beiträge von Kosh

    Eigentlich wollte ich mich ja in diese Diskussion nicht einmischen, aber... dann brennts halt doch unter den Nägeln...
    Bin ja selber lange genug Diesel und auch benziner gefahren...


    Da wos schon mal anfängt ist das Thema das kaum ein Hersteller bei einem Verbrenner die Reichweite angibt sondern nur den genauso schwindlichen Durchschnittsverbrauch auf 100km.
    Ich behaupte jetzt mal einfach ganz böse... die meisten können nicht und viele wollen nicht den Durchschnittsverbrauch auf 100km umrechnen auf die theoretische Reichweite die der Verbrenner haben müsste. Insofern hat früher und auch jetzt kaum einer auf die Reichweite aufgepasst, vor allem weil das Tanken ja überall geht und ned lang dauert. Fragt mal probehalber im Bekanntenkreis wer die vom Hersteller "angegebene" Reichweite seines Verbrenner Autos kennt. Wahrscheinlich keiner. Sie können zwar ungefähr sagen wie weit sie kommen, vielleicht kann auch der ein oder andere auch noch sagen was er durchschittlich brauchen sollte auf 100km, aber ich denke dass keiner die Reichweite weiß.


    Mein alter 5008er 2.0 HDi FAP 150 hatte einen 60l Tank und angeblich kombinierten Verbrauch von 5,9l... das hieße nach Adam Riese wenn ich mich nicht verrechnet habe eine Reichweite von knapp 1000km...
    Ich hab tatsächlicherweise manchmal im Sommer die 1000km erreicht, aber nur wenn ich ihn beim Urlaubfahren über Landstraßen und die Autobahn getragen hatte mit 100-115kmh höchstens. Im Schnitt bin ich glaub ich bei 700km zum tanken gefahren. Und ich bin wahrlich keiner der einen Bleifuß hat.
    Aus meiner SIcht schwankts also auch bei den verbrennern gewaltig.
    Nur hats beim verbrenner nicht die Ladeproblematik, weil das Auto halt in 5min aufgetankt ist. Deswegen regen sich aus meiner Sicht da auch viel weniger Leute über das Thema auf, auch wenns Öamtc oder ADAC und vergleichbare Institutionen immer mal wieder zum thema machen.

    Beim EV geben sie die Reichweite an. Ob das so schlau war, keine Ahnung... Die ist halt leicht zu "überprüfen", das schafft jeder der zumindest fähig ist bis in den 3stelligen bereich Zahlen zu lesen und sinnerfassend zu verstehen. Und noch dazu beinflussen den halt etliche Faktoren.

    Vielleicht hätten sie das anders verkaufen müssen mit anderen Slogans. Ala... Sie schaffen damit locker 2 Wochen lang den Arbeitsweg ohne Nachzuladen, gemessen am durchschnittlichen Arbeitsweg eines Bürgers aus DE/AT..
    Im kleingedruckten dann den durchschnitts Arbeitsweg erklären, der irgendwo bei 20-30km am Tag oder so liegt...

    Der EV ist da halt einfach anders, aus eh schon zigfach genannten Gründen die ich auch nicht wiederholen möchte.
    Sagt dir das ein Verkäufer? Ne... da wäre er ja schön blöd... Und da ist der Autoverkäufer halt keinen Deut anders als jeder andere Verkäufer der sein Produkt verkaufen will...

    In der Ruhe liegt die Kraft 💪🏻💪🏼💪🏽💪🏾💪🏿💪

    Dass ich Ruhe bewahren kann, hab ich mittlerweile mehr als ausreichend bewiesen oder? ;)
    Aber ich denke es hat sich bezahlt gemacht.

    Jetzt kann ich mehr oder weniger endlich damit anfangen alles auszutesten und final einzustellen.
    Wattpilot und das Zusammenspiel mit dem Seal U ist da halt ein Thema neben ein paar anderen...

    Ich hatte auch schon so meine aufs und abs was den Verbrauch anbelangt.
    Aktuell kann ich von mir folgende Werte mitgeben.
    Rückfahrt vom Skiurlaub retour mit Dachbox am Seal U.

    Vom Skigebiet Hochkönig bis Ladepark Eugendorf sinds knapp 90km meist Überland auf Landstrasse und nur kurz Autobahn. Weggefahren bei minus Temperaturen habe ich für die Strecke knapp 18% Akku verbraucht. Find ich jetzt in anbetracht der temps und der Dachbox ned viel. Angezeigt hat er mir im MIttel 16,8kw Verbrauch für dieses Teilstück.
    Für die restlichen 165km nach Amstetten hab ich dann 50% des Akkus verschossen. Nachdem mir der Verbrauch gegen Ende relativ egal war, weil ich gesehen habe es geht sich eh locker aus, bin ich ab Linz die restlichen 60km mit 130kmh gefahren. Aber auch der Verbrauch schreckt mich nicht, vor allem wenn man die Dachbox miteinbezieht.

    Für die nächste Fahrt dahin weiß ich zumindest, das geht sich mit einer Ladung aus, da brauchts kein Zwischenladen in Eugendorf. Auch wenn meine Frau das bestimmt anders sieht :D

    Ich hoffe es ist OK wenn ich für den Fronius Wattpilot einen eigenen Thread erstelle, aber im allgemeinen anderen Thread geht sowas dann sicher unter. Und wenn ich das richtig mitbekommen habe, dürften den ja auch einige haben.
    Würds fein finden wenn wir uns hier austauschen.

    Ich hatte gestern zum ersten mal das Thema, dass mich jetzt veranlasst hat den Thread aufzumachen.
    Bisher in den Wintermonaten, war mein BYD-Speicher der PV Anlage nie voll wenn ich mein Auto laden wollte, daher hatte ich das Thema auch noch nicht.
    Info zur verwendeten Technik: PV am Dach, Fronius Wechselrichter, 20kw BYD Speicher im Keller und Fronius Wattpilot in der Garage.

    Gestern Nacht wollte ich mit günstigem Strom ab 12 Uhr Mitternacht mein Auto laden. Zu der Zeit waren die 20kw im Keller aber auch noch prall gefüllt und zu mehr als 80% geladen.
    Eigentlich war mein Plan dass ich das Auto mit 9 Cent ab Mitternacht aus dem Netz auflade. Allerdings hat mein Seal U zuerst den Akku aus dem Keller leergesaugt und sich danach erst aus dem Netz bedient.
    War nicht unbedingt das was ich wollte. Ich finde nur absolut keine Einstellung Einstellungsmöglichkeit in der Fronius Wattpilot App um das einzustellen.
    Würde gerne einstellen dass er den PV Speicher unangetastet lässt und sich nur aus dem Netz bedient. Zumindest aktuell in den Wintermonaten wenn ich nebenher eh zum kleinen Tarif laden kann.
    Im Sommer hab ich das Thema wahrscheinlich kaum, weil ich dann sowieso versuchen werde mit Überschussladen untertags zu arbeiten. Dafür gibts paar Einstellmöglichkeiten.
    Aber aktuell wäre das sehr hilfreich.
    Hat wer das gleich Problem und dafür ne Lösung? Sehe ich in der App was nicht?

    Also nach 80min Fahrt Überland ist der Akku anscheinend nicht unbedingt in Höchststimmung beim Seal U.
    An genau der gleichen Säule in Eugendorf beim 400kw Lader hatte ich bei der Anreise im Urlaub nach 170km Autobahn knapp 102kw und das ohne Drop zu Beginn.
    PXL_20250207_164218792.jpg

    Ich will mich jetzt nicht unbedingt über die 93 bzw. 87 KW beschweren, aber man merkt da schon die UNterschiede.
    2 Tage zuvor hatte ich beim Zwischenladen in Seefelden bei einer Salzburg AG Säule zuerst nur 34kw und dann einen Abbruch. Musste neu einstecken und kam nicht über 43kw hinaus bis der Tesla nebenbei (gleiche Säule), der auch nur mit 70kw geladen hat, sich absteckte. Danach gings ebenso hoch auf 70kw. Mehr war nicht drin. Brauchte aber eh nur ein paar KW zur Absicherung für die Heimfahrt bzw. bis zum Zwischenladen nach Eugendorf. Insofern nicht weiter tragisch, aber man sieht, dass mit kaltem Akku die Ladegeschwindigkeit nicht berauschend ist.
    Maybe lags aber auch an der Säule.

    Noch ne technische Frage an die Spezialisten unter uns. Der Seal U hat ja ein 400 Volt System verbaut oder? Warum steht auf dem Screenshot dann Spannung = 569 Volt?

    Wir haben bald amerikanische Verhältnisse :D

    Ähnlich wie bei den Amis wo in der Bedienungsanleitung bei der Mikrowelle angeblich dabei steht, bitte geben sie ihre Katzen zum trocknen nicht in die Mikrowelle, wird bei uns bald mal in der Bedienungsanleitung beim Seal dabei stehen... Bitte stecken sie ihren Kopf nicht durch das Schiebedach wenn sie dieses schließen 8) =O :D