Beiträge von Altblech

    vereinfacht: alle Sensoren und Geräte im Fahrzeug sind über Signalleitungen/Datenleitungen (Bus) verbunden.

    Diese Geräte müssen aber alle eine genau definierte Datensprache, die sehr komplex sein kann, verwenden.

    Fremdanbieter tun sich oft schwer, weil sie von BYD sicher nicht alle Informationen bekommen.

    Das Fahrzeug muss ja zB richtig erkennen, ob ein Anhänger jetzt aufliegt oder nicht.

    😂🤣vielen Dank, aber mit dem Canbus bin ich vertraut.

    Ich meine welche Probleme da auftreten sollen? Denn a; bei dem Nachbaukabelsatz von Drittanbietern so wie beim originalen gibt/gab es kein Canbusproblem, deshalb die Frage 😊

    Naja,, im Heißen Fahrzeug ist es alles andere als ratsam, die Klimaluft über die Armaturenlüftung in den Raum blasen zu lassen. Wer hier empfindlich ist, hat direkt (im günstigsten Fall) einen Tropfnase....

    Ich habe das noch nie anders gemacht und jede Klimaautomatik die ich kenne macht das genauso. Denn normalerweise steht die Klima auf Automatik. Wenn mir der Luftstrom zu kalt ist, na drehe ich die Ventilatorstufe etwas niedriger.

    Daher wird ja empfohlen, über die Frontscheibenlüftung die Kalte Luft nach oben zu leiten, dass die dann den Raum von oben nach unten kühlt - ohne Zugluft .

    Hab ich noch nie gehört, aber man lernt nie aus, wo könnte ich das nachlesen?


    Was die Effizienz angeht, ist das m.M. nach irrelevant. Die Scheibe ist in kurzer Zeit ja so runtergekühlt, dass sich das Kondenswasser außen niederschlägt.

    Dazu brauchts ja nicht so viele Unterschied, trotzdem finde ich das sich die Ingenieure schon etwas bei der Programmierung der Klimasteuerung was dabei gedacht haben die kalte Luft nicht auf die heiße Scheibe zu blasen. Ist ja nicht nur bei BYD sondern auch bei allen anderen Marken so.


    Aber kann ja jeder halten wie er will, muss man halt mit den damit einhergehenden Symptomen leben. Denn die Physik des Beschlagens ist für alle Autobauer gleich.

    Wer von einer echten Limousine erwartet, dass man sperrige Gerätschaften laden kann, der hat falsch gekauft, basta.

    Völlig richtig. Wenn man das vor dem Kauf nicht weiß, hat man sich den Fehler definitiv selbst zuzuschreiben. Aber egal, der Typ war mir sowieso suspekt. Habe auf seiner Teils dummen Fragen und Feststellungen nie reagiert :)

    Sei mal kurz erwähnt das der Assi bis 120 geht und der Tacho etwas vorauseilt und deshalb dort, zumindest bei meinem, bis 123km/h geht. Warum das bei dir 125 sind kann ichmir nicht so ganz erklären, aber zumindest bei meinem noch blöder, muss in Einzelschritten auf die 123 wippen.

    "Abschaltstufe" nicht 126 sein kann statt 125? Total blöd wenn man per Wippe nur in 5er Schritten einstellen kann und damit bei 120 stoppen muss...


    Was dabei besonders nervt: Ich habe mich an das HUD als Instrument echt gewöhnt. Dadurch schaut man halt seltener auf die normalen Anzeigen, was dazu führt, dass man die Warnung zum "Lenken -um den Assi beizubehalten" nicht sieht. Warum machen die nicht das Naheliegendste und schalten die Anzeige im Hud von Grün auf Rot (blinkend)? Damit ist die Aufmerksam- und Wahrnehmbarkeit doch 2000 Prozent höher!

    Was mich wundert, wenn sich meiner beschwert damit ich am Lenkrad rüttle, macht er das mit einem dezenten Warnton nach einer kurzen Zeit, den ich eigentlich bis jetzt nicht überhört habe. Habt ihr da keinen Warnton?

    Natürlich wenn er den Assi komplett rausschmeist, Bundesstrasse oder enge Kurven, meldet er nichts, das finde ich auch doof, aber ich verwende das System nur auf Autobahnen und Schnellstraßen, da funktioniert es gut.

    Hab ja schon einiges gehört, aber gut, man lernt nie aus. Also im Normalfall, blasen die Ausströmer des Armaturenbretts die kalte Luft in den Innenraum und nicht die Frontscheibenauslässe. Denn dann passiert genau das, was physikalisch logisch ist. Unlogisch wäre kalte Luft auf ein Bauteil zu blasen das man dann wiederum heizen würde. Ausserdem bringt es recht wenig wenn es heuß ist kalte Luft auf eine heiße Frontscheibe zu blasen da, die kalte Luft sich entlang der Scheibe ja aufheizt und den Innenraum fast oder gar nicht kühlt, viel ineffizienter geht's fast nicht mehr.

    Klar, man will zugfrei sein, aber irgendwo muss die kalte Luft herkommen, ohne Luftbewegung geht's nur mit Deckenkühlung, die gibt's aber nur in Gebäuden.

    Bin also mit dem Problem kein Einzelfall !

    Das betrifft alle BYD's und ja, ist bekannt, BYD arbeitet an dem Problem und es wird angeblich OTA dann ein Update an die Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung ausgerollt. Ansonsten gibt es keine Info mit was wann wer oder warum. Wenn die Chinesen fertig sind damit wird losgeschickt. Jede genannte Timeline ist eher ein wünschdirwas. Ausser es hat tatsächlich jemand den zuständigen Programmierer samt Abteilung gefragt, das ich eher ausschließe.

    Dem Akku macht also Kälte nichts aus, ausser das das laden langsam geht. Wenn ich den bei 60% immer AC nachlade zB macht das überhaupt nichts mit dem Akku? Genau wie wenn ich immer 60% DC nachlade zb?


    Das verstehe ich halt noch nicht so recht, von wann bis wann laden? Ist dieses „immer mal zwischendurch“ echt so egal?

    Der Akku lädt AC immer mit 11kw, kannst nichts falsch machen, auch bei -10°.

    Tröpfchenweise laden ist egal, macht meine PV auch nicht anders.

    Für den LFP gilt, je niedriger desto besser. 20 auf 50 ist besser als ständig 50-80.

    Hin und wieder wird er meckern das du auf 100 laden sollst, musst du nicht gleich, aber irgendwann dann doch. Ich teile mir das so ein das ich nachher gleich eine längere Strecke fahre.

    Wenn du im Winter DC lädst, braucht der Akku ein paar Minuten bis er sich erwärmt, aber durch die letzten Updates, es kommt ja noch eines mit Vorwärmung vermutlich, ust da wieder alles anders und man muss probieren 😊