3000€ alles außer Kofferraumdeckel und hintere Stosstange. Also fast das komplette Fahrzeug. Panoramadach die ersten 20cm.
Beiträge von Altblech
-
-
hallo nochmal nur um eines klar zu machen...
der grund meiner frage kommt daher, dass ich ein skoda karoq seit 2019 mein eigen nenne, grundsätzlich damit sehr zufrieden bin - spurhalteassistenz als auch tempomat funktinieren bis 210 wobei ich so schnell nicht fahre...
Für mich ist es unverständlich, dass es Probleme mit Spurhaltesytemen überhaupt geben kann - mein Karoq ist 6 Jahre alt,
Ganz einfach, Śkoda Enyak/Elroq kaufen, fertig.
Und nein, ein Update das die Assistenten um so viel besser macht ist wunschdenken m.M.n.
BYD legt, wie ich, nicht so viel Wert auf diese Funktionen, scheint zumindest so.
-
Ich denke das das fer Seal U die selben Sensoren hat wie der Seal. Meiner ist mit der Stek Dynoshield foliert und es gibt da überhaupt keine Probleme.
Auch unser Dolphin ist mit der Stek foliert, auch hier keine Probleme.
-
kurze Frage an alle Seal Fahrer.Das Panodach beim Seal lässt sich ja nicht automatisch wie beim Seal U zuziehen. Wie ist das, wenn es draußen 35 Grad hat. Knallt da nicht die Sonne extrem oder ist das Glas so gut, dass kaum was durchdringt. Anhängbaren Rolladen find ich für den Preis der aufgerufen wird ja echt ein Witz und beim Seal U alles inklusive. Wie seht ihr das mit dem Panodach an heißen Tagen? Aushaltbar?
Irgendwo hatten wir das schon mal diskutiert: Das Panoramadach vom Seal hat eine spezielle Beschichtung so dass langwellige Infrarotstrahlen reflektiert werden und es zu keiner Erwärmung im Innenraum kommt. Einfach testen: Bei Sonnenschein die Hand vor die Windschutzscheibe halten und dann unters Panorama halten, der Unterschied ist spürbar. Beim "Facelift 2025er" Seal der erst kommt, gibts wie beim Seal U eine elektrische Rollo, hier wird vermutet das zu Gunsten der Herstellung ein billigeres Glas ohne Beschichtung verwendet wird, dann aber eine Rollo gebraucht wird.
-
Wo schreibt BYD denn, dass man auf 2% soll?
Anleitung sagt 10% auf 100% alle 6 Monate.
Deine Angabe ist für den reinen User. Das was ich geschrieben habe ist die Anleitung für das kalibrieren des SoC/H. Steht halt nirgends öffentlich. Und es sind nicht 2% sondern 0% zu erreichen um es erfolgreich abzuschließen. Man soll zum Schutz des Akkus ihn nicht mehr stressen ab 2%, deswegen am Stand die 2% verbraten. Ich bin bis 1% im Kreis gefahren und hab den Rest bis 0% in der Garage verbraten, seit dem ist der SoC um einiges genauer.
Die Angabe mit 10auf100, k.A., da ich PV lade, tröpfelts bei mir recht langsam rein und er ermahnt mich sowieso alles 4 Wochen mal voll zu laden.
-
Hier im Forum gabs das eigentlich noch nicht. Hatte mal, wenn ich mich noch daran richtig erinnere, bei FB bei den Australiern gelesen das der Rahmen des HUD was damit zu tun hat, oder unterhalb der Rahmen der es hält. Ist schon ne'Weile her, glaube aber das das BYD bekannt ist/war, wenn die TPI's global vernetzt sind, keine Ahnung wie die das intern handhaben. Als Tipp: Deinen BYD Betreuer anrufen, das Problem schildern und der soll sich schlau machen. Wer zuerst mal das einfachste.
-
Trotzdem arg.. zuletzt bei 6800km waren es 99% und 2300 km später über 3% weniger
naja. Ich werde es mal beobachten.Der Scanner zeigt das an, was das BMS ihn sagt, soweit zeigt er schon richtig an. Das BMS wiederum kann den gesamten Energieinhalt wiederum nur schätzen, da die Batterie in seltensten Fällen von 0-100% geladen wird. Und hier liegt der Teufel im Detail. Wenn du ständig irgendwo im mittleren Bereich bei dich bewegst ist diese Anzeige nicht sehr genau, woher soll das BMS denn wissen was nun die Akkuchemie hergibt wenn nur immer vollgeladen wird?
Ich kann dir nicht sagen obs was bringt, aber du könntest eine Kalibrierung der Akkustandsanzeige machen so wie BYD diese vorschreibt: Auto runterfahren bis 2% (ich würde sanft bis 0% fahren), dann Auto laufen lassen mit Klima und Licht bis 0%, danach in einem Zug auf 100% aufladen. Vorteil: So kannst du sogar über die Ladestation sehen was wirklich reingeht und das sollten dann mehr als 85kwh sein....
-
Hab meinen Seal auch gekauft und auch den Dolphin meiner Gattin.
Fahren die Fahrzeuge meist 10 Jahre, dann tut sich in der Entwicklung vielleicht noch was.
Wiederverkauf ist mir eigentlich egal, das kann niemand voraussehen, wenns blöd hochkommt wird er ein Heimspeicher, oder beide 🤪.....
Viele Sachen die die neuen besser können werden, passen nicht in mein Profil, ich lade PV, brauche nicht mit 250kw+ laden, lieber langsamer und der Akku hält länger.
Sonstige Funktionen vermisse ich auch nicht, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
-
Bei solchem Wetter (überwiegend Sonne) schalte ich inzwischen fix auf 3phasig und erlaube keine Ladepausen. Eco-Modus. Die Sonnenlöcher muss der Heimspeicher überbrücken. Am Abend stoppe ich händisch die Laderei.
Mach ich mittlerweile genauso und das funktioniert gut 😊
-
Bei dem Thema habe ich auch irgendwo gelesen die volle Leistung waere im ersten Monat nach Kauf aktiv und geht danach auf gedrosselt zurueck und kann nur durch Geld einwerfen wieder aktiviert werden.
Dazu konnte ich aber keine Quelle finden
Hier scheint es wohl etliche Meldungen und Artikel zu geben die vielleicht nur galbherzig recherchiert wurden, schätze so einrm Beitrag bin ich wohl auch aufgesessen 😒